PERFĬCA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß eine Hochzeit vollends das Ende erreiche, welches insgemein junge Eheleute mit einander suchen. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
Chalcea ( Gr. M. ), ein Fest der Handwerker zu Athen, zu Ehren des Vulcan, dem man die Erfindung der Arbeiten in Erz zuschrieb; es ward am dreissigsten Tage des Monats Pyanepsion, nach unserer Rechnung um den 20. October, gefeiert.
Ceridwen ( Britt. M. ) Die Naturgöttin, aber sowohl Göttin des Todes, als, nach der Seelenwanderungslehre der Druiden, der Lebenserneuerung. C. war dem Tegid Voel vermählt, einem Manne von edler Abkunft, dessen väterliches Land mitten im See von Tegid lag. ...
AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. Od VI. Antistr. 5. v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad ...
Chacabut , eine religiöse Secte der Tübetaner, so genannt von ihrem Stifter Chaca oder Xaca , welche Benennung dort den Buddha der Indier bezeichnet. Sie verehren diesen weniger als Religionslehrer; er ist ihnen ein Gott.
Ceroëssa ( Gr. M. ), Tochter des Jupiter und der Io, von Neptun Mutter des Byzas , welcher Byzanz gründete.
Chacaras , bei den Peruanern Name oder Titel der Sonnen-Priester.
Cestrinus ( Gr. M. ), Sohn des Helenus aus Troja und der Andromache ; Beide waren Sklaven des rauhen Pyrrhus , welcher, da er sich der Hermione vermählte, die Sklaven königlichen Stammes ( Helenus war Priams Sohn) mit einander verband. Der ...
EVPOLEMÍA , æ, Gr. Ἐυπολέμεια, ας, Myrmidons Tochter, mit welcher Mercurius den Aethalides zeugete. Orpheus Argon . v. 131 .
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... Alope , bey dem Flusse Amphrysus geboren worden. Orpheus Argon . v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. ...
Chailasaeka ( Ind. M. ), ein zahlreiches Geschlecht abscheulicher Dämonen, welche sich nur vom Ungeziefer nähren: die Schudras (die unterste von den vier Kasten, welche aus Brama 's Leib entsprang, und welche zum Dienst der drei oberen bestimmt ist, da sie nur ...
Chalcioecia ( Gr. Rel. ), bei den Spartanern ein Fest der Minerva , welches obigen Namen trug. Es wurde in einem ehernen Tempel, worin ihr Bild von Erz war (daher der Name) begangen; bewaffnete Jünglinge brachten ihr Opfer.
Ceuthonymus ( Gr. M. ), Vater des ⇒ Menötius, auf welchen Hercules einen besondern Hass hatte, weil er dem Geryon den Raub seiner Rinder verrathen.
Chakschuscha ( Ind. M. ) Name eines Nachkommen Brama 's; einer der sieben Menus , die von Suayambhura, dem Sohne des Brama , abstammten.
Chalchihuitlicue ( Mex. M. ), Göttin des Wassers. Da das Wasser in verschiedenen Gestalten erscheint, so hatte sie auch verschiedene Namen, welche die Eigenschaften jenes Elementes bezeichneten. Es wurden den Göttern des Wassers und der Berge zu Ehren fünf Feste gefeiert, bei denen immer ...
Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu ...
Cerynthische Hirschkuh ( Gr. M. ), ein Thier von ausserordentlicher Schnelligkeit, mit goldenem Geweih und ehernen Füssen, von der Nymphe Taygete , einer Gespielin der Diana , dieser geweiht. Sie hielt sich auf dem Berge Cerynia in Arcadien auf, daher ihr Name. Hercules ...
ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Relig. des Gaul. T. II. l. IV. ch. 22. p. 131. 144. Ja, sie soll so gar bey den Deutschen und sonderlich ...
MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... glauben, daß ihr Kriegesgott der Griechen und Römer Mars gewesen. Ib. p. 131 . Bey diesen war indessen sein Dienst weit ausgebreitet, zumal da die Römer ...
HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , ... ... & ad eum Munck. l. c. cf. Apollon . l. I. 131. & ad eum Schol. l. c . Noch andere machen ihn zu ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro