Puru ( Ind. M. ), 1) Sohn des Jajadu und der Braminen -Tochter ⇒ Dewajani , der kühnste Krieger im Heere der Dews , als diese mit den bösen Dämonen und Riesen ...
Gudr ( Nord. M. ), eine von den Walküren, welche ... ... Odin sendet ihrer Tapferkeit wegen sie stets in den Kampf, damit sie die muthigsten Krieger aussuchen und ihnen den Heldentod bringen, denn diese, die Kühnsten und Stärksten, ...
Hiadi ( Ind. M. ), heissen zusammengenommen die drei oberen Kasten der Indier, die Braminen , Kschetrias und Banians, Priester, Krieger und Kaufleute, welche sich zwar auf das Schärfste unterscheiden, indem die nächstobere immer ...
Nared oder Nareda ( Ind. M. ), ein über Alles ... ... grosse Thaten schreiben. Er ist Brama 's Sohn, ein weiser Gesetzgeber, ausserordentlicher Krieger, beredter Bote der Götter, edler Regent, seltener Künstler, besonders was die Tonkunst ...
Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen ... ... die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den ...
Astur ( Röm. M. ), ein Krieger im Heere des Aeneas , Anführer der Streiter aus Cäre, Pyrgi und Graviscä, durch seine herrlichen Rosse und seine farbenspielende Rüstung ausgezeichnet.
Ljada ( Slav. M. ), ein Kriegsgott der Polen , dem man vor beginnender Schlacht einige Krieger, und nach derselben die Gefangenen opferte.
Barden , geheiligte Sänger der Gallier, welche die Krieger in's Feld begleiteten und ihre Thaten verherrlichten. Ihr Instrument war eine Art Leyer, wahrscheinlich mit fünf Saiten bespannt. Ob die alten Deutschen den Namen B. gekannt, ist zweifelhaft, das Wesen aber, ...
Sparti ( Gr. M. ), die Krieger, welche aus den Drachenzähnen entstanden, die Cadmus auf der Minerva Geheiss ausgesäet hatte; sie tödteten sich gegenseitig, bis auf fünf: Echion , Udäus, Pelor , Chthonius und Hyperenor . Von ihnen ...
Ebusus ( Röm. M. ), ein gewaltiger Krieger im Gefolge des Turnus . Er griff den Corynäus an, doch dieser schlug ihn mit einem Feuerbrande in das Gesicht schlang die Haare des Feindes um seine Hand, kniete auf ihm nieder und durchbohrte ihm die ...
Elasus ( Gr. M. ), ein Krieger der Trojaner, den Patroclus tödtete, als er in Achilles ' Rüstung gegen die Feste von Troja zog.
Toranga ( Japan . M. ), ein mächtiger Krieger aus dem Stamme der Mikaddos von Japan , also ein vergötterter Held oder Kami, woraus alle Hauptfiguren der Sintoreligion gewählt sind. T. kam in der ersten Zeit des Entstehens dieses Reiches zur Regierung desselben ...
Cnageus ( Gr. M. ), ein Krieger der ⇒ Dioscuren , mit denen er nach dem attischen Orte Aphidnä zog. Dort ward er gefangen, und als Sklave auf die Insel Creta verkauft, wo er im Heiligthum der Diana diente. Er gewann ...
Crosmus ( Gr. M. ), ein trojanischer Krieger, welcher von der Hand des Meges , Sohnes des Phyleus , getödtet ward.
Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke ... ... zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) verehrt, und als jugendlicher Krieger, einen Stierkopf vor der Brust, einen Schwan mit ausgebreiteten Schwingen auf dem ...
Caedicus ( Röm. M. ), 1) ein Etrurier, Krieger des Mezentius , der, als Aeneas nach Italien kam, den Alcathous erlegte, nachdem Juno den Turnus durch ein Trugbild aus der Schlacht entfernt und vom Tode gerettet hatte. ...
Iphinous ( Gr. M. ), 1) einer der Lapithen ... ... Demoleon auf des Pirithous Hochzeit erschlagen wurden. 2) I., ein griechischer Krieger vor Troja, der von Glaucus , des Hippolochus Sohn, durch einen ...
Pettalus ( Gr. M. ), ein Krieger im Gefolge des Phineus , welcher auf Perseus ' Hochzeit mit der Andromeda den Sänger und Priester der Ceres , Ampycus , ermordete.
Kschetria , die Krieger-Kaste in Indien, zwar nicht die erste (diese ist die Braminenkaste), aber gewiss die edelste, zu welcher die Krieger und die Fürsten gehören. Der Priesterstolz hat diesen Stamm von der Vermischung mit ...
Euphorbus ( Gr. M. ), einer der tapfersten Trojaner, Sohn ... ... der Phrontis , Bruder des Hyperenor und Polydamas . Alle drei waren berühmte Krieger, doch zeichnete sich E. besonders durch Wagenrennen, Speerwerfen und gutes Laufen aus. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro