... Unterschied ist freilich sehr groß, wie aus einer Übersetzung mehrerer Verse unmittelbar aus dem Sanskrit, die ich ... ... »Hagestolzen«, nur daß bei dem Deutschen alles aus dem Gemüt oder aus den Unbilden häuslicher und bürgerlicher Umgebung ausgehen konnte, bei dem Chinesen aber außer ebendenselben Motiven noch alle religiose ...
... , und Glückseligkeit und Erregung, gesammlet aus mehr als aus Iselins Geschichte, aus dem lebendigen Vorstellen der Bilder ... ... Plan! ein wichtiges Werk! Es nimmt aus Theologie und Homiletik; aus Auslegung und Moral; aus Kirchengeschichte und Aszetik, nur das, was ...
... Die Bedeutung der Tragödien ist am leichtesten aus dem Paradoxon zu begreifen. Denn alles Ursprüngliche, weil alles Vermögen gerecht und ... ... ist das Zeichen an sich selbst unbedeutend, wirkungslos, aber das Ursprüngliche ist gerade heraus. Eigentlich nämlich kann das Ursprüngliche nur in seiner Schwäche erscheinen, insofern aber ...
... Gehäuse? wird man fragen. Das sind eben bloße Gehäuse, zwar ausgeschieden und producirt vom Körper, ... ... zwischen dem Weichthiere und seinem Gehäuse nicht statt; letzteres ist ein Ausscheidungspro dukt, das allerdings durch Auflagerung ... ... nicht theilnimmt, ein todtes ist. Eine Schnecke kann man aus dem Gehäuse herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der sie ...
... Was wir hier in allgemeinen Ausdrücken gesagt haben, hätten wir auch in besondern von den angeführten zwei Bogen ... ... sie unser Lob nicht mehr verdienten als bedürften. Wir wollen eine einzige Stelle daraus anführen, welche aus mehr als einer Ursache von einem Deutschen überdacht zu ... ... der Herr von Voltaire sich ausdrückt, den Ball gut genug schlagen können; so würde er über die Offenbarung ...
... [Friedrich Nicolai:] Untersuchung ob Milton sein verlornes Paradies aus neuern lateinischen Schriftstellern ausgeschrieben hat. Nebst einigen Anmerkungen über eine Rezension des ... ... will. Er kramte sie bald darauf in dem neuesten aus der anmutigen Gelehrsamkeit aus, ohne sich daran zu kehren, daß man in ...
... sich selbst verstehen lernen kann, nach einem aus Gewohnheit und Glauben, aus zufälligen Erfahrungen und willkürlichen Foderungen ... ... wie Jarno'n an Einbildungskraft. Es sind sehr ausgezeichnete aber fast beschränkte durchaus nicht große Menschen; und daß das ... ... Schluß desselben getäuscht fühlen, da aus allen diesen Erziehungsanstalten nichts herauskommt, als bescheidne Liebenswürdigkeit, da hinter allen ...
... dieser Epoche, was den Gehalt betrifft. Die äußere und letzte Form der Ausführung ward durch eine verbesserte Rhythmik sehr erleichtert. ... ... Terzinen- und Sonettform auch im Deutschen ausbildete. Die beiden Enden der Dichtkunst waren also gegeben, entschiedener Gehalt dem ... ... zwischen dem gewählten Gegenstande und der letzten technischen Ausführung suchte man auf mancherlei Weise auszufüllen. 1. Durch religiose Gesinnungen: ...
... den Gelehrten die Unbefangenheit und Aufrichtigkeit und eine leise Erinnerung aus Schaffensstunden voraus, welche unseren Worten in Wärme ersetzt, was ihnen an ... ... sichtbare Tat: das Kunstwerk. Nicht aus seiner naiven Neigung heraus. Es ist immer eine Antwort auf ein ... ... Möglich, daß andere Stämme, die aus der Erziehung, aus dem kühleren, von den Veränderungen der Oberfläche ...
... Schilderungen, die nicht in Eil entworfen sondern mit Fleiß ausgearbeitet zu sein scheinen, geben ihm das Recht auf einen vorzüglichen Rang unter unsern Dichtern. Sollte aber einmal die Nachwelt sein Zeitalter nicht gleich aus gewissen transzendentalischen Ideen, aus der distillierten Zärtlichkeit, und einer mehr als thelematologischen ...
... der andere, um sich in Mannheim selbständig zu machen. Aus welcher Quelle der Berichterstatter diese Neuigkeit schöpfte, weiß ich nicht. Jedenfalls ... ... der Amerikaner Henry Ford, dank seines starken Organisationstalents, den Kraftwagen wirtschaftlich ausgewertet wie niemand auf der Welt. So interessant auch in Fords Buch ...
... bedeutender Zeitgenosse wie Hebbel politisch äußert, eher nur als die geistreiche Anknüpfung eines Außenstehenden, Ideologie; doch bleibt ... ... Praktischen, als eine vom Geist ausgehende Verklärung des durch Machtverhältnisse konstruktiv Begründeten. So hat Goethe Kultur definiert: ... ... geheime Quell des Glücksgefühls, das von Haydns, Mozarts, Schuberts, Strauß' Musik ausströmt und sich durch die deutsche und die übrige Welt ergossen ...
Johann Wolfgang Goethe »Ballade« Betrachtung und Auslegung Die Ballade hat etwas ... ... Getreuen, die nun bei wiederhergestellter Dynastie zurückkehrten. Der Alte legitimiert sich dadurch als Hausbesitzer, daß er die Stelle der vergrabenen Schätze anzudeuten weiß, verkündigt übrigens eine allgemeine Amnestie sowohl im Reiche als im Hause, und alles nimmt ein erfreuliches Ende. ...
... Herkuleskäfer. Frühlingsbild aus dem Insektenleben. Bienentraube (Schwarm). ... ... Nächtliches treiben der Insekten. Ausländische Zirpen. Deutsche Wasserwanzen und Wasserläufer. ...
... Urteil sehr schwer machen, welcher von beiden den Vorzug verdiene. Einige Zeilen aus dem Auftritte mit Lesbien und dem Dichter Cleanth, welcher von der Raserei ... ... fuhr sie fort, in abgelegnen Sträuchen Begegnet mir Cleanth; ich such ihm auszuweichen. Er tritt mich schmeichelnd an, und, Himmel was ...
... bloß unsere Lunge in Bewegung setzen. Selbst unsere Schauspieler fingen an dem »Hausvater« zuerst an, sich selbst zu übertreffen. Denn der Hausvater ... ... deutsch: er war bloß menschlich. Er hatte nichts auszudrücken, als was jeder ausdrücken konnte, der es verstand und fühlte. ...
... , und besonders geschickt die Freidenkerei, so wie sie gemeiniglich im Umgange geäußert wird, wo man sie mehr mit Einfällen als tiefsinnigen Erörterungen verficht, ablaufen zu lassen. – – Der Anhang, welcher dieser Übersetzung beigefügt ist, bestehet aus einigen Briefen, welche den Streit über die Religion ...
... die bättel örden. Hie mercken eben ir einfaltigen christen, Ewer vorfaren haben auß barmhärtzigkeit angenommen bättel münch vnd sie lassen buwen kleine wonungen vnder eüch, ... ... vnd die hytz göttlichs worts minderen. Das man für hyn die predig schöpffe auß dem brunnen der Bibel vnd alten helgen ...
Der Inhalt bevorwortet (Aus: Zur Morphologie, 1817) Von ... ... Händen zu greifen. Meine frühere aus mehrjähriger Erziehung der Seidenwürmer geschöpfte Kenntnis war mir geblieben, ich erweiterte sie, ... ... uns in Schriften überliefert wird, und ich brauchte nur ein Schema tabellarisch auszubilden, wornach man die einzelnen Erfahrungen folgerecht ...
... die Gnade einer großen Stunde, greifbare Form und lebensfähige Gestalt angenommen. Herausgehoben aus der Welt des Gedankens und hineingestellt in die Welt der Wirklichkeit, ... ... eine gediegene Kinderstubenerziehung, sagte er sich. Dann hinaus in die Welt weiter draußen! Es war gut, daß der Vater ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro