... . der Fld., meist nach einer oder beiden S. verkürzt vorhanden u. ist oft geschlängelt; er befindet ... ... letzteren mit oder ohne quere Trennungsli nie separiert , die S.u. der VR. ungerandet. 6 '' Die Augen ... ... Hsch.-SR. meistens etwas, oft höckerig gehoben, die M.- u. HSchn. gar nicht oder nur ...
... verhornt, die letzteren alle frei beweglich. F. 11gliederig u. nur ausnahmsweise u. selten 9 oder 10gliederig. TrZahl variabel. ... ... Oxytelinae. 2 ' Hlb. an den S. breit u. meist flach, randbildend abgesetzt, die Aussenkante der Absetzung ...
... kräftigen UKf., kurzen, 3gliederigen KfTs.u. kurzen 2gliederigen LTs. B. kurz u. kräftig, Tr. 1gliederig, ... ... Die einzige Art lebt schmarotzend auf dem europäischen u. kanadischen Biber. Der Körper erinnert an eine kleine Blatta. ... ... gesättigter gefärbten Längslinien auf der Scheibe näher zum SR., Basis dreibuchtig u. häutig; Fld. kürzer als zusammen ...
... . 1 '' VHü. hängend u. beisammenstehend, F. nicht gekniet, mit grösseren Endgld., sehr häufig haarförmig. ... ... Teile in den Gelenkhöhlen eingeschlossen, F. gekniet (mit dickem, grossem Wurzelgld.) u. rundlicher, geknöpfter Keule. (Siehe auch pg. 2) 13. ...
... Die Arten sind nach dem Schnitte u. Verlauf der HBr. u. der HHü. in mehrere, zur ... ... 3 '' Hsch. beim S u. Q mit scharfwinkeligen HEcken u. so breit als die Basis ... ... gelbbraunen Epipleuren; die VBr. braunrot, die M.- u. HBr., dann die Bauchsternite zum grössten Teile, ...
2. Sippe: Leuchtkrebse (Leucifer) Gleich Mysis hat auch die Gattung Leuchtkrebs (Leucifer oder Lucifer, S. 31 ) keine Kiemen und ist überdies von so abweichender, man kann sagen, abenteuerlicher Gestalt, daß die Systematiker über seine Stellung noch nicht ...
... dass die Q ihre Eier oft an verschiedene Körperteilen des S ankleben, u. dass diese die Eier bis zur ... ... amplissimus Müll. – T. 39 , Fg. 3; S u. Q. – In grossen Fischteichen, bei Rosenberg in ... ... 39 , Fg. 5: S u. Q. – In grösseren Teichen u. Seen ...
1. Sippe: Sepiola Wir beginnen mit der sehr zierlichen Sepiola, deren Abbildung schon oben (S. 187 ) gegeben wurde. Die im ganzen Adriatischen und Mittelmeere verbreitete Sepiola Rondeletii zeigt als Gattungsmerkmale einen kurzen, abgerundeten Körper mit einer halbkreisförmigen Flosse jederseits. Der ...
... den Fld., mit Ausnahme des SR. u. der Spitze kurze Längsstricheln, wodurch die OSeite etwas matter erscheint ... ... dunkel olivgrün; Clypeus, Mund, F., SR. des Hsch. u. der Fld. gelb; die USeite zum grossen Teile gelblich, die Epipleuren der Fld., sowie die hinteren Schn. u. Tr. dunkelbraun. 30–35 ...
... der K. am V.- u. HR., F.u.B. rostrot. 3 '' Die ... ... 4 '' Die HTr. sind beim S an den Seiten strichförmig gerandet u. die VKlauen in der ... ... Die HTr. sind beim S u. Q an den Seiten ungerandet u. die VKlauen in beiden ...
... queren Basalbinde mit feinen gelben Längsstreifen auf der Scheibe, MSchn. beim S dreieckig. 14 mm. – T. 38 ... ... 4 ' Fld. ohne dorsale gelbe Längsbinden. MSchn. beim S u. Q gleichartig, fast parallel, wenig breit. Die gelbe Basalbinde ist ...
... Illig. Kugelschwimmer . Durch unten u. oben fast kugelig gewölbten Körper u. die sehr ungleichen Klauen ausgezeichnet ... ... 1 '' Einfarbig rostrot; glänzend, dicht u. doppelt punktiert beim S, matt u. fast glatt beim Q. Ein Suturalstreifen vorne kaum ... ... vorne nach auswärts auf die Basis gebogenem Nahtstreifen; S glänzend u. dicht punktiert, Q matt, fast ...
... eine bei uns vorkommt. Länglich oval, beim S kaum sichtbar chagriniert u. glänzend, beim Q deutlicher skulptiert u. etwas matter, oder gelb oder ... ... hintere Partie des Kopfes bis auf 2 Scheitelflecke, der V.- u. HR. des Hsch., der Basal-R ...
... besetzt; das schmale Metasternum jederseits zwischen den M.-u. HHü. schmäler als die MSchl. 3 '' ... ... Die deutlich erweiterten MTr. des S sind breiter als die MSchn. u. unten mit äusserst kleinen ... ... noch unten mit Saugnäpfen besetzt. Das schmale Metasternum jederseits zwischen den M.- u. HHü. reichlich so ...
... Von Rhantus durch gleich lange, einfache Klauen u. gerade abgeschnittene HTr.-Gld. abweichend. Körper langoval, ziemlich schmal, ... ... an der Naht etwas zugespitzt, wenig gewölbt, rotbraun; die Seiten des Hsch. u. der Fld. heller; der K. hinten meist angedunkelt, die USeite zum grössten Teile schwarz; F., Mund u.B. rostrot. 7–8 mm. – ( C ...
... '' USeite samt den Epipleuren u.B. schwarz. Hsch. am V.- u. HR. mit Ausnahme ... ... Verdunkelung, ohne scharfe Grenzen; SR. der Stirn neben den Augen beim S u. Q einfach; Fld. beim S u. Q fein u. gleich quergerieft; HR. des 2. Hlb.-Sternits ...
... vor den HWinkeln die Seiten des Hsch. u. wendet sich dorsalwärts zur Basis, die Seiten sind daher vor ... ... gleich in den Hals übergehend. Fld. am Ende schräg abgestutzt u. oft etwas ausgebuchtet Metabletus. 5 ' ... ... Dromius Bonelli. 6 ' Vorletztes TrGld. lang u. tief zweilappig; K. gross, ...
... Broscini . Durch den gestielten MKörper u. die starke Wölbung des Körpers mit den Scaritinen sehr nahe verwandt; aber ... ... des K. ist dorsalwärts nicht eingeschnürt. SR. des Hsch. durch eine dorsale u. eine andere, von unten sichtbare Linie gerandet. 2 '' ...
... Borstenhaaren; HschRänder vor der Mitte nur mit einem borstentragenden Porenpunkte, Basalgruben gross u. tief, Tr. kahl. Patrobus Steph. ... ... schlesischen Gebirgen, in einem einzelnen Stücke vorgelegt, aber der Fund ist durchaus unverbürgt u. bei der hochalpinen Lebensweise dieser Art unwahrscheinlich.
... letzteren ausserdem durch ganz abgeflachten, dicht punktierten Körper u. meist vor der Spitze der Fld. abgekürzte Epipleuren sich entfernend. ... ... dem Hsch. durch einen sehr dünnen, stielartigen Hals verbunden; OSeite ausserordentlich dicht u. fein punktuliert Zuphium Latr. 1 ... ... ; K. mit normal breitem Halse; OSeite dicht u. stark punktiert. 2 '' Die OL. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro