Stumpfnashorn (Rhinoceros simus) Das Stumpfnashorn, Monuhu, Kobâba und ... ... Ochse« auf. Martial besingt beide Arten: »Auf dem geräumigen Plan, o Cäsar, führet das Nashorn Solcherlei Kampfe dir aus, als es sie nimmer ...
1. Sippe: Spinnerartige Eulen, Bombycoinen Schematischer Vorderflügel einer Eule. ... ... (h), an welcher oft zwei Zacken ( ) als sogenannte W -Zeichnung deutlich hervortreten; die dunklen, von der Wellenlinie nach innen zwischen einigen ...
... Helfenden, ist die Hülfe! – Behüte, o Herr, deinen Gläubigen vor den aus deinen Himmeln zur Hölle hinabgestürzten Teufeln! ... ... Büchse und Beute; – »Hauen âleïhna ja rabbi!« – »Hilf uns, o Herr des Himmels«, rief er schaudernd, »flieh, Effendi, bei der ...
Mendesantilope (Addax nasomaculatus) Die Mendesantilope ( Addax nasomaculatus, ... ... hinter ihnen drein, mit allerlei Liebkosungen und Befehlen die Hunde anfeuernd und aufstachelnd. »O! mein Bruder, mein Freund, mein Herr, eile, du Schnellfüßiger, du von ...
... sie am besten mit den Silben »U-o-i-e-it«, wobei festzuhalten, daß jeder Selbstlauter nicht allein betont, ... ... wie möglich wiederzugeben versuchte, muß ich doch sagen, daß nur das »U-o-i-e-it« den wirklich gehörten Lauten annähernd gleichkommt, wogegen alle übrigen ...
Galago (Otolicnus Galago) Unter den wenigen bis jetzt entdeckten und unterschiedenen ... ... seit Adansons Zeiten den Galago ( Otolicnus Galago, Lemur G., O. senegalensis, O. Teng, Galago senegalensis, G. Moholi, G. Cuvieri), ein zierliches Geschöpf ...
Gemeiner Elefantenzahn (Dentalium vulgare) Ehe wir auf die zweischaligen Muschelthiere übergehen, ... ... sind größtentheils angelegt, worunter wir das Fußganglion (g) und das Gehörbläschen (o) der einen Seite hervorheben wollen. Die Lebensweise und Sitten des Dentalium ...
Gelber Keulenkäfer (Claviger foveolatus) Der gelbe Keulenkäfer (Claviger ... ... haben dieses auch in anderen Beziehungen bestätigt. Wir verdanken dieselben dem Herrn P.W.I. Müller , weiland Pastor zu Wasserleben bei Wernigerode. Der genannte, durch ...
... ), die Rostflügeldrossel (T. fuscatus), die Hügeldrossel (T. Naumanni), die Rothhalsdrossel (T. ruficollis), die Blaßdrossel (T. pallens) und die ... ... uns: die Wanderdrossel (T. migratorius), die Einsiedlerdrossel (T. Pallasii) und die ...
Wintersaateule (Agrotis segetum) Die Wintersaateule (Agrotis segetum) möchte ... ... etwas heller und verläuft, abgesehen von zwei stumpfen Ecken nach außen (dem stumpfen W), vom Saume ziemlich gleich entfernt. Die Linie auf diesem besteht aus dunklen ...
... Aschenkräuter und andere benagt. Der sogenannte Spitzkopf (O. nigrita), dem vorigen ähnlich, aber noch grauer, und der braunbeinige Lappenrüßler (O. picipes) haben dann und wann gleichfalls die Rebenschosse oder Pfropfreiser geschädigt, der Liebstöckel-Lappenrüßler, Nascher (O. ligustici) die Pfirsichen. Diese und andere in gleicher Weise sich unnütz ...
Antillenfrosch (Hylodes martinicensis) Einer von diesen ist der Antillenfrosch , wie ... ... (Hylodinidae) oder Unterfamilie (Hylodina), deren Kennzeichen in den freien, oben T -förmig gestalteten Fingern und Zehen und dem Mangel an Ohrdrüsen zu suchen sind. ...
Padicour-Ameise (Eciton canadense) Bar hatte Gelegenheit in Guayana, ... ... die anderen halten an vor dem Hindernisse, welches ihnen die Visitenameisen bereiten. Aber, o Glück, man bemerkt einige Centimeter entfernt ein Stück Holz, so dick wie eine ...
Große Schmaljungfer (Aeschna grandis) Für Europa werden die größten und buntesten ... ... 2). Während mehrere Arten der Schmaljungfern oben auf der blasigen Stirn mit einem dunkeln T-förmigen Flecke gezeichnet sind, fehlt er der großen Schmaljungfer (Aeschna grandis ...
Gemeine Honigbiene, Hausbiene (Apis mellifica) Die gemeine Honigbiene, Hausbiene ... ... da sie ja bei ihr als verkümmertem Weibchen in der Anlage vorhanden sind. Doch o weh! Es sind ja nur Drohneneier, die befruchtende Zuthat fehlt ihnen. Die ...
Bandirte Heuschrecke (Oedipoda fasciata) Eine kleinere, braun gefärbte Art mit dunkelrothen ... ... anderem unterschieden, als daß der blaue Flügeltheil roth ist; diese erhielten den Namen O. fasciata oder germanica. Abgesehen von der sonstigen Uebereinstimmung sind beide oft ...
Rindenskorpion (Obisium muscorum) Sehr ähnliche, gleich große Afterskorpione, welche unter ... ... ovalem Hinterleibe und ohne Augen, oder dem Rindenskorpion (Obisium muscorum oder O. corticalis), bei welchem das Kopfbruststück keine Querfurche, aber vier Augen zeigt ...
Hornisse (Vespa crabro) Die Hornisse (Vespa crabro) läßt ... ... hat. Diese Art, die erwachsenen Larven zu füttern, gibt der Pfarrer P.W.F. Müller an, welcher in seinem Bienenstande einst Gelegenheit hatte, ein ...
Gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis) Von Bauchsammlern kennt man noch zahlreiche Arten, ... ... Ein hübsches, hierher gehöriges Thierchen ist die rothe oder gehörnte Mauerbiene (O. rufa oder bicornis), welche wegen ihrer Größe und Bekleidung auf den ...
Bekränzte Webspinne (Theridium redimitum) Die bekränzte Webspinne ... ... Theridium lineatum) oder solche, die auf dem Hinterleibe mit einem rosenrothen Kreise (T. redimitum), oder einem ovalen Flecke statt des kreisförmigen (T. ovatum) verziert sind, oder endlich auch solche, bei denen die rothe ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro