Vierte Reihe Die Knorpelfische (Selachii)
Dritte Reihe. Die Sperlingsvögel (Passeres)
... ja ärger als der Spanier, der hat sie uns doch bisher lassen müssen. ... ... Teil des Gemäldes behandelt, der uns von dem Geiste der Regierung und den ... ... Stern des Himmels entgegenleuchtete. Wie oft hab ich nach dir gehorcht, gefragt! Des ...
Fünfte Reihe Die Rundmäuler (Cyclostomata)
Dritte Reihe Die Schmelzschupper (Ganoidei)
Sechste Reihe Die Röhrenherzen (Leptocardii)
... Zahl und stattlicher an Größe vorkommen als bei uns, hat man den Namen der Tausendfüßler (Myriopoda) ... ... einander mehr genäherten Knoten versehen als bei den Kerfen, wie die bedeutend größere Anzahl der ... ... Die einen verbinden sie mit den Krebsen, indem sie die harte Körperbedeckung, den ...
... von dieser Feier erzählen, und als man ihm die mir zu Theil gewordenen ... ... scheiden im Stande sind. Dies ist nun mit mir der Fall: meine geistige Thätigkeit ... ... , so ist auch die aus ihr, als der inneren Einheit, hervortretende Mannichfaltigkeit ...
... und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und ... ... der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch Königl. Pohln. und Churf ... ... NEC ADULTERAVIT INQUILINA CONTAGES: SED CASTA, SED PUDICA, SED TUI JURIS, GERMANA PRISCÆ FORTITUDINIS ...
... nicht zur Entwickelung gelangt ist, wie die Augen und die Fühler beweisen. Jene, ... ... und bekommt seine Nerven von dem oberen Nervenknoten, wie bei den bisher betrachteten ... ... sei nur bemerkt, daß die Freßwerkzeuge bei der Mehrzahl der von thierischen Stoffen lebenden Spinnenthiere Giftwaffen enthalten ...
... , sowie anderseits hervorgehoben werden mag, daß von der Schnabelwurzel bis zum Hinterhaupte ein federloser Rain ... ... vorhanden. Es leuchtet ein, daß der eigenartige Bau der Füße, des ... ... Pflänzlingen erwähnt, kommen so selten vor, daß sie bei dem Nutzen und Schaden des Spechtes ...
Dritte Ordnung. Die Schwirrvögel (Stridores).
Zweite Ordnung: Die Salpen (Salpae)
... sie sofort und unzweifelhaft als das zu erkennen, was sie sind. Zwei große Nagezähne ... ... der Feinde dieser Thiere anzuschließen, und er übt nur das Recht des selbstsüchtigen Stärkeren ... ... folgen der neueren Eintheilung und werden durch die von mir ausgewählten Arten einen genügenden Ueberblick ...
... keineswegs abgeschlossen. Nicht einmal über den Namen der Ordnung hat man sich geeinigt. Die ... ... das Pflugscharbein verkümmert oder sehr klein ist, und daß die Gaumenfortsätze der Oberkiefer mehr oder weniger ... ... auch ersichtliche Gefahr keinen Eindruck auf sie übt. Die Lebensweise unserer Vögel ist ...
... sind längst gestrichen aus dem Buche der Lebendigen, nur sie noch gleichen den ... ... , indem sie diese mit den Einhufern, jene mit den Wiederkäuern vereinigen und ... ... Säugethiere nicht zu zersplittern, zumal ich der neuerlichen, auf die Deutung Owens begründeten Auffassung ...
Erste Ordnung: Die Dimyarier (Dimyaria)
... auch das Interesse an der Zusammensetzung des merkwürdigen Vielwesens, das man Bandwurm – als ... ... ein Thier wäre – zu nennen gewohnt ist, und an den Irrfahrten seiner Jugendzustände ist ... ... ästhetischen Skrupel mit jenen Gästen der Schnepfe, wenn wir sie, mit gewissen Bestandtheilen des Vogels zubereitet, als Delikatesse ...
Erste Ordnung: Die Ascidien, Sackthiere (Ascidiae)
... kann nicht irre gehen, wenn man aus dem Bau des Flügels auf die Flugfertigkeit schließt.« ... ... auf das kindliche Gemüth der Jugend wie auf den für Aberglauben empfänglichen Sinn ... ... beseitigen allmählich jeden dämonischen Nimbus, wie sie auf dem Gebiete des praktischen Lebens den ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro