Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Neuntes Buch/2. [Naturwissenschaften]

... vielfacher Beziehung eben mitten in allerhand poetischen Träumen, als wir gegen Ende des Monats, recht wie der ruhig Schlummernde durch den Feuerruf des Wächters, ... ... des »Elias« von Mendelssohn am Palmsonntage im Opernhause; der letzten, die in diesen zwar etwas verfallenen, aber doch durchaus großartigen ...

Naturwissenschaften: 2.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 156-172.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Studienjahre/Jugendfreunde. Streben. Berlin [Naturwissenschaften]

... des Scherzes und der Fröhlichkeit fast kein Ende. Von dieser Charakterschilderung wurde weiterhin noch oft gesprochen, ich mußte ... ... noch vieles zu retten gewesen, allein es herrschte vielmehr bis ans Ende die wahnsinnigste Verblendung. Herr Cohen hatte sein Geschäft gleich seinem geselligen Wesen ... ... Oheim der Fichtin, mitzugeben nicht unterließ, und so reiste ich gegen Ende des Monats August meinem neuen Schicksale zu.

Naturwissenschaften: Jugendfreunde. Streben. Berlin. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 118-145.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... und englische Zeitungen, und damit stürmten alle die großen politischen Neuigkeiten des letzten Monats aus dem Vaterlande auf uns ein. Es war ein ganz merkwürdiger ... ... erreichte, fand ich zu meinem großen Erstaunen, daß die Chaussee dort zu Ende war. Natürlich kehrte ich sofort um und hatte in ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... , als das Schuljahr, welches daselbst mit dem letzten Juni geschlossen wird, seinem Ende schon nahe war. Da es nicht mehr der ... ... so ungeheure Summe gestiegen, daß der Untergang des sonst so reichen Spitals am Ende der Pachtzeit, ungeachtet die Spitalärzte selbst die neue Pharmakopoe des ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Manifest [Literatur]

... 6 in Gotha von dem Korrespondenten No. 5 in Eisenach zu Ende des Monats Mai ein Heft geschickt erhält, so teilt er den Inhalt seinen in ... ... diese Zeit erhält er abermals von No.5 ein Heft, welches er zu Ende des Junius an No. 7 ...

Volltext von »Manifest«.

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Heidelberg 1873 [Naturwissenschaften]

... aufs Lager warf. Meiner lieben Frau hatte mein Zustand große Sorge bereitet. Ende des Sommers erfolgte meine Genesung, welche von Dauer blieb. Bald ließ die ... ... der in der Regel Mitte August oft auch nicht fern vom Anfange dieses Monats für mich beginnenden Ferienzeit dienten Reisen zu meiner Erholung. Manchmal ...

Volltext von »Heidelberg 1873«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 103-115.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

... ; nur einer, der am Ende der langen Tafel saß, führte das Wort um so lauter, und wir ... ... Aschberg. Dies geschah in den ersten Tagen des Dezembers. Aber im Lauf des Monats hätte sich die leidenschaftliche Hitze ... ... Lieutenant ausgefallen, die Kassation wurde stillschweigend zurückgenommen, das Kriegsgericht wurde am Ende des Monats aus der Gefangenschaft entlassen, und mein Vater, der als Oberstlieutenant ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Fünftes Buch [Naturwissenschaften]

... im Jahr und dauert vierzehn Tage. Sie fällt in das Ende des Monats Mai, beginnt an einem Samstag präzis mittags um zwölf Uhr ... ... allen Wirtshäusern stattfinden, und zumal in der Nacht vom letzten Freitag auf den letzten Samstag, wo auch die meisten Dienstboten teilnehmen. ...

Volltext von »Fünftes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984.

Schlichtegroll, Friedrich/Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart [Musik]

... Abwesenheit von länger als drey Jahren zu Ende des Monathes November 1766 wieder in Salzburg an. Sie blieben ... ... Oper auch in Bologna, Neapel oder Rom erhalten können. Zu Ende des Oktobers 1770 kamen sie in Mayland an. Hier componirte der Sohn ... ... den schriftlichen Accord auf die erste Oper für das Jahr 1773 gab. Die letzten Tage des Carnevals brachten sie nun ...

Volltext von »Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart«. Friedrich Schlichtegroll: Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart. Leipzig 1942, S. 7-16.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Vierter Teil/Zehntes Buch/9. [Naturwissenschaften]

... reichen bunten Verzierungen näherte sich eben der Vollendung; ein Altan an dessen Ende gibt prachtvollen Überblick nach der Hohen Rhön hin und in die tiefen Waldgründe ... ... . – Alles treuherzig, fleißigst und so hell gemalt, daß es am andern Ende der Kirche noch die volle, reine Deutlichkeit des ...

Naturwissenschaften: 9.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 298-326.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Hamburg [Naturwissenschaften]

... Alle diese Arbeiten wurden mit Eifer betrieben und bis zu Ende tätig fortgesetzt, so daß man über das, was in der kurzen Zeit ... ... sie mit Absicht an die Spitze des Angriffs geordnet; die Hanseaten waren die letzten, welche das Feld räumten, und verloren am meisten, ...

Naturwissenschaften: Hamburg. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/9. Im badischen Heere 1848-49/In Rastatt [Naturwissenschaften]

... war Mitte Oktober um Entlassung aus dem Heere eingekommen und erhielt zu Ende des Monats zunächst einen Urlaub. Oberarzt Neck war mein Nachfolger in dem Notlazarett. ... ... , erzählte mir der alte Herr sehr erregt, er habe am letzten Sonntag in Rastatt bei der Parade einen unangenehmen ...

Naturwissenschaften: In Rastatt. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 273-280.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

... Die Normalzahl von elf Gliedern wird selten erreicht, weil die beiden letzten am Ende des Mastdarmes Verwendung gefunden haben; schwindet die Anzahl unter ... ... und noch waren andere lebende Puppen übrig, als er Ende des genannten Monats seinen Brief nach Europa abschickte. Wollen wir in ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 1-24.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Nach dem Wiener Kongreß. Berlin. Paris [Naturwissenschaften]

... 20. November zustande. Das diplomatische Hauptquartier blieb aber noch bis zum Ende des Monats in Paris, die Minister, der Stab und der ganze Troß. ... ... und begann mit freundlichen Worten eine Entschuldigung, daß er dennoch der letzten Verabredung entgegen mir eine auswärtige Bestimmung zuweise ...

Naturwissenschaften: Nach dem Wiener Kongreß. Berlin. Paris. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 108-150.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus) [Naturwissenschaften]

... Mai an schneller wächst. Sichtbar werden die Kolben nicht vor Ende des genannten Monats oder vor dem Anfange des Juni, weshalb auch das ... ... Diese tritt in den Ostseeländern Ende Augusts, im asiatischen Rußland im September oder Oktober ein. Um diese Zeit ... ... Sechs- bis achtunddreißig Wochen geht das Elchthier hoch beschlagen; Ende Aprils oder anfangs Mai setzt es, zum erstenmal nur ein ...

Naturwissenschaften: Elch (Alces palmatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 104-116.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Einzige Sippe: Pferde (Equus)/Trakehner und Percheron

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Einzige Sippe: Pferde (Equus)/Trakehner und Percheron [Naturwissenschaften]

... Verhältnissen. Die Paarungszeit des Pferdes fällt zwischen Ende März und Anfang Juni. Dreijährige Stuten sind fortpflanzungsfähig; den Hengst läßt man ... ... fällt um diese Zeit so schnell aus, daß es schon in Zeit eines Monats der Hauptsache nach beendet ist. Nach und nach werden die ... ... welches funfzig Jahre alt und noch bis zu den letzten Tagen zu leichter Arbeit verwendet wurde. In England soll ...

Naturwissenschaften: Trakehner und Percheron. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 28-35.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Tschango (Lupus Chango)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Tschango (Lupus Chango) [Naturwissenschaften]

... Bei älteren Wölfen beginnt die Ranzzeit Ende Decembers und währt bis Mitte Januars; bei jüngeren tritt sie erst Ende Januars ein und währt bis Mitte Februars. Die liebesbrünstigen Männchen kämpfen dann ... ... Thieren kann aber die Nähe der Wölfe unmöglich unbekannt bleiben, da letztere schon Ende Juli's zu heulen beginnen.« ...

Naturwissenschaften: Tschango (Lupus Chango). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DXXVI526-DXL540.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Sechste Familie: Kukuksvögel (Cuculidae)/2. Sippe: Kukuke (Cuculus)/Kukuk (Cuculus canorus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Sechste Familie: Kukuksvögel (Cuculidae)/2. Sippe: Kukuke (Cuculus)/Kukuk (Cuculus canorus) [Naturwissenschaften]

... Vögeln unterscheiden gelernt. Denn in der letzten Woche ihres Verweilens im Neste hatte sich ihr Geist ebenso kräftig entwickelt wie ... ... es namentlich zwei neuerdings gewonnene Beobachtungen, auf welche er dabei sich beruft. Gegen Ende Juni, abends sechs Uhr, befand sich Baldamus in ... ... ist nachstehende Thatsache. Im Jahre 1867 befand sich Baldamus schon Ende Mai im Oberengadin, um neue Beobachtungen ...

Naturwissenschaften: Kukuk (Cuculus canorus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 208-227.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Siebzehnte Familie: Segler (Cypselidae)/2. Sippe: Segler (Cypselus)/Mauersegler (Cypselus apus) [Naturwissenschaften]

... des Waranger Fjords umherflog und am funfzehnten des genannten Monats todt gefunden wurde: offenbar verhungert. Wie es scheint, wandern die ... ... Jungen Mitte Juni oder Anfang Juli, die ausgeflogenen Jungen erst zu Ende des Monats. Der Mauersegler ernährt sich von sehr kleinen Kerbthieren, über ...

Naturwissenschaften: Mauersegler (Cypselus apus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 397-403.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Funfzehnte Familie: Vipern (Viperidae)/1. Sippe: Ottern (Vipera)/Kreuzotter (Vipera berus) [Naturwissenschaften]

... ist, gewöhnlich anfangs April und von dieser Zeit an bis zu Ende des Monats und selbst bis zu Anfang des Mai. Ausnahmsweise geschieht es, ... ... mit Brombeersträuchen reich durchwachsenes Gehölz bis an die letzten Häuser des Dorfes, und dieses Gehölz war derartig von Ottern ... ... vor, welche die Alte nur während der letzten kalten Tage geboren haben konnte, da eines der Jungen noch ...

Naturwissenschaften: Kreuzotter (Vipera berus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 449-465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon