Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...
Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...
Krafft-Ebing, Richard v. , geb. 1840 in Mannheim, 1889 Prof. in Wien, gest. 1902. SCHRIFTEN: Grundz. d. Kriminalpsychol., 3. A. 1899. – Lehrbuch d. Psychiatrie, 7. A. 1903. – Psychopathia sexualis, 13. A. ...
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908. ...
... nur das Logische und dessen Formen, d.h. bloße Möglichkeiten erkannt werden, während zur Erfassung der Wirklichkeit sinnliche und ... ... der philos. Wissenschaften, 1829. – System der Ästhetik, 1830. – Über d. Verhältnis des Publikums zur Philos. in d. Zeitpunkt von Hegels Abscheiden, ...
... – BREIER, Die Philos. d. Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 133 ...
... daselbst 1825. St.-Simon, der von d'Alembert beeinflußt ist und dessen Schüler A. Comte war, ist einer der ... ... . – Le nouveau christianisme, 1825, u, a. – St.-Simon et d'Enfantin, Oeuvres, 47 Bde., 1868-80. – Vgl. MUCKLE, H ...
... von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . ... ... in der großen Berliner Aristoteles -Ausgabe. – Vgl. FREUDENTHAL in: Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1885.
... von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; ... ... (gegen Marcion, gegen Hermogenes u.a.) sind nicht erhalten. – Vgl. O. GROSS, Die Weltanschauungslehre des Th., 1895; Die Gotteslehre des Th., ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb ... ... : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – La vraie religion selon Pascal, o. J. – Que sais-je? 1895. – Le problème des causes ...
Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als ...
Clodius, Chr. Aug. Heinr. , geb. 1772 in Altenburg, ... ... . 1836 in Leipzig. = Erst Anhänger Kants, dann Jacobis. SCHRIFTEN: Grundriß d. allgemeinen Religionslehre, 1808. – Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und ...
Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.
Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a. ...
Vischer, Friedrich Theodor , geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen, 1837 a. o., 1844 o. Prof. daselbst, 1855 in Zürich, seit 1866 wieder in Tübingen und (im Sommer) in Stuttgart, gest. 1887. V. ist besonders von Hegel ...
... an sich Selbstbewußtsein , persönlich, es besteht aus Monaden, geistigen persönlichen (d.h. in irgend welchem Grunde empfindenden oder bewußten) Wesen, und die ... ... ist und allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich ...
Plethon, Georgios Gemistos (d.h. der »Vollgewichtige«, welchen Namen er in den gleichbedeutenden; an Platon anklingenden Namen »Plethon« änderte), geb. 1389 in Konstantinopel, hielt (seit 1438) in Florenz Vorträge über die Platonische Philosophie, durch die er Cosmo von Medici ...
... dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich ... ... eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich auch (dialektisch) gegen die Möglichkeit der Bewegung ... ... . II, 115.) Vgl. ZELLER, Sitzungsberichte d. Berliner Akademie, 1882.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro