... Physik, gest. 1826 in Marseille. A. teilt die Wissenschaften in »sciences cosmologiques« und »noologiques« ... ... philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz mit M. de Biran bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, 1855.
... Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er ... ... SCHRIFTEN: Adversus gentes, 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.
... das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut u. a.) gehören, mögen sie noch so scharfsinnig sein, zum » ... ... SCHRIFTEN: Die Lehre von den Geistigen u. dem Volke, I, 1908. – Spinoza gegen Kant, 1909, u. a.
Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = ... ... wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: Le discernement de l'âme et du corps, 1666.
... Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, ... ... « hl die Seele. Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896 ...
Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.
... Beeinflußt ist er von Aristoteles , dem Neuplatonismus, Nicolaus Cusanus u. a. Die Welt ist das Produkt einer ewigen Schöpfung und Entfaltung Gottes ... ... 1556. – Opera, 1663. – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H. 2. ...
Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. ... ... jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.
Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern ... ... aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.
Achillini, Alexander , geb. 1463 zu Bologna, gest. 1518 daselbst. = A. deutet den Aristoteles nach dem Kommentar des Averroës . Die »Universalien« sind in den Dingen (gemfäßigter »Realismus«). SCHRIFTEN: 1508 und 1518.
Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.
Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).
... , die der Scholastik so oft vorgeworfen wird. Beeinflußt ist D. u. a. auch vom Platonismus und Neuplatonismus, von Augustinus, ... ... Antonius Andreae , Peter von Aquila, Walter Burleigh u. a. SCHRIFTEN: Quaestiones quodlibetales, ... ... – H. SIEBECK, Archiv f. Gesch. d. Philos. I, 1888. – Zeitschr. f. ...
... SCHRIFTEN: Von seinen zahlreichen Werken ( Mikros diakosmos, Peri physeôs u. a.; vgl. das Verzeichnis bei Diog. Laërt . IX, 45 ff.) ... ... nur Fragmente erhalten.- – Vgl. MULLACH, fragmenta philos. Graecor. I. – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker ... ... Forsch, z. Geschichte des Erktenntnisproblems, S. 164 ff., Die Ethika des D., 1893. – DYROFF. Demokritstudien ...
... Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist , Hegesias, ... ... 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. ...
... Trotz ihrer Mängel und Schwierigkeiten (z.B. des Atombegriffs) ist doch die mechanistische Naturerklärung die einzig mögliche. ... ... Gesetzen vor sich gehen wie die der gröberen, sinnfälligen Materie« (Red. I, 232, 434). SCHRIFTEN: Gesammelte Abhandlungen ... ... 1872. – Die sieben Welträtsel, 1882. – Reden u. Aufsätze, 2. A, 1886 (enthalten auch die beiden genannten Vortrage). ...
... ist wohl nicht ein Gemenge (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. ...
... im Gymnasium Kynosarges, Gründer der kynischen Schule. A.s Bedeutung liegt auf ethischem Gebiete. Es gibt ... ... stets tugendhaft bleibt und wahrhaft frei ist, indem er nur das Gute, d.h. das zu unserer Natur Gehörige ( oikeion ) tut. Per Weise ... ... Fragmente II. – F. DÜMMLER, Antisthenica, 1882. – JOËL. Der echte u. der xenophontische Sokrates .
... Erläuternder Auszog aus den krit. Schriften d. Herrn Prof. Kant, 1793-96, 3 Bde., davon Bd. ... ... welchem die kritische Philos. beurteilt werden muß. – Grundriß d. krit. Philos. 1796. – Kommentar über Kants Metaphys. d. Sitten. Lehrbuch d. Logik, 1820. – Lehrb. d. Naturrechts, 1820.
Bolingbroke, Graf von (Henry St. John) , geb. 1662 bei London, Staatsmann, gest. 1151. = B. ist Empirist (von Locke beeinflußt), der die Unerkennbarkeit des inneren Wesens von ... ... – Works, 1753-54, 1808-9, 1849. – Vgl. BROSCH, Lord B., 1883.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro