Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.
Stern, William s. L. William S .
Dugald Stewart s. Stewart .
Jehuda ha-Levi s. Juda .
Mettrie, de la , s. La Mettrie .
Pierre d'Ailly s. Ailly .
Robert Pulleyn s. Pulleyn .
... Dozent, 1883-90 Professor in Cambridge, gest. 1900. S.s Bedeutung liegt auf dem Gebiete ... ... Series: III, IX, X. – Vgl. BRADLEY, Mr. S.s Hedonism, 1877. – R. MAGILL, Der rationale Utilitarismus S.s, 1899. – WINTER, S.s Moralphilosophie, 1904.
Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... beeinflußt und vertritt wie dieser einen »empirio-kritischen« Positivismus, der mit dem Standpunkt E. Machs verwandt ist. Er betont aber nicht so sehr das Prinzip der » ...
... und (seit 1898) Dozent in Berlin, gest. 1911. T. ist ein von Kant, Hegel, Lotze beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. ... ... Bergmanns objektiver Idealismus 1904. – Vgl. H. SCHWARZ, Erkenntnistheoretisches aus der Religionsphilosophie T.s, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie, 21. Bd.
Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. S. verbindet den Kritizismus mit einer biologisch - evolutionistischen Erkenntnispsychologie. Die apriorischen Erkenntniselemente haben innerhalb der Erscheinungswelt eine Entwicklung. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind hier ererbte »angeborene Gewohnheiten der ...
... Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn eine psychologische ... ... sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ist ...
Schultze, Fritz , geb. 1846 in Celle (Hannover), seit 1876 Prof. an der technischen Hochschule in Dresden, gest. 1908. S. verbindet den Kritizismus und (später) eine kritische Metaphysik mit dem Evolutionismus. Das ...
Steiner, Rudolf , geb. 1861 in Kraljevic, lebt in Berlin. Herausgeber der Zeitschrift »Lucifer-Gnosis«. S., der erst von Häckel, Nietzsche u.a. beeinflußt war und eine individualistische Philosophie, der Freiheit vertrat, nach welcher die Sittlichkeit in der vollen Entwicklung der ...
Stadler, August , geb. 1850 in Zürich, Prof. am Polytechnikum, gest. 1910. S. ist Kantianer. Die zentrale Aufgabe der Erkenntniskritik ist es, die Bedingungen des wissenschaftlichen Fürwahrhaltens zu ergründen, und dazu ist der Nachweis der Quellen der Erkenntnis notwendig. Auf der ...
Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer Gottesbegriff muß gefunden werden, der die ...
... Vertreter des Reformkatholizismus (Modernismus), dessen Schriften auf den Index gesetzt wurden. == S. steht im wesentlichen auf scholastischem Boden und ist, obwohl er manche Konzessionen ... ... a. – Kleine Schriften, hrsg. 1908. – Vgl. KIEFL, H. S., 2. A. 1907.
... Lehre von den selbstgewissen Grundsätzen des »common sense« (s. Reid), die er als Grundgesetze der menschlichen Überzeugung (»fundamental ... ... aus der Voraussetzung einer einheitlichen und festen Naturordnung. Aus der Vorstellungsassoziation erklärt S. die Gewohnheit. Als Ethiker vertritt S. den (rationalistischen) Intuitionismus; die ...
... 1832 in Kensington, gest. 1904 daselbst. S. gehört zu den Vertretern der evolutionistischen Ethik . Die Gesellschaft ist nach ... ... 2. ed. 1892. – Science of Ethics, 1882. – an Agnostic's Apology, 1893. – Social Rights and Duties, 1896. – Studies of ...
Petrus Hispanus , geb. 1226, entweder identisch mit dem 1277 verstorbenen ... ... lange Zeit seine »Summulae logicales« als Übersetzung eines Werkes von Michael Psellos (s. d.) galten, sind sie nach der jetzigen Auffassung wohl ein Originalwerk. Dieses ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro