... 1850 Prof. an der philos. Fakultät, gest. 1869 in Gießen. = S. ist (wie Sengler, K. Ph. Fischer, Fortlage u. a.) ... ... . a. – Vgl. B. SCHRÖDER und F. SCHWARZ, L. Sch.s Leben und Denken, 1871.
... ; als Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für ... ... zu dem wir das Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.
Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que ...
... ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. ... ... 1746. – Elementa philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.
Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...
Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.
Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.
Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,
Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.
Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.
Scotus, Michael s. Michael .
Schmidt, Caspar s. Stirner .
Ermolao Barbaro s. Barbarus .
Hrabanus Maurus s. Rabanus .
Peter von Ailly s. Ailly .
... direkte (passive und aktive) Anpassung. Auch die Psychologie S.s ist evolutionistisch, zugleich wird ... ... 1889; 5. ed. 1905, auch deutsch. – MICHELET, S.s System der Philos., 1882. – E. GROSSE. H. S.s Lehre von dem Unerkennbaren, 1890. ...
Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. S. ist der Hauptvertreter der von Kant, Berkeley u. a. beeinflußten (idealistischen) Immanenzphilosophie . Für diese sind »wirklich« und »bewußt«, »Objekt« und »Vorstellung« identisch, aber die Gesamtheit ...
... zu arbeiten hat. Der kategorische Imperativ lautet nach S.: »Handle so, daß du dir bewußt bleibst, ... ... die bewußt an der Realisierung des göttlichen Willens mitarbeiten. Die Ästhetik S.s vermittelt zwischen Form- und Gehaltsästhetik. Die Form beruht auf einer bestimmten ... ... der Scholastiker : Duns Scotus u. a.). – Vgl. GEISLER, S.s. Religionsphilos., 1908.
... französisch 1900. – V. GIRAUD, Essai sur T., 2. éd. 1903; Bibliographie crit. de T., 1904. – L. EGGER, T. u. die moderne Soziologie I, 1905. – ZEITLER, Die Kunstphilos. A. T.s, 1901. – G. MENDELSSOHN-BARTHOLDY, H. T., Sein ...
... in Alsfeld, Prof. der Rechtswissenschaft in Halle a. S. S.s Rechtsphilosophie beruht auf Kantscher Grundlage, ihre Methode ist die ... ... des anderen zu den seinigen macht«. – Gegner S.s sind M. Weber, Kantorowicz, M. Adler u.a ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro