Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... da er ein A priori; z.B. in der Raumvorstellung zugibt) ist B. Empirist und zwar betont er ... ... Ichs entspringenden Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers u. a. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Liebmann, Otto [Eisler-1912]

... auch Einzelheiten der Kantschen Vernunftkritik nicht haltbar sind. so ist nach L. die Transzendentalphilosophie, der kritische Idealismus und Phänomenalismus bleibend. Das ... ... Gedichte, 1899. – Vgl. VAIHINGER und BAUCH, Zum 70. Geburtstag O. L.s, Festschrift der Kantstudien, 1910 (verschiedene Mitarbeiter).

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409-411.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... eine neue überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. SCHRIFTEN: Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ist die Wissenschaft, ... ... unbewußt erregte Gedächtnisresiduen« verflochten (Assoziation, Sprechen, Lesen usw.). Schriften ; M. Knutzen, 1876. – Kants Kritizismus, 1877, – Die Axiome der ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... (Plato) und Editionen (Abälard, Descartes) und historischen Arbeiten Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 1. Serie, 1841; 2. ed. ... ... 2. Serie, 1829, 2. ed. 1847. – Einzeln: Introduction à l'histoire de la philos. 6. éd 1865. ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Messer, August [Eisler-1912]

Messer, August , geb. 1867 in Mainz, Prof. in Gießen. M. vertritt einen rationalistisch gefärbten Kritizismus (ähnlich wie Külpe) und kritischen Realismus. Vom Denkerlebnis ist der Denkinhalt zu unterscheiden. Für die Logik sind die Denkinhalte »gleichsam völlig losgelöst von denkenden Individuen vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Messer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468-469.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Luther, Martin [Eisler-1912]

... ganz wohl möglich. Betreffs der Willensfreiheit verbindet L. die Annahme der psychologisch-ethischen Wahlfreiheit mit der strengen Determiniertheit ... ... 2. A. 1887. – H. HERING, Die Mystik L.s, 1879. – F. BAHLOW, L.s Stellung zur Philosophie, 1891. – M. STAUB, Die Willensfreiheit bei L. und Zwingli, 1894. – BAUCH, ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Durand de Gros [Eisler-1912]

... . physiol., 1871. – Les origines animales de l'homme, 1891. – Genèse naturelle des formes animales, 1888. – Le merveilleux scientifique, 1894. – L'idée et lefait en biologie, 1896. – Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale, 1900. – Variétés philosophiques, ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Bender, Helene [Eisler-1912]

... Bender, Helene , geb. 1854. = B, macht den »Versuch einer Neubegründung der großen einheitlichen Weltanschauung Spinozas unter Zuhilfenahme ... ... Zeitschr. f. Philos., 1884. – Die Idealität von Raum und Zeit, l. c. 1885. – Zur Lös. d. metaphys. Problems, 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Bender, Helene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52-53.

Lalande, André [Eisler-1912]

... , André , Prof. in Paris. = L. untersucht die Wirkung der Dissolution (Auflösung) auf allen Entwicklungsgebieten. Die Dissolution ... ... Sein zur Ruhe des harmonischen Gleichgewichts bringt. SCHRIFTEN: La dissolution opposée a l'évolution, 1899. – Précis raisonné de morale pratique, 1907, u, ...

Lexikoneintrag zu »Lalande, André«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in Edinburgh, gest. 1803. = B. ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem ... ... 1779. – Vgl. FORBES, Account of the Life and Writings of J. B., 1806 ff.

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter »Elementargedanken« versteht B. die bei allen Völkern sich gemeinsam findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Le Roy, Eduard [Eisler-1912]

Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Leser, Hermann [Eisler-1912]

Leser, Hermann , geb. 1873 in Weimar, Prof. in Erlangen. = L. verficht die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – ...

Lexikoneintrag zu »Leser, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

... unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le finzioni dell' anima, 1905. – L'imaginazione creatrice, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... . d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Michael Scotus [Eisler-1912]

Michael Scotus , geb. 1190, besonders als Übersetzer des Aristoteles und arabischer Kommentare desselben bekannt. Vgl. L. BAUR, Dominicus Gundissalinus, 1903.

Lexikoneintrag zu »Michael Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon