Robinet, Jean Baptiste , geb. 1735 in Reimes, verließ bald den ... ... anonym heraus (1761). 1778 kehrte er nach Paris zurück, wo er königlicher Zensor wurde. Zu Beginn der Revolution ging R. nach Rennes, wo er 1820 starb. ...
Starbuck, Edwin Diller , Prof. in Jowa (Ver. Staaten). = ... ... dgl. wirksamen geistigen und geistlichen Vorgänge, und zwar auf Grund selbstbiographischer Berichte. So wurde z.B. ermittelt, in welchem Lebensalter die »Bekehrung« meist auftritt, welche ...
... Gott als die »sittliche Weltordnung« und wurde nun des Atheismus beschuldigt. Er erhielt einen Verweis und wurde – da er erklärt hatte, im Falle eines solchen werde er seinen ... ... Königsberg, 1807-8 in Berlin die »Reden an die deutsche Nation«. 1809 wurde er Professor an der neubegründeten Berliner ...
Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... erhielt H. den Beinamen »der Dunkle« ( ho skoteinos ); wegen seiner Schwermut wurde er (gegenüber Demokrit) der »weinende Philosoph« genannt. Von seiner Schrift: ...
Empedokles von Agrigent , geb. um 483 v. Chr., durchzog verschiedene ... ... haben. Aus seiner Vaterstadt verbannt, dürfte er im Peloponnes gestorben sein; sein Tod wurde sagenhaft ausgeschmückt, so soll er sich in den Krater des Ätna gestürzt haben, ...
... und Wielands Freund, später auch dessen Schwiegersohn wurde. Er studierte eifrig Kant (seit 1785) und trat aufs eifrigste für ... ... die er, 1787 Prof. in Jena geworden, daselbst zur Herrschaft brachte. 1793 wurde er Prof. in Kiel, wo er 1823 starb. R., eine ...
... er eine Abhandlung »De divina praedestinatione«, wegen welcher er als Ketzer verdächtigt wurde. Er starb um 877. J. ist in seinen Lehren wesentlich durch ... ... in Gott. Die Lehre des J. S., die von der Kirche verdammt wurde, hat u. a. David von Dinant und Amalrich ...
Lambert, Johann Heinrich , geb. 1728 in Mühlhausen, 1728 ff. ... ... Kant, mit dem er in Briefwechsel stand und mit dein er manches gemein hat, wurde er eine Zeitlang außerordentlich geschätzt. L. (der auch als Physiker von Bedeutung ...
... Innern und nach seiner eigenen Qualität, gegen die Störung, welche erfolgen würde , wenn die Entgegengesetzten der mehreren sich aufheben könnten.« Der Wechsel ... ... jetzt finden sich ihrer, besonders unter den Pädagogen so manche. Außer in Leipzig wurde die Herbartsche Philosophie besonders in Osterreich (auch in ...
Crusius, Christian August , geb. 1712 zu Leuna bei Merseburg, Prof ... ... hat es die Metaphysik zu tun. Alles Endliche ist in Raum und Zeit, sonst würde es eben nicht »existieren«; Raum und Zeit selbst sind nur Abstraktionen. C. ...
Jäsche, Göttlich Benjamin , geb. 1762 in Wartenberg (Schlesien),.war Privatdozent ... ... Rechts- und Pflichtenlehre, 1796. (In diesen Schriften ist J. strenger Kantianer. Später wurde er von Jacobi und Fries beeinflußt.) – Grundlinien der Moralphilosophie, 1804. – ...
... Spinoza zusammen. In Hannover schrieb L. die Geschichte des Braunschweigischen Fürstenhauses. 1678 wurde er Hofrat, später Geheimer Justizrat. Eine Reise (1687-90) brachte ihn ... ... Ende 1712 bis 1714 lebte L. in Wien, wo er zum Reichshofrat ernannt wurde, nachdem er schon früher geadelt worden war; hier verfaßte ...
Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ... ... des K. (sein Sohn Epiphanes , eine gewisse Marcellina u. a.) wurde der Kommunismus vertreten. Vgl., die im Artikel » Gnostiker « aufgezählten Schriften ...
... einsam und unverstanden, da er nirgends beachtet wurde. Erst seit 1888, nachdem G. Brandes in Kopenhagen mit ... ... teilweise zu einer überschwenglichen Verehrung und zu einer Modesache wurde. Im Januar 1889 brach bei N. eine Geisteskrankheit, aus, er erlitt ... ... in Turin einen paralytischen Anfall, verbrachte kurze Zeit im psychiatrischen Institut Jena, dann wurde er (1890-97) von seiner Mutter in Naumburg, ...
... ...., aber nicht so, daß die eine aus der andern natürlich erzeugt würde, sondern in der inneren, den Grund der Natur ausmachenden Idee«. Also ... ... positivistischen, realistischen, materialistischen Tendenzen schon bald nach H.s Tode in Verfall und wurde sogar vielfach sehr verachtet, wozu auch Schopenhauers Angriffe beigetragen haben ...
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), ... ... Ironie als die Verfassung des Gemüts, worin wir erkennen, daß unsere Wirklichkeit nicht sein würde, wenn sie nicht Offenbarung der Idee wäre, daß aber eben darum mit dieser ...
... und Schelling), habilitierte sich 1802 in Jena, wurde 1805 in Dresden, wo er einer Freimaurerloge beitrat, Lehrer an der Ingenieurakademie ... ... , Privatunterricht gab, da er für eine zahlreiche Familie zu sorgen hatte. 1830 wurde gegen ihn wegen seiner Lehre vom »Menschheitsbunde« eine Untersuchung eingeleitet, worauf ...
Ehrenfels, Christian Freiherr von , geb. 1859 in Rodaun, Prof. ... ... Subjekte, welche ausdrückt, daß das Subjekt das Objekt entweder tatsächlich begehrt oder doch begehren würde, falls es von dessen Existenz nicht überzeugt wäre«. Es gibt »Eigen«- und ...
... W. Schlegel u. a.), von denen er beeinflußt wurde und die er selbst beeinflußte. 1803 ging Sch ... ... 1806 nach München, wo er Mitglied der Akademie und Direktor der Kunstakademie wurde. 1820-26 dozierte er in Erlangen, 1827 wurde er Professor an der neuen Münchener Universität. Seit 1813 hatte Sch. fast ...
... Berlin, 1802-04 Hofprediger in Stolpe. 1804 wurde er a. o. Professor in Halle: er ging aber 1807 nach ... ... aber verbunden mit philosophischen Vorlesungen), 1811 Mitglied, 1814 Sekretär der Akademie der Wissenschaften wurde und wo er am 12. Februar 1834 starb. Als Denker ist ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro