Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Denken

Denken [Eisler-1904]

... 3, 427 b 14). Gott ist reines Denken, Denken seiner selbst ( noêsis noêseôs , Met. XII 9, ... ... Nach M. MÜLLER ist das Denken ein Combinieren und Trennen (Das Denken im Lichte der Sprache ... ... der Daten« (ib.). SCHUBERT-SOLDERN: »Das Denken ist nur ein Denken der Welt , und die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
denken

denken [Mauthner-1923]

... glaube, 1. Setzt das Denken ein Ich voraus? 2. Gehört das Denken der Wirklichkeitswelt an? ... ... dem Erkennen , also mit dem richtigen Denken, nicht aber mit dem Denken überhaupt; und sie beschäftigt sich mit ... ... Grenze kennt; sonst würde, weil doch das Denken in diesem Sinne richtiges Denken sein soll, nicht jeder Virtuose des ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Denken

Denken [Kirchner-Michaelis-1907]

Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt ... ... bedingen freilich einander. Denn das Erkennen ist nicht ohne Denken möglich, und das Denken nimmt stets seinen Ausgang von dem Wirklichen. Im engsten Sinne bedeutet Denken die logische Trennung und Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139-140.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, ... ... . 459). Nach H. COHEN ist das reine Denken nicht Vorstellung, Bewußtseinsvorgang, das Denken ist eine »ganze, ungeteilte Tätigkeit« (Log. S. 50 f ... ... Rein). Nach NATORP ist log. D. »Denken unter der Bedingung der Einstimmigkeit oder des durchgängigen Zusammenhanges des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Abstractes Denken

Abstractes Denken [Eisler-1904]

Abstractes Denken s. Denken .

Lexikoneintrag zu »Abstractes Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.

Kant, Immanuel/Was heißt: sich im Denken orientieren [Philosophie]

Immanuel Kant Was heißt: sich im Denken orientieren? Wir mögen unsre ... ... ihnen auch die Freiheit zu denken nehme: das einzige Kleinod, das uns bei allen bürgerlichen Lasten noch ... ... dieses Zustandes noch Rat geschafft werden kann. Zweitens wird die Freiheit zu denken auch in der Bedeutung ...

Volltext von »Was heißt: sich im Denken orientieren«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren [Philosophie]

Viertes Buch Wahrnehmen, Denken, Begehren

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 129.: 4. Wahrnehmen, Denken, Begehren

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/15. Lernen und Denken [Philosophie]

15. Lernen und Denken Der Meister sprach: »Lernen und nicht denken ist nichtig. Denken und nicht lernen ist ermüdend.« 5 5 Vgl. Kant: Erfahrung ohne Begriffe ist blind, Begriffe ohne Erfahrung sind leer.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 45.: 15. Lernen und Denken

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/133. »Nicht mehr an sich denken« [Philosophie]

133 » Nicht mehr an sich denken .« – Man überlege ... ... gewöhnlich Mitleid genannt zu werden pflegt, – denken wir zwar nicht mehr bewußt an uns, aber sehr stark unbewußt , ... ... feine Notwehr oder auch Rache sein. Daß wir im Grunde stark an uns denken, läßt sich aus der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1104-1107.: 133. »Nicht mehr an sich denken«

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/76. Böse denken heißt böse machen [Philosophie]

76 Böse denken heißt böse machen . – Die Leidenschaften werden böse und tückisch, wenn sie ... ... es nicht gemeiner Seelen Art, sich einen Feind immer böse zu denken! Und darf man Eros einen Feind nennen! An sich ist den geschlechtlichen wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1062-1063.: 76. Böse denken heißt böse machen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken [Philosophie]

... allmählich zu einem Beruf werden. Das wissenschaftliche Denken geht aus dem volkstümlichen Denken hervor. So schließt das wissenschaftliche Denken die kontinuierliche biologische Entwicklungsreihe, welche ... ... der Kultur äußert aber das wissenschaftliche Denken seine Rückwirkung auch auf jenes Denken, welches praktischen Zwecken dient. ... ... anscheinend recht verschiedenen Typen entgegen: dem Denken des Philosophen und dem Denken des Spezialforschers . Der erstere ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 1-20.: Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/63. Denken beim Anfang [Philosophie]

63. Denken beim Anfang 1 Wer das Nichthandeln übt, sich mit Beschäftigungslosigkeit beschäftigt, Geschmack findet an dem, was nicht schmeckt: Der sieht das Große im Kleinen und das Viele im Wenigen. Er vergilt Groll durch LEBEN. Er plant ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 67-68.: 63. Denken beim Anfang

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen [Philosophie]

René Descartes Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen. (Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences)

Volltext von »Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen«. René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 19.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte [Philosophie]

... das heißt an den Theaetet denken dürfen. Es entspräche nicht der strengen Tendenz des Beweisens, die gerade diese ... ... die wesentliche Voraussetzung der Erkenntnis), der muß sich nach Möglichkeit mit dem bloßen Denken (dem Denken »selbst«) auf den Gegenstand richten, muß weder das Gesicht ... ... ein an sich zwar durchaus bezeichnender Ausdruck der Konzentration im Denken. Besonders tritt der gefährliche Ausdruck der Sonderung ( ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 136-142.: A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XIX. Von den Modi, welche das Denken betreffen [Philosophie]

Kapitel XIX. Von den Modi, welche das Denken betreffen § 1. Philalethes. Von den aus den Sinnen stammenden Modi wollen wir zu denen übergehen, welche die Region uns gibt. Die Sinnlichkeit ist sozusagen der wirkliche Eingang der Vorstellung in den Verstand mittels ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 136-138.: XIX. Von den Modi, welche das Denken betreffen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/622. Zu gut und zu schlecht von der Welt denken [Philosophie]

622 Zu gut und zu schlecht von der Welt denken . – Ob man zu gut oder zu schlecht von den Dingen denkt, man hat immer den Vorteil dabei, eine höhere Lust einzuernten: denn bei einer vorgefaßten zu guten Meinung legen wir gewöhnlich mehr Süßigkeit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 720.: 622. Zu gut und zu schlecht von der Welt denken
Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken [Philosophie]

VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245 ... ... dem Instinct der Ausführung der Bewegung. Was das Ueberspringen von Schlüssen beim gewöhnlichen Denken betrifft, so ist dasselbe eine ganz bekannte Erfahrung; das Denken ... ... ist es dringend erforderlich, in wichtigen Fragen die einzelnen Glieder durch discursives Denken klar zu stellen, und bis ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 261-281.: VII. Das Unbewusste im Denken

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/Einleitung/III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken [Philosophie]

III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken Zweck ist ein Gegenstand der freien Willkür, dessen Vorstellung diese zu einer Handlung bestimmt, wodurch jener hervorgebracht wird. Eine jede Handlung hat also ihren Zweck und, da niemand ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 514-515.: III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit) [Philosophie]

Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und ... ... Bei der nun folgenden Philosophengeneration beginnen sich neben dem immer noch vorherrschenden Denken vom Kosmos bereits Spuren der Reflexion über dies Denken bemerkbar zu machen. Ein metaphysischer Grundgegensatz spaltet sie in zwei ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 33.: Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist/a. Der theoretische Geist/cc. Das Denken [Philosophie]

γ). Das Denken § 465 Die Intelligenz ist wiedererkennend ; ... ... die letzte Unmittelbarkeit, die dem formellen Denken noch anhängt, verschwunden. In der Logik ist das Denken ... ... Form des Gegensatzes verschieden, das Denken aber dieses eine und dasselbe Zentrum ist, in welches als in ihre ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 283-288.: cc. Das Denken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon