... Körper der einen und der anderen. Art d.h. die beseelten Körper sowohl wie die unbelebten Zusammenhäufungen werden durch ihren inneren ... ... er wurde getauft, und man erklärte ihn vorläufig für einen Menschen, d.h. bis die Zeit erkennen lassen würde, was er wäre. Er war ...
... grösste Theil aber stieg nach E und B und gewährte dem Körper E den Stoff zu seiner ... ... [Fig. 33]sei dieser kleine Wirbel; E F G H die Erde; 1 2 3 4 die Oberfläche ... ... B austretenden durch die Armatur E F des angehängten Eisens H G und die andere Armatur D ...
... E in den geraden Richtungen E A Y, E B Y u.s.w. zu entfernen ... ... Figur annehmen. Denn wenn z.B. vier Kügelchen A B C H ... ... folgt nämlich aus der Unregelmässigkeit des Sphäroids D E F G H. Nach den Polen zu, wo ...
... kann. Wenn [Fig. 1]z.B. der Körper E F G H die Erde ist und auf ihr gleichzeitig der ... ... können. So kann sich die ganze in dem Raume E F G H [Fig. 4]enthaltene ... ... B fortgestossen werden, theils B rückwärts zurückstossen; käme z.B. B mit 4 Grad Geschwindigkeit ...
... ein bloßes Viereck; der andere, der sie grade von einer Seite in B sieht, sagt: es ist ja ein Dreieck; (gleichseitig oder ... ... F ein Dreieck mit angehängtem Trapezio – nach G ein durchkreuztes Viereck – nach H ein längliches Viereck, in drei Dreiecke ...
... = 1 : 101; und überhaupt in n Würfen, meine Hoffnung = n : n + 1; die Hoffnung meines Gegners aber = 1 ... ... 1: n + 1. Allein mit der Wahrscheinlichkeit = n : n + 1 läßt sich vermuthen, daß ...
... gequält wurde. Man sehe den Mercure Français. B. I. Blatt 453 u. f. Man sehe auch die Geschichte vom ... ... über die Stellung der Worte Kap. 17 p. n. 11 zweier Abhandlungen von Chrysipp, wo er unter ... ... , von den möglichen und unmöglichen, von den zufälligen, von den zweifelhaften Sätzen u.s.w., ein Gegenstand, den unsere Scholastiker wieder viel ...
Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza (1632–1677) ... ... -politische Abhandlung Erstdruck: Hamburg 1670 (anonym). Erste deutsche Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der höchsten Gewalt ...
... Gnade und die Vorherbestimmung anlangt so rechtfertige ich die bedenklichsten Aussprüche, wie z.B. den, dass wir nur durch die vorausgehende Gnade Gottes bekehrt werden und ... ... Geschöpfe eine im Voraus angeordnete Harmonie benutzte, d.h. das nämliche Mittel, dessen ich mich zur Erklärung eines andern ...
... von Rotterdam, erzählt. (Wörterbuch: Spinoza, Buchst. H, S. 2774.) Derselbe veröffentlichte ein Buch gegen Spinoza unter dem Titel: ... ... ), hatte indess eine solche und veröffentlichte sie so, wie sie war, d.h. flamländisch, mit einigen Bemerkungen, worin er den Verfasser des ...
... beigetragen hat. L. ruft verschiedene Zeitschriften ins Leben, z.B. die »Acta eruditorum« in Leipzig und den »Monatlichen Auszug« in ... ... auch in Petersburg zustande kommt. Er verfaßt eine Reihe von Denkschriften, z.B. über die Reform der russischen Gerichtsordnung. 1712 Leibniz wird ...
... der Gründe dienen. Ohnedem mag er lieber für die Gelehrten schreiben, d.h. für nur einen kleinen Theil der Menschen, wo er verstanden werden wird ... ... der höchsten Weisheit leitet und erhält, und was für die Menschen sorgt, d.h. für die Frommen und Rechtlichen; dagegen ...
... sei die gleichnissweise Auslegung solcher Stellen zulässig. So sagt z.B. die Schrift deutlich, Gott sei Einer (Deut. VI. 4), ... ... auf Grund der Schrift alle anderen Stellen gleichnissweise erklären, welche Gott Hände, Füsse u.s.w. zutheilen; da es eine blosse Redeweise sei, Gott als ...
... unter einander dieselben sind; d.h. wenn A dasselbe ist wie B und wenn C dasselbe ist ... ... dass es physische Uebel (d.h. Leiden) und moralische Uebel (d.h. Vergehen) giebt und ... ... Ende, so werden alle Hälften, B C, C D, D E u.s.w. zusammen die ganze Linie B A bilden; also muss ...
... worden, zu beachten. Wenn z.B. Christus sagt: »Selig sind die Trauernden, denn sie werden Trost empfangen ... ... Wer Dich auf Deine rechte Wange schlägt, dem halte auch die linke hin«, u.s.w., so würde er, wenn er dies als ... ... den Zähnen, dem Gaumen und der Kehle. So heissen z.B. das Alpha, Ghet, Hgain, ...
... Wahrheit nur die Ordnung der Natur sind; d.h. wenn die Bibel sagt, dies oder jenes sei von Gott oder durch ... ... . XV. 10), es sei geschehen, weil Gott mit seinem Winde (d.h. mit dem stärksten Winde) geblasen habe; dieser Umstand ... ... die uns dies, so wie sie es sich vorstellten, d.h. als wirkliche Ereignisse berichten. Denn Jedermann, ...
... sich auf einen neuen Dienst und fremde Götter gefasst machen, d.h. den Dienst der Götter des Landes, wo sie damals waren, verlassen ... ... glaubte, Gottes Wesen sei solchen Zuständen unterworfen, wie dem Mitleiden, der Güte u.s.w., so hat sich Gott ihm ... ... Propheten bezeugen, dass sie Gott gesehen haben; so Esaias, Ezechiel, Daniel u.s.w. Deshalb antwortete Gott ...
... Wind. So Gen. I. 2: »und der Wind Gottes (d.h. ein sehr heftiger Wind) wehte über den Wassern«. Dann bedeutet ... ... Herz und erneuere in mir einen sittsamen (d.h. gemässigten) Geist (d.h. Begierde), verstosse mich nicht aus Deinem ...
... ), dass Du, mein Gott, gnädig, barmherzig u.s.w. bist« und deshalb werde er auch den Heiden in Ninive ... ... nach dem Alten Testament Heiden und Unbeschnittene, wie Noah, Chanoch, Abimelech, Bileam u.s.w., prophezeit haben, und dass die jüdischen Propheten ... ... ihm seinen Willen offenbart haben werde. Bei dem Weissagen, d.h. bei der Verkündung des wahren Willens Gottes ...
... deren Väter und Brüder in Menge (d.h. häufig) zu uns kämen« u.s.w., ist am Rande bemerkt ... ... für den anderen gebraucht wird. Z.B. 3. Buch Mosis XXV. 27 heisst es: »Und es ... ... alle Randbemerkungen sind zweifelhafte Lesarten, sondern auch die ungewöhnlichen werden angemerkt, d.h. veraltete Worte und solche, welche nach den ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro