Dreizehntes Kapitel Es wird gezeigt, dass die Bibel nur ganz Einfaches lehrt und ... ... Tugenden seiner Macht bezeichnet, wie El (mächtig) gross, furchtbar, gerecht, barmherzig u.s.w., oder man gebraucht dieses Wort in der Mehrzahl, um alle zusammenzufassen ...
... er darnach. – W.z.b.w. Siebenundzwanzigster Lehrsatz Aus dieser dritten Erkenntnisgattung entspringt ... ... ) aus dieser Erkenntnisgattung die höchste Befriedigung, dieses geben kann. – W.z.b.w. Achtundzwanzigster Lehrsatz Das Bestreben oder die ... ... der ersten entspringen, wohl aber aus der zweiten. – W.z.b.w. Neunundzwanzigster Lehrsatz ...
... sondern auch von den Vorstellungen in Rücksicht ihrer gegenständlichen Realität. Also kann z.B. ein Stein, der früher nicht war, jetzt nicht anfangen zu sein, ... ... Vorstellungen, wenn sie ein nichtseiendes Ding wie ein seiendes darstellen. So sind z.B. die Vorstellungen der Wärme und Kälte so wenig klar und ...
... und grösser sein. Denn wenn ich z.B. mein Vermögen, zu erkennen, betrachte, so sehe ich sogleich, dass ... ... ab, und so irre und sündige ich. Als ich z.B. in diesen Tagen untersuchte, ob etwas in der Welt bestände, und ...
... den Pflichten eines Bürgers, eines Hausvaters, eines Ehemannes u.s.w. Alles dieses niemals in dem aufdringenden Ton eines Lehrers ... ... Vorurtheil oder Aberglaube zur offenbaren Gewaltthätigkeit, Kränkung der menschlichen Rechte, Verderbniß der Sitten u.s.w. Anlaß gab: so konnte ihn nichts in der ... ... erläutern pflege, von der Gerechtigkeit, Heiligkeit, Frömmigkeit, u.s.w.?« »Ganz recht! antwortete Charikles, und ...
Erste Untersuchung. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann. ... ... dass man daran nicht zweifeln kann, obgleich es aus den Sinnen geschöpft ist, z.B. dass ich hier bin, am Kamin, mit einem Winterrock angethan, sitze, ...
Kapitel XX. Vom Irrtum § 1. Philalethes. Nachdem wir ... ... ganzen erkennen, auf welcher Seite die Wahrscheinlichkeit sich findet. Auf diese Art ist z.B. keine Veranlassung zu zweifeln, daß die organischen Wesen viel mehr durch die von ...
Fünfter Abschnitt. Gern verfolgte und zeigte ich hier die ganze Kette der ... ... Worte auf Anlass von körperlichen Vorgängen, welche eine Veränderung in ihren Organen hervorbringen; z.B. dass auf eine Berührung an einer Stelle sie fragte, was man wolle, ...
Zweiter Abschnitt Ich war damals in Deutschland, wohin die Kriege, welche ... ... sie findet, Alles weiss, was davon zu wissen möglich ist. So kann z.B. ein in der Arithmetik unterrichtetes Kind, wenn es eine Addition nach seinen Regeln ...
... Andere, was sie für gewisser halten, z.B. dass sie einen Körper haben, dass es Gestirne, eine Erde und ... ... sich selbst träfe, dass man eine sehr bestimmte Vorstellung im Traume hätte, z.B. dass ein Geometer einen neuen Beweis entdeckte, so würde sein Träumen der ...
... Vorstellung des Goldes das hineinlegt, was der andere dabei ausläßt, z.B. die Dehnbarkeit und die Löslichkeit in Königswasser, so glauben die Menschen darum ... ... sie gründlicher kennt, wird irgend eine andere Eigenschaft hinzufügen und an ihr z.B. entdecken, daß in der verlangten Figur der ...
... ausdrücken, und sogar eine Figur, wie z.B. die eines Vielecks, schließt das gegenseitige Verhältnis aller Seiten in sich. ... ... » ausdrücklich « oder » von vornherein « hinzufügen, denn man kann z.B. an das Schwarze denken, ohne an dessen Ursache zu denken. Dies ...
Kapitel IV. Von der Dichtigkeit Philalethes. Sie werden zweifelsohne auch ... ... Dinge von einer Stelle der Ordnung oder der Zahl zur anderen über, wenn z.B. das erste das zweite wird und das zweite das dritte usw. In der ...
... Wenn wir diesen Begrif gehörig entwickeln; so kommen wir auf die Beweisesart a priori , nach welcher das Daseyn eines nothwendigen Wesens aus der bloßen Denkbarkeit ... ... in der Einfachheit: der Innbegriff aller Realitäten, das selbständige Wesen (Ens a se) 2) Das Beste, secundum quid , das ...
XIII. Spinozismus. – Pantheismus. – Alles ist Eins und Eins ist Alles. ... ... Endliche, den Unterschied zwischen Gutem und Bösem, Begehrlichem und Nichtbegehrlichem, Lust und Unlust u.s.w. nicht läugnen kann; so muß er auch alles zugeben, was ...
Kapitel IX. Von den Wahrnehmungen § 1. Philalethes. Wir ... ... und Bewußtsein zu unterscheiden. Die Wahrnehmung des Lichts oder der Farbe z.B., deren wir uns bewußt sind, ist aus einer Menge kleiner Wahrnehmungen zusammengesetzt, ...
Kapitel XVII. Von der Unendlichkeit § 1. Philalethes. Einer ... ... , sondern auch da, wo Intension ist oder Grade sind, wie z.B. hinsichtlich der Schnelligkeit. § 8. Philalethes. Wir haben nicht die ...
Kapitel XV. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. Philalethes. Wenn ... ... gefunden, sowohl den einen als den anderen in gewisser Hinsicht Neuerungen vorzuwerfen, wie z.B. als die Protestanten größtenteils die Form der alten Weihungen der Geistlichen verließen ...
... daß sie die ältesten Stücke aufbewahren. Man war z.B. in Ungewißheit, aus welcher Familie Suibert, Bischof von Bamberg, nachher Papst ... ... Menagius ein Buch verfassen wollte. Wenn hunderttausend kleine Schriftsteller die Schmähreden Bolsecs z.B. wiederholen wollten, würde auch heute noch ein vernünftiger Mensch sich ebensowenig daran ...
... , Veränderungen in anderen Körpern hervorzubringen und deren zu empfangen, wie dies z.B. diejenigen Veränderungen bezeugen, welche eines der niedrigsten Metalle durch die Wirkungen des ... ... einfachen Vorstellungen sind die der einfachen Modi am wenigsten ungewiß, wie z.B. die der Figuren und der Zahlen. Aber (§ 20) ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro