... auch die Feinde gar häufig käuflich sind, sei's nun durch Verrath, sei's, daß sie sich untereinander selbst wieder feindlich ... ... selbst vergönnen? Denn entweder ist ein angenehmes Leben, d.h. ein vergnügungsvolles ein moralisch schlechtes, und wenn es das ist, ... ... ganz und gar nur uns allein, sondern zum guten Theile auch sich selbst, d.h. ihrer eigenen Begabung ...
... lästig zu fallen? FILOTEOFILO. So ist's. Ich wünsche Ruhe zu haben, und der Verdruss verdriesst ... ... ich mich darum bemühen, dass sie fernerhin nicht an's Licht gelangen. ARMESSO. Meine Betrübnis so wie die anderer vortrefflicher Leute ... ... gründlich geschöpft habe. ELITROPIO. O, ich will euch sagen, wie sie's gemacht haben, um nicht meineidig zu werden. Von drei ...
... schlechthin Formloses, die Materie der Natur. TEOFILO. So ist's. GERVASIO. Ist es denn möglich, ebenso wie wir die Substrate der ... ... eine Form die andre annehme, weil ein Entgegengesetztes nicht das andere annehmen kann; d.h. das Trockne nimmt nicht das Feuchte, oder ...
... Vermögen der Materie gesagt hat. POLIINNIO. Mit dem andern sei's wie's wolle: ich bleibe dabei, den Appetitum der einen wie der ... ... wir die Materie der accidentiellen Formen, d.h. das Zusammengesetzte, setzen, die Materie der substantiellen Form, welche ein ... ... Poliinnio und Gervasio. POLIINNIO. Lasst 'mal sehen ! GERVASIO. Ich nehm's an und danke euch, ...
... von den Theologen geglaubt wird, wenn du's gelten lässt, bis man zu der einen ursprünglichen und universellen ... ... dem universellen Wesen angemesseneres Princip. GERVASIO. Wie kommt's, dass Plato, der doch der Spätere ist, es nicht eben so ... ... Gegenstand, wenn sie das Wesen desselben begreifen will, soviel wie möglich vereinfacht, d.h. sich aus der Zusammensetzung und Vielheit zurückzieht, indem ...
... zu Fußen fallen, daß sie gesündigt haben, sei's durch Begehung eines direkten Vergehens, sei's durch fahrlässige Erfüllung einer Pflicht, und bitten für ihren Fehler um ... ... mehr seinen Vortheil, als den des Volkes, d. i. der Andern, im Auge zu haben. ...
... omnes, et manus omnium contra eum, et e regione fratrum suorum figet tabernacula.. Seine Hand wider jedermann, und Jedermanns Hand ... ... allda er bei einem Brunn wider die Hirten für etliche Mädchen gestritten und hat's dadurch so weit gebracht, dass er eine davon, eines Priesters Tochter, ...
... Klarheit. Denn wie Johannes spricht: Uncti estis a spiritu sancto et nostis omnia. Das ist: Ihr seid gesalbte von dem ... ... und verborgen ist, denn er, der aller Natur Werkmeister ist, lehrete mich's. Denn die göttliche Wissenschaft ist unendlich; es gehet ihr nichts ab, ...
... Kopfe; da wird es durch die andere(n) vier Räte approbieret. 26. Und so es dem Geiste gefällt, ... ... im Kopf im Hirn des Menschen; und im Engel in der Kraft an's Hirns Stell auch im Kopfe auf seinem fürstlichen Stuhle und exequieret dasjenige, ...
... die stets im Munde führen: Accipe, dum dolet; nimm's hin, weil's schmerzet, oder: dolet quod sanum est; es mag ... ... Experienz betrüglich ist? Was haben wir von ihnen zu hoffen, wann's wahr ist, was Plinius schreibet: Nullam artem inconstantiorem medicina esse ...
... wegen Rechenschaft geben sollten, haben sie dieses geantwortet: Ipse dixit: er hat's gesagt. Auch die Peripatetici haben dieses gemeine Sprichwort gehabt: unicuique perito in ... ... gebrauchen sich wegen des gemeinen Volks Einfalt aller obrigkeitlichen Autorität, allein daher kommt's, dass eine solche Republik in Oligarchiam sich verwandelt, und ...
... , als er, nach Unterwerfung Urbino's Toscana occupiren wollte, von welchem Unternehmen ihn der König abzustehen zwang. Worauf ... ... ruhig haben wollte, und königlichem Ansehen folgsam. Darum setzte er dort den Remiro d'Orco, einen grausamen, thätigen Menschen ein, welchem er unumschränkte ... ... begegnen könnte. Von diesen vier Dingen hatte er dreye bei Alexander's Tode vollbracht; das vierte hatt' er ...
... ? Non enim adipes et carnes pingues auferent a te injustitias tuas. Hoc enim est jejunium, quod ego elegi, dicit ... ... was zum Nutzen abgesehen gewesen, ist hernachmals zum Schaden nausgeschlagen. Also hat sich's begeben, dass wegen der Menge dieser Zeremonialgesetze die Christen mit mehrern Konstitutionen ...
... von den Effekten auf die Ursachen, die schliessen a posteriori. Dieser beider Visionen oder Gesichter gebrauchte sich Moyses, wie solches ... ... die Meinung des Oraculi entweder gar verändert oder differieret wird; und dahero kommt's, dass es scheinet, als wann alle Propheten und Schriftgelehrten Lügner ... ... Geist herabfabren und auf ihm bleiben, derselbe ist's, der mit dem Heiligen Geiste taufet. Dahero hat ...
... Das ist, wenn du sprichst ›Bar‹, so kirret der letzte Buchstab ›R‹ und murret als ein zitternder Odem. Und das tut die bittere Qualität ... ... denn alle Qualitäten brennen. Und dasselbe Feuer ist ein Feuer nicht viel(e) Feuer. 82. Und dasselbe Feuer ist der wahrhaftige ...
... Foelix, Qaestio, auch ob auf Lateinisch die Diphthongi æ und œ nur geschrieben, nicht aber ausgesprochen, oder ob beide Vocales, ... ... und kommen selten miteinander überein. Dergleichen Streit hat Lucianus Samosatensis von den Buchstaben S und T in einem absonderlichen Buche artig belacht. Ein Exempel ... ... zu wüten im Gebrauch gehabt, ja endlich ist's durch ihr Tun dahin gekommen, dass die Heilige Schrift ...
Das 1. Kapitel Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur Von beiden ... ... in allem, was sich darinnen beweget: in Menschen, Tieren, Vögeln, Fischen, Würme(r)n, Laub und Gras, und ist der Hitze entgegengesetzt und qualifizieret in derselben, ...
... viel falsche Wunder, falsche Offenbarungen, Weissagungen u.s.w. giebt, weil es wahre giebt; desgleichen falsche Religionen nur, weil ... ... wenn man das Volk hintergangen hat, wenn man die wahre Quelle der Wahrheit d. i. die Ueberlieferung verschlossen und den Pabst, bei dem die Wahrheit ...
... deutlich dar, daß nichts besser geschildert sein kann u.s.w. 32. Der heilige Geist ruht unsichtbar in den Ueberresten ... ... die einen wie die andern sagen, wann haben wir dich hungrig gesehn?« u.s.w. (Matth. 25. 37 ff.) Jesus Christus wollte kein Zeugniß ...
... knüpft, oder die Ehren der Einsetzung für die natürliche Größe fordert. Herr N. ist ein größrer Mathematiker als ich. In dieser Eigenschaft will er vor ... ... Sie Könige der Begierde. Die Begierde ist es, was ihre Stärke macht, d.h. der Besitz der Dinge, welche die Begehrlichkeit der ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro