Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... hervorragenden Häupter beim Feinde, die in jenen Schriftstücken desgleichen geächtet sind, d. i. Diejenigen, die sie neben dem Fürsten selbst für die Urheber der gegen sie ...
Zweytes Kapitel. Von den erblichen Fürstenthümern. Ich will die Betrachtung der ... ... haben in Italien das Beispiel am Herzog von Ferrara, welcher den Einfällen der Venezianer i. J. 84, und denen Papst Julius X. aus keinem anderen Grunde widerstand ...
... zu verfahren. Ein angenehmes, fröhliches Leben, d.h. also Vergnügen, hat uns, nach ihrer Behauptung, die Natur somit selbst ... ... dieselben Arten zu jeder Zeit. Man kauft sie nicht anders als nackt, d.h. ohne Goldfassung, und selbst dann nicht einmal noch, wenn ... ... sondern zum guten Theile auch sich selbst, d.h. ihrer eigenen Begabung. Denn als wir ihnen die ...
... andre annehme, weil ein Entgegengesetztes nicht das andere annehmen kann; d.h. das Trockne nimmt nicht das Feuchte, oder vielmehr die Trockenheit nicht die ... ... Untheilbares das Theilbare, nicht vermöge eines natürlichen, sondern eines übernatürlichen Vermögens, d.h. wenn vorausgesetzt würde, dass die Sonne das ...
... sein. Die einen nämlich sind transscendent, d.h. sie stehen höher als jeder Gattungsbegriff; diese nennt man ... ... , bevor wir die Materie der accidentiellen Formen, d.h. das Zusammengesetzte, setzen, die Materie der substantiellen Form, welche ein Theil ... ... sondern sie zu entschuldigen, der Materie nur eine »entitative« Wirklichkeit zuschreiben, d.h. eine solche, die von dem, was schlechthin nichts ...
... Relativen. In dem einen Unendlichen, Unbeweglichen, d.h. der Substanz, dem Wesen, findet sich die Vielheit, die Zahl; ... ... , wenn sie das Wesen desselben begreifen will, soviel wie möglich vereinfacht, d.h. sich aus der Zusammensetzung und Vielheit zurückzieht, indem sie die ... ... aus einem untheilbaren und identischen Princip entstehen, d.h. aus einer Neigung des Perpendikels, welches sich mit ...
Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... als wenns immer donnert und wetterleuchtet, denn also gebären sich die angezündeten Geister Gottes, l. Die Härtigkeit gebäret hart, rauhe, kalte und herbe Qualität; 2. die ...
Kapitel LXXXIX. De arte coquinaria oder Von der Kochkunst Die ... ... sukzedieret, hat in einem Tage 40 Pfund Fleisch gegessen und eine Amphora Wein, d.i. 36 Schoppen, getrunken. Der Kaiser Geta ist auch dem tollen Frasse so ...
Kapitel LXI. De magistratibus ecclesiae oder Von der Kirchenobrigkeit So ... ... Teufel anstatt Wölfen. Ja der römische Papst und höchste Priester selber (worüber eben jener h. Bischof Johannes geklagt hat), der ist unter allen der unerträglichste, dem an ...
Kapitel LXXXII. De medicina in genere oder Von der Medizin insgemein ... ... sind Serapion, Heraclides und beide Apollonii, welchen hernach von den Lateinern Marcus Cato, C. Valgius, Pomponius Laetus, Cassius Felix, Aruntius, Cornelius Celsus, Plinius und andere ...
Kapitel CII. Ad encomium asini digressio oder Ein Zusatz vom Lobe des ... ... Esel für ein nützlich Tier mit Weissagen und Prognostizieren sei, das bezeuget Valerius de C. Mario; der hatte im Süden und Norden gesieget, wurde dann für des ...
Kapitel XXXV. De chiromantia oder Von Weissagung aus den Händen ... ... Maternus, Loxius, Philemon, Palämon, Constantinus und Africanus. Aus den vornehmsten Römern ist L. Sylla und Cäsar Dictator in dieser Kunst curieus gewesen. Aus den Neuesten aber ...
Kapitel XLVIII. De praestigiis oder Von der Verblendung und Gauklerei ... ... von den Historicis, ja wohl gar von etlichen christlichen Theologis ist, als auf der H. Schrift gegründet, erzählt worden. Also scheinen uns Menschen wie Esel, Pferde und ...
Das 16. Kapitel Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im ... ... Menschen geholfen werde: Ps. 5, 5; Ezech 18, 23; 33, 11; I. Tim. 2, 4. Dazu will ich beweisen, daß alles Böse vom ...
... die Liebe zu Gott unendlich sein sollte, d.h. ohne ein andres Ende als Gott, die Liebe zu uns selbst aber ... ... hat er nur sich allein geliebt und alles andre nur um seinetwillen, d.h. unendlich. Das ist der Ursprung der Selbstliebe. Sie war ... ... wenn die der Seele bereits erfüllt sind, d.h. nach dem Tode, so daß der Tod die ...
Sechzehnter Abschnitt. Gedanken über die Wunder. 1. Man muß über ... ... wenn man das Volk hintergangen hat, wenn man die wahre Quelle der Wahrheit d. i. die Ueberlieferung verschlossen und den Pabst, bei dem die Wahrheit niedergelegt ist, ...
Das 12. Kapitel Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ... ... ander, so muß der Arme Narr sein; wenn er ein schöner Kleid kann (h)erzeigen als sein Nächster, so ist ihm ein Armer schon nicht mehr gut ...
... verschaffen, damit nur keine Leere eintrete d.h. er ist umgeben von Menschen, die mit einer bewundernswürdigen Sorgfalt verhüten, ... ... Menschen ausmachen, nicht nur niedrig, sie sind auch falsch und betrügerisch, d.h. sie haben zum Gegenstand Phantome und Täuschungen, die unmöglich den Geist des ...
Siebzehnter Abschnitt. Verschiedene Gedanken über die Religion. 1. Der Pyrrhonismus ... ... Unser Herr hat gesagt: »Von den Tagen Johannis des Täufers bis hierher (d.h. seit seiner Ankunft in jedem Gläubigen) leidet das Himmelreich Gewalt und die Gewalt ...
... wir auch Ehren der Einsetzung, schuldig, d.h. gewisse äußere Gebräuche, die indessen, wie wir gezeigt haben, von einer ... ... Könige der Begierde. Die Begierde ist es, was ihre Stärke macht, d.h. der Besitz der Dinge, welche die Begehrlichkeit der Menschen wünscht. Aber ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro