Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr habet nun ... ... omnibus rationem reddere, et contradicentes redarguere, et sie spirituales effecti omnia dijudicemus, et a nullo dijudicemur. Das ist: Wir sollen alles prüfen und das Gute behalten, ...
Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein Es ... ... Buch von übernatürlichen Sachen spricht: Usque ad aliquid quidem possumus per causam speculari, principia a sensibus sumentes, quando autem ad ipsa extrema et prima transierimus, non amplius possumus ...
... (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. Rixner und T. Siber, Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker, Sulzbach 1824, Heft 5. Der Text folgt der Übersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden ...
... Vorgängerin der »Académie des sciences«, aufgenommen und lernt dort u.a. René Descartes kennen. 1640 Es ... ... H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und ...
... , deren Anfang man Th. I. B. I. H. 27. S. 333 Anmerk. ... ... Lib. de Anima seu Meditat, deuotiss. C. I. p. 1048. Ed. Par. 1640. ... ... Pyrrh. Hypot. L. I. c. 14. p. 29. Diese Stelle hat mich ...
Vierter Abschnitt. Allgemeine Kenntniss des Menschen. 1. Das Erste, was sich dem Menschen darbietet, wenn er sich betrachtet, ist sein Leib, d.h. ein gewisser Theil der Materie, der ihm eigen zugehört. Aber um zu ...
... Michel de Montaigne stirbt auf Schloß Montaigne. Lektürehinweise H. Friedrich, Montaigne, Bern 1949 u.ö. P. Burke, Montaigne zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1985. U. Schultz, Michel de Montaigne, Reinbek bei Hamburg 1989.
... nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm den ersten Unterricht, u. a. in Alchimie und Botanik. 1517 Nach einem Studium an ... ... und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll Paracelsus in Wien von König Ferdinand I. konsultiert worden sein. 1529 ...
Biographie Thomas Morus 1478 ... ... T. Nipperdey, Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.
... Gelehrte lebt in London bei dem französischen Gesandten Michel de Castelnau und verkehrt u.a. mit Philipp Sidney, dem Dichter des Schäferromans »Arcadia«. Hier entstehen seine ... ... eroici furori« (Über die heroische Raserei) und »De l´infinito, universo e mondi« (Vom Unendlichen, dem Weltall und den ...
... Machiavelli reist über Genf nach Constanz und Botzen zu Kaiser Maximilian I., mit dem er Unterhandlungen führt. ... ... 22. Juni: Niccolo Machiavelli stirbt in Florenz. Lektürehinweis Q. Skinner, Machiavelli zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1988.
... einem Andern ein Auge ausgeschlagen hat, oder der Nase u.s.w. Ein mildernder Umstand für den Ausfall der Strafe ... ... in der Sonnenstadt, mit Ausnahme eines Haftthurmes, worin die Rebellen, die Kriegsgefangenen u.s.w. eingesperrt werden ... ... Posaunen blasende Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch der heilige Augustinus, ...
... nicht ihre Ursache; der Augenblick wohl das Princip der Thätigkeit, der Terminus a quo das Princip der ... ... über spitzfindige Esel! Bist du so frech, da Gelbschnabel, du A-b-c-Schütz, dich mit einem Schulhaupt und Leiter einer Werkstätte der ... ... Universums und dessen, was es enthält; d.h. wenn das Leben sich in allen Dingen findet, so ist die ...
... griechischen Buchstaben y, viel aber nur das lateinische i brauchen, wie in dem Wort considero. Gleicher Gestalt machen manche bei etlichen ... ... Personen, der Zahlen und viel anderer Sachen mehr. Ob bei den Lateinern H ein Buchstabe sei oder nicht, und viel dergleichen; also streiten ... ... der M. Varro ist ein Schwein, und der h. Ambrosius ein Krählein und Fabeldichter genannt worden; Macrobius, ...
... wie beim Propheten Elia am Berge Horeb (I. Kön. 19, 12) und am Pfingsttage bei den Aposteln ... ... Dingen zeigen, an Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl an Holz, Steinen, Kraut, Laub und Gras, das Gleichnis ... ... die Kraft, die sich in deinem Herzen, Adern und Hirne beweget, darinne(n) dein Leben stehet, bedeutet Gott ...
Blaise Pascal Blaise Pascal (1623–1662) • ... ... Clermont-Ferrand geboren, wird Blaise Pascal früh Mitglied der »Académie Mersenne«, wo er u.a. René Descartes kennenlernt. Er konstruiert eine Rechenmaschine, entdeckt das Gesetz der kommunizierenden ...
Biographie Tommaso Campanella ... ... die Freilassung Campanellas von der spanischen Regierung, Campanella steht im Briefwechsel mit Jakob I. von England, außerdem unterhält er philosophische Disputationen mit P. Gassendi. 1611 »Prodromus philos.«. ...
... 71. Im Mittel dieser Zeit wurden viel(e) große Sturmwetter erreget vom Abend gegen Morgen und Mitternacht, von Mitternacht aber ging ein großer Wasserstrom aus gegen den heiligen Baum und verderbete viel(e) Zweige an dem heiligen Baume, und mitten im Strom ward es ... ... . 77. Und der Baum der grimmen Qualität, welches ist das ander(e) Teil in der Natur, ...
... wieder ein; die überzähligen sind einstweilen, d.h. bis sie in die durch Todesfall erledigt werdenden Plätze einrücken, Amtsgehilfen des ... ... die unausweichliche Nothwendigkeit gedrängt, mehr seinen Vortheil, als den des Volkes, d. i. der Andern, im Auge zu haben. In Utopien dagegen, wo ...
... wird: Scorta placent, fracti curvique e corpore gressus Et laxi crines, et tot nova nomina vestis. ... ... , dass er ihm eine Freundlichkeit erweiset oder ihn auf die Seite rufet und à part mit ihm redet, da kommt er in ein trefflich Ansehen bei ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro