Clemens Brentano Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter Ein verwilderter Roman von Maria
... die Jüdin Rebekka ihr Geschick in einem entfernten und abgesonderten Thurme. Zwei von den verkleideten Räubern hatten sie hierher gebracht und in ... ... Vortheile entschädigen denn für ein solches Opfer?« »Die Macht zu rächen,« erwiderte der Templer, »und die Aussichten der Ehre.« »Eine ... ... »Sagst Du das zu einer von meinem Volke?« erwiderte Rebekka. »Bedenke doch« – »Berufe Dich ...
... einem Spaten spaltete. Und wie nunmehr die vordere Hälfte in unverminderter Freßgier ihre eigene Hinterhälfte auffraß. Und erst ... ... Staub wirbelt höher und höher, und in den Staubwirbeln rollen schwarze Kugeln. Hunderte, Tausende. Die Kugeln rollen näher. Es sind Pferde, wilde Pferde, Hunderte, Tausende, eine ganze Herde. ...
... als in der des Mannes. Er bewunderte Clara, aber er konnte ihre Entsagung kaum begreifen. Ja, einen Augenblick ... ... der Unterhaltung Theil nehmen zu lassen. Sie trat hinter Jenny's Stuhl und bewunderte die raschen Fortschritte, welche deren Arbeit seit einer Stunde gemacht ... ... finden, wenn ich Diejenige wäre, die ihn am meisten bewunderte und liebte. Die Hand, mit der ich ...
... auch sie starken Appetit. So schlenderten sie Arm in Arm zu dem offenen Wagen zurück, der diesseits der ... ... verweinten Gesicht umhergehen zu sehen, das konnte sie nicht ertragen. Eigentlich wunderte sie sich selbst darüber, dass Lotte noch nicht hinter die Wahrheit gekommen ... ... in Lottes »Atelier« beisammen, nachdem Lena vom Wirt wieder herübergekommen war. Lena plauderte von ihrem Geschäft und Lotte hörte ...
... dieser rasch eintretenden Stille der Empfindungen die teure Frau nicht weniger. Aber sie wunderte sich, wie so ganz anders doch dieses Leben ... ... , daß sie ihr wohltäten, weil sie nichts von ihr forderten. Und forderten doch etwas sehr Mühsames für ihr lebhaftes Temperament und ...
... sah. »Ach wo. Wenn du nur wieder vergnügt bist,« erwiderte er und setzte sich mit gottergebenem Gesicht in das Hinterteil der Kutsche. ... ... , falls es unliebsam ausging, mit der Peitsche auf ihn einhauen konnte. Dann erwiderte sie. »Eh bien, das ist mein Landhaus.« ...
... erscheinen. Da diese künftigen Jahrhunderte aber noch in weiter Ferne sind, fing ich an zu laufen und ... ... seine Begleitung an. Wir schritten nun frisch nebeneinander her, und bald plauderten wir flott und gemütlich miteinander. Die Sicherheit und Einfachheit seines Wesens wirkte ... ... hätten. Wem verdankten sie diese kraftvolle, körperliche Entwickelung? Dem Volk, das Jahrhunderte lang für sie frohndete, ...
... wie er ein paar Mal schauderte, wenn ich lachte. Und einmal sagte er: »Es thut mir so ... ... mir kommen lassen – von seidigem indischen Musselin, von zartester Perlmutterbuntheit. Einen feingegliederten, metallisch glänzenden Gürtel dazu, mit Edelsteinen besetzt, und ebensolche Achselbänder. Mein ... ... daß wir ein Zwangsleben führen, daß wir in traditionellen Dogmen eingeklammert, aus längst vermoderten Gehirnen heraus denken und fühlen – ...
... die gehorcht hatte. »Jetzt wird sie bald Schläg kriegen«, erwiderte die Laternenanzünderin weinerlich, und beide trugen das Ereignis brühwarm zu der alten ... ... ein. Jetzt waren sie wieder da und breiteten ihre geheimnisvollen Schleier über den verwilderten Garten, schauten sie an mit großen, vertrauten, ...
... seiner Jugend ziemte. Nur Wang pao erwiderte: »Das ist alles ganz gut und schön, aber auf jeden ... ... , alsobald selbst zu ihnen übergingen. Alle auch schilderten die Boxer in ihrem grausamen Wüten wie Besessene, die keine Gewalt mehr ... ... ihm ganz nahe gekommen, versuchte Tschun ihm ein Zeichen zu machen. Aber Mahan erwiderte es nicht, hatte es wohl gar ...
... hab' ich auch schon gedacht«, erwiderte Pichwit. »Woran?« »An das Krankwerden. Wenn ich krank ... ... bei der Lampe Lene gegenübersaß und zuhörte, wie Lene über friedliche, kleine Dinge plauderte, dann geschah es wohl, daß sie plötzlich ausrief »Was ist ... ... brechen konnte. Als ob jemand die Bretter aufgerissen hätte. Merkwürdig.« So plauderte er fort. Er fragte ...
... Ich könnte eine schlechtere Wahl treffen«, erwiderte Eugen lachend. Vautrins Stimme brachte ihn in die grausamste Aufregung, die ... ... und Fräulein Michonneau im Jardin des Plantes auf einer einsamen, sonnigen Bank und plauderten mit jenem Herrn, der dem Mediziner Bianchon mit Recht verdächtig erschienen war. ... ... sagte Poiret, »ein glücklicher Mann, wenn er den Namen verdient.« »Allerdings«, erwiderte der Polizeiagent. »Er verdankt seinen ...
... »Ich wollte keinem anderen raten,« erwiderte Richard lachend, »mich so als Muttersöhnchen zu verhöhnen, oder als einen, ... ... und fliegendem Atem. »Kleine Leute, wie ich, sind eben bescheiden,« erwiderte Arno. »Bescheiden!« rief Alexe. »Jawohl! Wie ... ... ,« sagte Arno. »Es wäre freilich das erste Mal,« erwiderte sie, eine Arbeit, an der sie ...
... greuliche zermalmende Wagen des Gottes Unverstand rollt alle Tage über Tausende, nicht über Hunderte bloß. Schon so oft ist es ausgesprochen worden, daß sobald der ... ... sie nicht. Drinnen gings in lauter Friede, daß die Mutter sich gewaltig wunderte, als sie den Wein brachte und sah ...
... wieder zusammenzukommen.« Aber während der Marquis des Arcis mit Jakobs Herrn plauderte, war Jakob seinerseits mit dem Sekretär Richard nicht ... ... hatte die Kräfte nicht. Man schnitt ihm einen Flügel in kleine Bissen; er forderte Brot, fiel hastig darüber her, bemühte sich, einen Mundvoll davon ...
... dann – für meine unbesonnenen Worte. Oft – erwiederte sie – scheint uns unbesonnen, was das Besonnenste ist. Indem Sie mir ... ... glauben; dann aber scheint es mir wieder zweifelhafter, als jemals. Ich erwiederte keine Sylbe, sondern ging mit zerrissenem Herzen in meine Werkstätte. Ergriff dann ...
... bereiten.« »Träume, Rebekka, Träume!« erwiderte der Templer, »eitle Trugbilder, verworfen von der Weisheit Eurer ... ... Sir Brian sehr aufgebracht, und indem er des Gefährten Hand fortschleuderte, ritt er selbst an das unterste Ende der Schranken zurück. » ... ... , der mit fliegender Eile dem Orte sich nahte, wo die Schranken standen. Hunderte von Stimmen riefen zugleich: ...
... haben, und so soll es bleiben! Veränderte Dekorationen sollen uns nie etwas anhaben: halte Deinen Platz an unserm Herde ... ... Klingel des Regisseurs. Man findet sich zwischen den gewechselten Kulissen und vor dem veränderten Hintergrund und verwundert sich gar nicht. Ob man sie gut oder schlecht ... ... weiter. Nämlich meinen Eltern bekam die veränderte Umgebung durchaus nicht; und hier beuge ich die Stirn tief über ...
... nicht gut aufgehoben. Der arme Engel!« »Wilhelm,« – erwiderte ich mit schmerzhaftem Lächeln – »die Engel sind nie arm, und allenthalben ... ... Aber dieser feine Eigensinn, diese eigensinnige Feinheit machte mich dennoch ungerecht. Ich forderte Liebe, ohne als Mann um Liebe zu werben. So forderte ich dann das Opfer des ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro