... , wie er das anstellen solle. Der Vikar: Wie i...i...ich hinaufge...ge...gekommen bin ... mi...mi...mit der Heuga ... ... Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie... ... ... ist vernünftig, abgezirkelt, akademisch, platt. O göttliche Bakbuk! O heilige Kürbisflasche! Ihr Götter Jakobs! Steigt wieder ...
... Und dann – Die Nachtigall sang: O schöne Sphinx! O Liebe! was soll es bedeuten, Daß ... ... an ihn, meine Hoffnung auf ihn von jetzt an freilich nötiger denn je. O ihr alle, alle! Wir sind ... ... die jetzt türlose Hauspforte vordrangen. »O Gott, Mann!« flüsterte sie, als aus der Mitte der ...
... wolle er dies brausende Herz oder die geliebte Gestalt zerbrechen. – »O, das ist nicht recht!« sagte sie, immer mit demselben Ausdruck von ... ... träumerisch: »Das ist aber doch wol nicht wahr.« »Nicht wahr! o Faustine, hast Du nicht gefühlt, wie mein Wesen allmälig mit dem ...
... han. Aber Sie begriefet schon, i bin halt selber arm, – i han e Mann, aber er schaffet halt nüd; 's Wirtshus, ... ... und Schuh verkaufe mueß, han i zu mi'm Mann g'sait. Und selb isch wahr gsi, ... ... – – »Wohin?« »I weiß es jo nüd. I han denkt, Sie ...
... am Braten drinnen – und ich dri-außen, dri-außen, dri-i-i-außen!‹ jammerte die Katze. ›Wau, wau; ... ... Stocken geraten, nur nicht – die Zungen! »O je, o je, Herr Wachholder, sehen Sie mal da oben!« ...
... obere Härte und Anpassung ist ohne Sinn. O Nacht ohne Gegenstände. O stumpfes Fenster hinaus, o sorgsam verschlossene Türen; Einrichtungen von alters her ... ... Nebenzimmern, Stille hoch oben an der Decke. O Mutter: o du Einzige, die alle diese Stille verstellt hat, ...
... gezogen hatte und sich aus dem Adelskalender das Wappen der Osbornes von L. herausgesucht hatte. Darauf erwiderte der General nichts, sondern nahm sein ... ... 4 englisches Verlagshaus. 5 Darius I. (gest. 485 v.u.Z.), altpersischer König; eroberte weite Teile ...
... trong – das sollen Quinten sein. – Niederträchtige Saiten – tr a.e.i.o.u. reng – Der Steg ist eine halbe Meile zu hoch ... ... Mann – nein, nicht der mit dem Packet unter'm Arm – der Würdevolle dort im schwarzen Rock. ...
... sehr gut; du weißt doch, wie du meinen Namen erklärt hast: E.H.v.W.?« »Eigen Herd, viel wert.« »Darum. Sie ... ... sich, wie oft hört man sagen: O, wenn der Mann sich um seine Sachen kümmern wollte, das ...
... mein Buhlschaft Be a er bar, te o to barto, el o lo, tolo Bartolo, em e me, lome, tolo me, ... ... ein gewesener Prediger, schrie ununterbrochen eine Stelle aus dem Propheten Michä I, V. 7: »Alle ihre Götzen sollen zerbrochen und ...
... 1829 Veröffentlicht »Anne of Geierstein; The History of Scotland«, Band I. »Tales of a Grandfather«, zweite Serie, ... ... Mai: Er erleidet einen anderen Anfall. Er segelt auf H. M S. »Barham« nach Malta und Neapel, von Anne und ...
... heute will er der göttlichen Mutter draußen eine Vorstellung durch die I ho Chüan geben lassen, damit sie sich endlich von der Wahrheit ihrer ... ... gleiche Schauspiel wie sie könntet Ihr haben. Hier in der Stadt üben die I ho Chüan ja auch, und ich habe die Erlaubnis, ...
... dieser Ultima Thule vertauschte, allen aristokratischen Velle ï täten abgeschworen und diesen Schwur sonst überall und immer treulich gehalten! Nein, ... ... ?« »Nicht, daß ich mit dem alten Schmeichler Horaz sagen möchte: O matre pulchra filia pulchrior : der schönen Mutter schönere Tochter, du! ...
... ob Webstuhl der Zeit! – O Teppich, o Gastmahl, o Rausch, o Kopfweh, o Nüchternheit der Gegenwart. O ... ... sein,« setzt Ebel hinzu! »O Hirngespinst, o Scheusal, o Gespenst, o Empusa,« sagte der Herzog, und ...
... Leben und Futter in dieser Hinsicht hier auf der Schanze! O Tinchen, o Valen-ti-ne, und ... ... arme Meta, zitternd vor Aufregung, uns nach. »O Gott, o Gott, Herr Schaumann, aber ich habe ja alles ... ... nun der Unbegreiflichste, der Unheimlichste geworden? O dieser Störzer! O dieser Schaumann! – Mein alter, ältester ...
... Szene zwischen dem Marquis und meinem bösen, bösen Rawdon – o mein Gott! Was wird bloß geschehen. Pitt, lieber ... ... « den folgen den erstaunlichen Abschnitt: Gouverneursstelle auf Coventry Island. – I.M. Schiff »›Gelbfieber‹, Kapitän Jounders, ist mit Briefen und Zeitungen ...
... hinunterstürzen zu können. »Wir wollen auf das Wohl O'Dowds und des tapferen ...ten Regiments trinken«, sagte er mit galanter Verbeugung zu seinem Gast. »Ja, Mrs. O'Dowd! Füllen Sie bitte Mrs. O'Dowds Glas, Isidor.« Aber ... ... 1811-1832), der Sohn Napoleons I. und der Erzherzogin Marie Louise (s. vorhergehende Anm.), der nach seiner ...
... Feldzugs (an dem sie teilzunehmen beschloß) hoffte Majorin O'Dowd sich Frau Oberst O'Dowd schreiben zu können. Unsere beiden Freunde, Dobbin und Osborne, waren ... ... bis sie den Brief gelesen hatte. Fußnoten 1 Als Napoleon I. auf Elba erfuhr, daß unter der Bourbonenherrschaft ...
... (franz.) kleine Gemächer. 5 (86-34 v.u.Z.), römischer Historiker und Dichter. 6 Richard Cosway ... ... sein und die dort lebenden Riesen vernichtet haben. 12 Elisabeth I. (1533-1603), Königin von England von 1558 bis 1603; förderte ...
... uteris existentes (sagt der h. Thomas) baptizari possunt nullo modo«. O, Thomas! Thomas! ... ... aucun tort à la mére, le Conseil estime que l'on pourroit se servir du moyen proposé, dans ... ... s'adresser à son évêque, et à qui il appartient de juger de l'utilité et du danger du moyen proposé, et comme, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro