Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dies [Wander-1867]

1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. – ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Post diem Jovis folgt dies Veneris. »Wenn man jovialiter sauft, so bleibt die Venus ... ... ! – Pauli, Schimpff, 39 b . Diese sprichwörtliche Verwünschungsformel meint verhüllend den ⇒ Ritten ...

Sprichwort zu »Dies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dies [2] [Wander-1867]

1. Wäre nur dies und das, so wollten wir schon das und dies. – Eiselein, 112. 2. Wenn dies und das nicht wäre, so wäre meine Mutter noch eine Jungfrau . ...

Sprichwort zu »Dies [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dieses [Wander-1867]

* Nach diesem, sagte Orbky. Orbky war ein Riemer in ... ... weiter fahren wolle. »Nach diesem«, antwortete Orbky. Und je dringlicher der Gutsbesitzer um sofortige Ausbesserung bat, desto lebhafter der Riemer : »Ja, ja, nach diesem, nach diesem«, was heissen sollte, sofort; bis endlich die hinzukommende ...

Sprichwort zu »Dieses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dieser

Dieser [Wander-1867]

* Hôl dî dîser on jenner. – Frischbier, II, 533. Verhüllend für Teufel . Bei Hermes: Der und der. »Dem Johann soll der und der auf den Kopf fahren.« ( Hermes, I, 437. )

Sprichwort zu »Dieser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1138.

Paradies [Wander-1867]

... rechtfertigen ihre Benennung, da man sie absonderlich das preussische Paradies heisst.« Dieser Artikel vom preussischen Paradiese ist auch abgedruckt in Wöchentliche Königsbergische ... ... S. 171. *27. Ins Paradies gehen. Paradies heisst in Deutschland der letzte Rang ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Paradiesvogel

Paradiesvogel [Wander-1867]

Es sind nicht lauter Paradiesvögel in Noah 's Arche gewesen, sondern auch Gimpel und Lachtauben. – Parömiakon, 90. Die Menschen und ihre Bestrebungen sind verschieden.

Sprichwort zu »Paradiesvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1182.
Paradieskutscher

Paradieskutscher [Wander-1867]

* Es ist ein Paradieskutscher. – Buch der Welt , 1872, Nr. 5. Scherzhafte Bezeichnung eines Geistlichen als Leichenbegleiter.

Sprichwort zu »Paradieskutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1182.

Arschbacken [Wander-1867]

... . – Sartorius, 156. In den beiden ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts lebte in Würzburg eine Bürgerfamilie mit sieben Töchtern . Diese Mädchen nannte man allgemein spottweise die vierzehn Arschbacken. Dieser boshafte Witz erhielt sich aber nicht nur, er pflanzte sich auch ...

Sprichwort zu »Arschbacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eins [Wander-1867]

... Ferkel . 2 ) Dazu , überdies. – In Mecklenburg lautet dies Sprichwort etwas verändert: Dats ên, härr ... ... hinuntergeworfen hatte, ich wollte ohnedies hinuntergehen. – Wirth , I, 536. 49. Es ... ... ( Holstein. ) – Schütze , II, 173. Menschen dieses Schlages gibt es mehr ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genf [Wander-1867]

Genf ist das Paradies der alten Jungfern . Ob zu dieser Redensart die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge , Predigten , Concerte und Ausstellungen aller Art, die in Genf stattfinden, Veranlassung gegeben haben, wie Reinsberg (VI, 51) annimmt? [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Genf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fisse

Fisse [Wander-1867]

* In de Fisse 1 krigen 2 . ( Büren . ) 1 ) Dies Wort kommt wol nur in der obigen sprichwörtlichen Redensart in dieser Form vor; es ist verwandt mit Fessel , Fass , fissen ...

Sprichwort zu »Fisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1043.
Kalbfurz

Kalbfurz [Wander-1867]

* Einen Kalbfurz braten. Wer einen Blick in die Apotheke des Volks gethan hat, weiss, zu welch seltsamen Mitteln dieses oft greift, und diese werden durch die obige Redensart verspottet. Waldis wendet sie (IV, ...

Sprichwort zu »Kalbfurz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1110.
Dornzaun

Dornzaun [Wander-1867]

Den Dornzaun und den Sack niemand wol versühnen mag. – Eiselein, 123. Jener wird diesen häkeln und dieser an jenem hängen bleiben. Angewandt, wo die Natur zweier Dinge oder Personen derart ist, dass Reibungen unvermeidlich sind.

Sprichwort zu »Dornzaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Abrechnen

Abrechnen [Wander-1867]

Abrechnen ist gut bezahlen. Es wird nämlich damit eine Activ- und Passivschuld zugleich berichtigt und überdies kann auf diesem Wege ein böser Schuldner noch zur Leistung seiner Zahlung gezwungen werden.

Sprichwort zu »Abrechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 14.
Bestummeln

Bestummeln [Wander-1867]

* Er ist bestummelt worden. Diese sprichwörtliche Redensart kommt in einer Fabel von Marner ( Sammlung der ... ... dass der Esel sein Leibeigener sei und sich bereit erklärt habe, dies zu beschwören, zu einem Reliquienkasten hin, wo er die Heiligengebeine anrühren musste ...

Sprichwort zu »Bestummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 340.
Käsesonntag

Käsesonntag [Wander-1867]

* Auf den Kässonntag. Diese Bezeichnung führt, namentlich in Tirol ... ... in Bozen mittheilt, fand an diesem Sonntage in verschiedenen Ortschaften ein Fastenmarkt statt, an dem sich die ... ... Fastenwaare, zu denen der Käse gehörte, versorgten. Später wurde dieser Markt und wird im ...

Sprichwort zu »Käsesonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1162.
Durchfressen

Durchfressen [Wander-1867]

... Sich dadurch, dass man bald bei diesem, bald bei jenem ist und bald das eine, bald das andere thut ... ... Ergänzungen] * Ick fräte mi öwerall dörch, sä de Swamm. Diese niedersächsische Redensart findet sich unklar in dem in Leipzig 1875 erschienenen ...

Sprichwort zu »Durchfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.
Fenzenbrecher

Fenzenbrecher [Wander-1867]

* Er ist ein Fenzenbrecher. Mit diesem Namen bezeichnet man ... ... der geschützten Feldfrüchte zu gelangen. Thiere dieser Art können für einen ganzen Umkreis sehr gefährlich werden, da die ganze ... ... möglich auszumerzen; denn wenn man ihnen auch die Augen bedeckt, so nützt dies nicht viel. Uneigentlich wird ...

Sprichwort zu »Fenzenbrecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 981.
Brückenfreiheit

Brückenfreiheit [Wander-1867]

Wer diese Brückenfreiheit bricht, dem wird seine Frevelhand gericht't. Auf der Mainbrücke in ... ... stand früher eine Säule mit einer von einem Beile abgehauenen Hand mit diesem Spruche , um die Strafe anzudeuten, die den treffen solle, der ...

Sprichwort zu »Brückenfreiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 486.
Höllensakrament

Höllensakrament [Wander-1867]

... Höllensackerment, sagte der Meister zum Lehrburschen , als dieser auf die Frage , wie viel Sakramente es gebe, antwortete: drei, Kreuzsackerment, Sternsackerment und Himmelsackerment. Diese Bezeichnungen hatte der Bursche nämlich täglich oft genug vom Meister gehört ... ... nach der Zahl der Sakramente gefragt wurde, so nannte er gerade diese.

Sprichwort zu »Höllensakrament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 747.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon