Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Magister

Magister [Wander-1867]

... einer Gegellschaft, in der auch Kant anwesend war, ein Goldstück von der Grösse eines damaligen preussischen Groschens ... ... Gold !« Die versuchte Rechtfertigung der Frage konnte nicht verhindern, dass dieser Ausruf für verwandte Veranlassungen sprichwörtlich blieb. So berichtet Fr. Reusch, ein ...

Sprichwort zu »Magister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 337.

Schindel [Wander-1867]

... Birlinger, 712. Sagt man, wenn man in Gesellschaft mehrerer Personen etwas erzählen oder sagen will ... ... behorcht, belauscht glaubt. Die Redensart wird besonders angewandt, wenn aus Rücksicht auf anwesende Kinder etwas nicht gesagt werden soll. Die Böhmen sagen in diesem Fall bestimmter: Die Zunge hinter die Zähne , es sind ...

Sprichwort zu »Schindel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Domnauer

Domnauer [Wander-1867]

... I, 590. Ueber den Ursprung dieses Sprichworts wird in Lucanus' geschriebener Preussischer Chronik erzählt, es ... ... Gefangenschaft eine Weile zu entgehen, dass er sich an dem zur Hinrichtung angesetzten Tage wieder gestellen wolle. Als er zur Erfüllung seines Eides in der ...

Sprichwort zu »Domnauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181.
Selichah

Selichah [Wander-1867]

Kaan Sliche, kaan Mechile, kaan Kappore. – Tendlau, 1070. ... ... entfiel ihm das Huhn entlief ihm und dabei hatte er sich noch sehr empfindlich aufgesetzt. Da rief er jammernd wie oben: Kaan Sliche, kaan Mechile, kaan Kappore ...

Sprichwort zu »Selichah«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 536.
Köpenick

Köpenick [Wander-1867]

Hule, hule, hule! Wat macht der Deibel in Köpenick? Mit diesem Zuruf werden, wenn sie in ihren langen Kähnen auf der Spree ... ... Braunschweig , Schilda in Sachsen und Teterow in Mecklenburg – der Volkswitz besonders auserlesen hat.

Sprichwort zu »Köpenick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1499.
Landgraf

Landgraf [Wander-1867]

1. Hüte dich vor dem Landgrafen zu Hessen , wenn du nicht willst ... ... bedauerte der Abgeordnete Brehmer am 19. Febr. 1868, dass der Handelsminister nicht selbst anwesend sei, sonst würd' er ihm zurufen: »Landgraf, werde hart!«

Sprichwort zu »Landgraf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1776.
Schwäher

Schwäher [Wander-1867]

As män thüt 1 mit'n Schwär 2 , schluft män mit'n Bär. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) ... ... eine sogenannte Convenienzheirath macht, weil etwa der Vater der Braut reich oder angesehen ist, hat wenig Ehefreuden zu hoffen.

Sprichwort zu »Schwäher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 411.

Schweigen [Wander-1867]

... Agricolae Proverbialis erschienenen Schrift nachgewiesen, dass die Sprichwörter Agricola's nicht blos aus dem Hochdeutschen ... ... Sammlung des Agricola sind. Mit Glandorp werde ich später auf diese neue verdienstliche Arbeit Dr. Suringar's verweisen. – Als man ... ... II, 4) von dem französischen Staatsmann Thiers : »Seine Rede rieselt unaufhörlich wie ein Fass , dessen ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

... , das nie über einen Besenstiel hinausläuft. Ein junger reicher Mann sagte zu seinem Freunde : »Diesen Besenstiel bestimme ich, um mir eine Gattin zu wählen.« Er hatte eine zahlreiche Gesellschaft , in der sich viel Jungfrauen befanden, bei ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

... Was ist denn der alte Derfflinger gewesen, ehe er den kurfürstlich brandenburgischen Marschallstab schwang? Ein Schneidergeselle, weiter nichts. Dagegen befand sich unter den Commandanten, ... ... Preussens dem Feinde übergaben, so viel bekannt, so wenig ein Schneidergesell, wie unter den französischen Befehlshabern , ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Hut (der) [Wander-1867]

... 1604. *74. Er hat den Hut auf tausend Thaler gesetzt. D.h. schief. Frz. : Il a mis son ... ... Kritzinger, 78. ) *75. Er hat den Hut nicht recht aufgesetzt. Von einem kleinen Versehen , einem Formfehler. ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vergessen [Wander-1867]

... 19. Vergiss des Uebels , so bist du genesen. – Simrock, 10850. 20. Vergiss nicht alte ... ... vergessen, sagte der Student , als ihn der Professor den grössten Esel nannte. 41. Vergessen Sie nicht, dass ich ... ... der Schuldner zu seinem Gläubiger , als dieser ihn an die Zahlung erinnert und dadurch seine ...

Sprichwort zu »Vergessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verlieben [Wander-1867]

... Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen. Er brennt lichterloh. Sie bringt sein Blut in Wallung. Er wirft ihr schmachtende Blicke zu. Sie hat ihn beseligt. Er ist in ihre Falle gegangen. Seine ... ... verlobt. Sie sind verkuppelt. C. Sie ist abgesetzt. Sie halten ihr Beilager. Sie sind glücklich im ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schimpfen [Wander-1867]

... er durch sein Geschrei das Wild auf deren Anwesenheit aufmerksam macht. ( Nemnich, Polyglotten-Lexikon der ... ... Hûs fa 'ne Kath. – Frischbier 2 , 3298. Dieser Schimpf ist in Tolkemit Gegenstand einer Injurienklage gewesen, die aber mit der Freisprechung des Angeklagten geendet hat. *20 ...

Sprichwort zu »Schimpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Empfehlen [Wander-1867]

... ist abmarschirt. Er ist abgefahren. Er ist abgesegelt. Er hat ausgerungen. Er ist zur grossen Armee gegangen. (Der ... ... gesagt. Er ist der Würmer Beute geworden. Er hat das Zeitliche gesegnet. Die Zähne thun ihm nicht mehr weh. – Auf die ...

Sprichwort zu »Empfehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amsterdam [Wander-1867]

... er für 30 Gulden seine Waare abgesetzt hatte; er fürchtete, wenn er noch einmal so viel ... ... *6. Der ist bis (oder: beinahe bis) Amsterdam gewesen. D.h. sehr weit. Unter den Landleuten in Nordböhmen ist, wer in Amsterdam gewesen, weiter gereist, als wer ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Testament

Testament [Wander-1867]

... Jesuiten ihres Orts zu ihren Erben eingesetzt; als aber ihre armen Verwandten und Freunde es hörten, drangen ... ... zwischen den beiderseitigen Erben zum Streit , und die Jesuiten wurden abgewiesen. Da schrieb einer des Nachts an ihre Klosterthür: » Hier ...

Sprichwort zu »Testament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1057.
Mitlaufen

Mitlaufen [Wander-1867]

... as 'et Hiemd ( Hemd ) im Aese ( Arsch ). ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 66, ... ... gefällt mir nicht« (ich halte sie für gefährlich krank). »Meine«, erwiderte dieser, der eine hässliche Frau hatte, »gefällt mir auch nicht; ich ...

Sprichwort zu »Mitlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 679.

Auskehren [Wander-1867]

... am End wird sich's aussweysen, was ein jeder für ein Vogel gewesen.« ( Dietrich , I, 431. ) 8. Beim Auskehren muss man sich auf der Seite des Besenstiels halten. Empfiehlt, sich in entscheidenden Augenblicken der Partei ...

Sprichwort zu »Auskehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Käsewoche

Käsewoche [Wander-1867]

... Behandlung gewöhnlich ist. Schmeller vermuthet, dass diese Redensart sich auf die letzte fette Woche vor der ... ... und folglich die Fastenzeit anfängt. Weil aber diese ersten Tage gleichsam nur eine Vorbereitung zur Fasten waren, so wurde diese Woche noch als eine Zeit der Nachsicht angesehen, denn die strengere Beobachtung derselben fing erst nach dem Sonntag darauf ...

Sprichwort zu »Käsewoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1163.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon