1. Dat schall mi nich wêr gebören 1 , had de Junge seggd, dat mîn Môr 2 starvt ... ... nie widerfahren. 2 ) Mutter . 2. Wat man nich bören 1 kann, mutt man liggen laten. – Richey, 320. ...
1. Das Anhören der Musik ist ein stechender Schmerz . – Burckhardt, 335. ... ... Verachtung der Musik und des Gesanges damit vorrückt. 2. Höre alles an, aber prüfe als kluger Mann .
1. Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit . ... ... ) ( Erasm., 345. ) *9. Sie hören auf die Trommel oben zu schlagen, ... ... hinter den Wagen . [Zusätze und Ergänzungen] 10. Ich höre nit auf, und wenn's en Säustall gibt, sagte der ...
Man muss erst aushören, eh' man urtheilt (oder: in die Rede fällt). Böhm. : Neopravuj, až vyslyšíš. ( Čelakovský, 354. )
Das is e Apikores. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 678. Auch: Das is e Min (Manäer). Apikores = Irrgläubige, Heterodoxe, Epikuräer .
1. Angeboren ist unverloren. 2. Was angeboren ist, lässt sich nicht abgewöhnen. ... ... fino alla fossa dura. ( Giani, 1142. ) 4. Angeboren ist besser als angelernt. – Günsburg, 115, 16. ...
Wer sich Accisoren setzen lässt, bedarf keiner Blutegel . Lat. : Non missura cutem nisi plena cruoris hirudo.
Was dir nicht angehört, lass unangerührt.
Auserkoren und noch nicht ausgegoren. Von zu frühem Heirathen .
Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.
* Er macht Accisorenaugen.
... Lat. : Crimina quisquis agit tremebundo pectore vivit. – Fures clamorem metuunt. ( Gaal, 1388. ... ... Körte, 4111. Engl. : Afore warn'd, afore arm'd. ( Körte, 4111. ) ... ... Hagerer Mann, zäher Mann. Engl. : Fore-warn'd, fore-arm'd. It. : ...
... . ) Mhd. : Man horet selten toren rât vil grôszer land betwungen hât. ( Wolkenstein. ) ... ... Einfälle , 325. ) Dän. : Til store narre skulle store bielder. ( Prov. dan., 425. ) ... ... Mhd. : Swer sich den tôren laezet schern, der ist selber ein tore. ( Herbort. ) ...
... .« Lat. : Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. ( Loci comm., 10. ) ... ... Fehler gespürt. It. : Dove regna amore non si conosce errore. ( Pazzaglia, 14. ... ... . Liebe, die an Fastnacht geboren, geht noch vor der Marterwoch verloren. It. : ...
... 949. Wer dem Teufel nicht will angehören, den wird er nicht bethören. 950. Wer dem Teufel ... ... 1020. Wer zum Teufel betet, den kann Gott nicht erhören. 1021. Wer zum Teufel ... ... haben. Lat. : Fures clamorem (motuunt). – Lupus ante clamorem festinat. ( Seybold, 197 u ...
* He is so wif 1 as de Lüning ( Sperling ) up de Achterdöre ( Hinterthür ). ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523, 559; Bueren, 667. 1 ) Lebhaft, aufgeweckt; pfiffig, schlau; das lateinische vivus, ...
1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein ... ... egualità, non v' è mai perfetta amore. ( Pazzaglia, 16. ) Schwed. : Likhet i ... ... dem Hut. It. : Chi porta il fiore, sente d' amore. ( Giani, 689. ) 94. ...
1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau ... ... 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. Vsus facit artem, ...
... ) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene , auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen ... ... die Nadel aber sehr viel begeht, so sind der Dinge , die dazu gehören, auch mancherlei (s. ⇒ Gerade 2). Die Frauen ...
1. Fides ist geschlagen todt, Justitia lebt in grosser ... ... , Pietas liegt auf dem Stroh , Humilitas schreit mordio, Superbia ist auserkoren, Patientia hat den Streit verloren, Veritas ist gen Himmel geflogen, Treu ' und Ehr' über ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro