1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. ... ... per piccolo che sia. 20. Verachte niemand, so wirstu wider nicht veracht. – Coler, 992 b ... ... worden, sitzt heute hoch am Bret . 22. Was zuerst veracht, darnach offt schaden bracht. ...
Lass unverachtet jedermann, du weisst nicht, was ein ander kann. – Froschm ., Riii b; Schottel, 1144 b; Gerlach, 87.
* Er ist kein Kostverächter. Es schmecken alle Bissen . Auch in Bezug auf den Umgang mit Personen des andern Geschlechts , wenn keine grosse Strenge in der Auswahl beobachtet wird. Lat. : Omnis Minervae homo est. ( Binder II ...
... geschieht, wird nicht als Mord betrachtet. 147. Verachte keinen Feind, wie schlecht er immer scheint. – ... ... ( Celakovsky, 276. ) 174. Wer einen kleinen Feind verachtet, verachtet ein kleines Feuer . 175. Wer einmal feind ...
... 1219. Gottes Diener verachten, ist, Gott selbst verachten. – Petri, II, 352 ... ... ehret, den ehret er wider; wer Gott veracht, der wirdt wider veracht. – Henisch, 1704, ... ... sich selbst. 2186. Wer Gott veracht, der wird wieder veracht. – Petri, II ...
... , ein lügner, ein hoffertiger Verachter. – Ottow's Ms. 1653. Drei Dinge ... ... . – Körte, 2109. 1686. Drei Dinge seind Veracht vnd doch begert: das alter, des feindes todt, nach der schrifft ... ... und ein Pferd beim Gras . 1744. Drei Dinge Veracht man billig: einen schwezigen ...
... für vornehme Verbrecher . Der Hund war ein verachtetes Thier , und der Missethäter musste ihn tragen oder führen, um ... ... 3048; Lohrengel, I, 21. Nach einigen soll Wallenstein diese Redensart veranlasst haben. Auf der Universität Altdorf studirend, war er in der ...
... Hause . Holl. : Met geld in den zak is men overal t' huis. ( Harrebomée, I, 222. ) 1032. ... ... . 1080. Wer gelt zu rechter zeit veracht offt vil gewin hat eingebracht. – Henisch, 1476, ...
... klein«. Holl. : Groote lieden verachten kleinen smaad. ( Harrebomée, II, 24. ) Lat. : ... ... 381. 736. Hoddele 1 Lü en nette 2 Lü' blîven överal hange. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, ... ... . Kleine Leut seynd nicht zu verachten, grosse seynd zu ehren. – Lehmann, II, 313, ...
... ›wird mit nichts eher verjagt, als mit Verach tung.‹« ( Luther 's Werke , VII, 166 a ... ... Geist , der hat einen Gesang mit dreyen Gesetzen : Pecca, pensevera, despera, sündige, verharre, verzweifele. Wer ihm diesen ... ... Seine. Diese Art Wagen gab zu der obigen Redensart Veranlassung, um eine Person zu bezeichnen, ...
... man sie nimmt. 280. Freunde verachten, ist sich selbst verachten. 281. Freunden ist im eigen nutz nicht ... ... Cahier, 2967. ) 293. Freundes Lob und Feindes Verachtung wiegen gleich schwer. ... ... Met lieven vrienden zal men waren spot houden. Lat. : Vera tibi dico quod amicus debet amico. ...
... , aber er bleibt was er war. Holl. : De bok verandert wel van haar, maar niet van nukken. ( Harrebomée, I, 74 ... ... der Teichner hat es, aber in einer wahrscheinlich des Reims wegen vorgenommenen Veränderung , die keine Verbesserung ist. 57. Wat ...
1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... die mittelalterliche Einrichtung, den Brauch der Grundherren, die Lehnsleute zu pünktlicher Zinsenzahlung zu veranlassen, indem die Verabsäumung der Zinsentrichtung durch die Rutscherzinsen geahndet wurde. Der Rutscherzins aber besteht darin, dass ...
1. Old Mall geit överall. – Hauskalender, IV. Der Sinn dieses Sprichworts ist mir nicht klar; auch habe ich es an keinem andern als dem angeführten Orte und auch dort ohne Erklärung des Mall gefunden. 2. 'T geht nargens ...
1. Brav gewesen sein, ist's schönste Lob auf dem Leichenstein . Holl. : Braavheid vindt overal belooning. ( Harrebomée, I, 46. ) Lat. : Pulchrum sepulchri elogio. ( Procopius. ) ( Erasm., 84. ) 2. Brav wie ...
1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... Werke . – Graf, 548, 73. Dän. : Kristiliga tru vera grundvaull ok upphof allra godtverka. ( Galath, 8. ) 4. ...
... ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a ... ... nicht; aber er verschmäht es, sie zu verfolgen. Wahrhafte Grösse verachtet das Kleinliche. Lat. : Aquila thripes aspiciens. ( Erasm., 163 ...
... Zeugen lügen selten. Lat. : Signa prices vera non sunt mendacia vera. ( Sutor, 908. ) 2. An losen ( ... ... wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.) Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches ...
1. Die Lilie ist auch im Garten des Gottverächters weiss. 2. Die Lilien spinnen (nähen) nicht. – Pistor., VI, 85; Graf, 189, 29. Frankreich hiess früher das Reich der Lilien und der König von ...
* Er ist blass geworden wie ein Ziegel von Thorn . ... ... Feuersteine , waren nichts weniger als blass, vielmehr hochroth und haben ihre Farbe unverändert bis heute erhalten. Diese Redensart wird daher nur ironisch gebraucht, um zu sagen ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro