Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Auge

Auge [Wander-1867]

... drauf sitzt. ( Schles. ) Ihm den Rücken kehren, sich verächtlich von ihm abwenden. *307. Auf seinen fünf (neun ... ... dem Tode eines Familienhauptes oder einer Person von einflussreicher Stellung grosse Veränderungen eintreten. 564. Twei Âgen seiet mär, ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Herz [Wander-1867]

... Von jemand, der bei einer bestimmten Veranlassung den Muth verloren hat und sich furchtsam und ängstlich bewiesen. Muthlosigkeit ... ... Von tapfern Soldaten , überbaupt zur Bezeichnung des Muthigen , Unternehmungslustigen, Gefahrverachtenden. *470. Er hat 's Herz auf dem rechten Fleck ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

... durch die Berner hat insofern zu diesem Sprichwort Veranlassung gegeben, als es nicht an Leuten fehlte, welche diese Eroberung mit ... ... Zeit , in der es in Deutschland noch viertehalbhundert grössere und kleinere Souveräne gab, aus dem letzten Viertel des 17. Jahrhundert, wo bald ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

... stehen. – Lehmann, 808. Der Veränderliche , Wankelmüthige. *224. Er kann den Fuss nicht in den ... ... unter die Füsse treten. – Campe, II, 205. Es tief verachten und zu vernichten suchen. *252. Festen Fuss ... ... 16 a . Luther will damit Verachtung der Religion ausdrücken.

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

... Volks gegen sie, die »schnöden, stinkenden Gottesverächter« (vgl. Lichner, 113, 191 ), der selbst am Galgen ... ... grossen Freiheiten und Privilegien beschenkt worden seien, was zu dem obigen Sprichwort Veranlassung gegeben habe. Die in der Stadt Worms wohnenden Israeliten ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

... der Mode ist auch der Schimpf veraltet. *249. Er ist ein dieb in seiner Mutter leib ... ... man nicht. – Graf, 341, 360. Der Dieb war so verachtet bei unsern Vorfahren , dass sogar die Armensünderglocke, welche die Leute ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

... Burckhardt, 621. Von jemand, welcher aller Dienste ungeachtet arm und verachtet bleibt. Die Hähne vertreten bei den Arabern ( Beduinen ) die ... ... führt die Redensart in dem Sinne an, einen hohen Grad von Verachtung gegen jemand auszudrücken. Sie findet sich zusammengestellt mit der ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

... Körte, 3088. Die Russen: Man verachtet die Huren , seine Kinder aber lässt man ihre Milch trinken. ... ... Erdbeben anhielt und die ganze Stadt Bussübungen anstellte, auch für die dadurch verarmten Familien Geld sammelte, befahl der Papst , dass den öffentlichen ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

... Lüge Mantel ist durchsichtig. Sie veräth sich selbst. Böhm. : Klamy jak šidla v mĕchu nedlouho se ... ... . »Was ist geticht, das bestehet nicht.« Lat. : Praestat vera dicendo vinci, quam mentiendo superare. ( Lehmann, 494, 49. ) ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

... Farbe verändert, wenn er Gold sieht, wird seine Geberde verändern, wenn er nicht gesehen wird. ( Cahier, 2166. ) ... ... vor der Thür. *261. A bissel Gold ist ne zu verachten. *262. A so gross Stück Gold ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thür [Wander-1867]

... preussischen Abgeordnetenhause ( November 1873) die Veränderungen im Ministerium betreffend, sagt die Schles. Presse (Nr. 290 ... ... seyt setzen. – Luther 's Tischr., 237 a . Verachten . *147. Einen hinter die Thür stellen, wenn ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gast

Gast [Wander-1867]

... den er länger als zwei Tage beherbergte, verantwortlich war. Von diesem Gesichtspunkte aus konnte freilich der Gast für den ... ... besucht habe; damit er ihnen aber nicht beschwerlich werde, habe er sich zeitlich verabschiedet und sei am dritten Tage schon auferstanden. ( Zinkgref, III, 196. ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Topf [Wander-1867]

... Bei alten Leuten bedarf es nur geringer Veranlassung, den Tod herbeizuführen. 147. Wenn man das ganze Jahr ... ... allen landen vint men ghebroken potten. ( Tunn., 15, 3. ) – Overal vindt men gebroken potten. ( Harrebomée, II, 198 a . ) ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... ; Petri, II, 419. 65. Käss vnd Zippeln thu nicht verachten, man braucht sie nicht zu wenig trachten. Lat. : Caseus ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Name [Wander-1867]

... dan., 427. ) 60. Welcher kein guten Namen hat, veracht wird durch die gantze Stadt . – Gruter, III, 102; ... ... , I, 114 a . ) *106. Sie hat ihren Namen verändert. Hat sich verheirathet. Frz. : Illustrer son ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rede [Wander-1867]

... – Simrock, 8268; Körte, 4976. Sie machen es verächtlich, wenn beide danach sind. 89. Reden , die der ... ... b . ) *137. Einen zur Rede setzen. Zur Verantwortung ziehen. *138. Er blîbt bi siner Red ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... 137. Man soll auch von einem kranken Arzt die Arznei nicht verachten. 138. Man soll dem Arzt danken, aber zuerst zum Himmel ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ross [Wander-1867]

... nur dann für den Schaden , den eines seiner Thiere anrichtete, verantwortlich, wenn er dabei war. 125. Wenn Ross und ... ... Wer da will uff ein ross steigen, der muss den stigenreiff 1 nit verachten. – Geiler, Postille, 107 b . ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... sino al fine. ( Pazzaglia, 124, 5. ) Lat. : Qui perseveraverit usque ad finem, hic salvus erit. 85. Wer bis ans Ende ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... ) Lat. : Odium est vetus ira ex pluribus causis collecta diurno tempore perseverans. ( Sutor, 571. ) 123. Wer dem Neide einen Nagel ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon