Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lump [Wander-1867]

... . 3. Der ein Lump werden soll, wird erst Schöffe . – ... ... München am 19. Mai 1870, in der Verhandlung über Todesstrafe: »In der Staatszeitung ... ... durch. *27. Er ist noch kein Lump, aber es güggelet darauf. – ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuh [Wander-1867]

... 56. Die alten Kühe schlecken auch noch gern Salz . 57. ... ... die Kuh des Königs isst, muss ihre Knochen noch nach hundert Jahren ... ... Milch gibt seine Kuhe, sein Weib ich sehr belieben thue.« ( ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

... rucho jako plst' dráti. – Cizí ucho jako plst'. – Řezati snadno, ježto ... ... sagen die Akwapimneger: Man hat zwei Ohren, hört aber nicht zwei Worte auf einmal. ... ... warm geworden. Holl. : Zijn ooren zijn rood geworden. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... ist kein so erschrecklich ding, denn dass sich wegt der mensch so gering. ... ... Johannsen, 67. 1506. Alle hohe Ding durchweygen (durchwehen) die bösen ... ... 1783. Drey ding sind noch schedlicher denn gifft: böser Gesell ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... 1015, 36. »Denn drei Tage lang thut sie nichts und gibt ... ... frommes weib, wie dein leib halt lieb und hehr, denn gut ... ... , 45. 1536. Wenn dein Weib sagt, stürze dich von ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... Wensell, 40. ) – Hwar narr behagar sitt egit wijs. – Narren ... ... *1258. Er ist kein Narr, zwei Eier sind ihm lieber als eine ... ... ] 1310. A Narr hört sich gern lobe. Lat. : ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... ) 475. Ist eine Frau auch dumm, doch ist sie niemals stumm. ... ... Schlimmes . 624. Wenn eine Frau über eine Beleidigung lacht, ist sie ... ... oder Prügel , also etwa nach Stockhausen), dann nach Buchlau ( buch ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Engl. : Good words cool more than cold water. ( Masson, ... ... Engl. : Good words cool more than cold water. Lat. ... ... Handlungen kundgegeben hat; erst dann kann er auch erst vom Strafgesetz erreicht ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... ., S. 987. Ebenso finden sich auch Bemerkungen über dies Sprichwort im Magazin für ... ... . 311. Es muss sein eine heilige Zeit, wenn der Wolf ... ... Ehre , Zeit gibt Rath , Zeit gibt Künste , Zeit ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Ochs [Wander-1867]

... , 726. ) – Non juga taurus amat, quae tamen odit habet. ( Binder II ... ... Ochs ein Reitpferd sein will, beim Grabenüberspringen wird sich's zeigen. Lat. ... ... 276. Wenn der Ochs todt ist, darf mann sich auff die Hörner setzen. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

... . 5. Ane kluge Maus wêss mehr alls ee Lôch , sagte der Spitzbube , ... ... *308. Es ist ihm eine Maus über den Käse kommen. – Parömiakon, 941. Ein Dieb über das Geld oder die Speise , ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Ehre [Wander-1867]

... 101. Ehr' und guter Name sind bald verloren, aber schwer wieder zu gewinnen. ... ... *354. Sie trägt ihre Ehre feil. Holl. : Zij draagt hare ... ... 1624. 376. Sein Ehr drüg ein muck über mehr. – Ayrer, V, ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

... 116. ) 23. Das Huhn legt gern ins Nest , worin schon Eier ... ... . 73. Ein Huhn legt in kein leer Nest . 74. ... ... . ) 201. Wer sein Huhn allein isst, muss sein Pferd allein satteln. ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

... halten, ähnlich, indem es sagt: Eine Hure enthielt sich eine Nacht ; ist ... ... Die geene eerlijke vrouw kan krijgen, moet zich met eene hoer behelpen. ( Harrebomée, ... ... Bei Tunnicius (256) : Eine vule hore, eine vule dochter. (Prostibulam turpis ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thür [Wander-1867]

... pflegt vngern auff zu gehn, wenn arme leut vorm Hause stehn. ... ... 82. Wenn eine Thür sich schliesst, thut eine andere sich auf ... ... ) *201. Var mein Thür wett auch a muhl die Sünn' scheinen ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalb [Wander-1867]

... 152, 92. 50. Erst Kalb, dann Ochs ; man muss der ... ... 108. Wenn man das Kalb sticht, wird kein Ochs daraus. – ... ... Von einem Menschen , der noch grün ist, der noch viel kindischen Uebermuth kundgibt, ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Salz [Wander-1867]

... wir: nicht Salz zu Brot , oder: ohne Salz und Schmalz ; dagegen ... ... II, 631. 54. Wenn das Salz dumm wird, womit soll man ... ... . ) 127. Wer auch viel Salz hat, muss deshalb die Suppe nicht ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bier [Wander-1867]

... Engl. : He that buys land, buys many stones; he that ... ... many bones, he that buys eggs, buys many shells; but he ... ... 85. Alle tage Bier satt, alle wochen zwier Bad macht ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Käse [Wander-1867]

... des Käses wesentliche Factoren; aber der Käse kann sehr wohl ohne diesen Madenhofstaat bestehen. 22 ... ... : Niemand is het goed, veel kaas te eten. ( Harrebomée, I, 372 ... ... Zum Käse kommen. Zu spät; weil der Käse erst am Schluss der Mahlzeit ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blut [Wander-1867]

... dann gezahlt wird, wenn der Abgefundene eine selbständige Wirthschaft beginnt. Wenn ... ... sagen, dass einem das mehr wehe thut, als wenn man es von einem gänzlich ... ... ) 78. Bon' et Blaut nitt hinn goan kann, doa krüpet et hen ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon