... au pélerin. ( Leroux, I, 71. ) zu 38. Engl. : An ... ... day. ( Bohn II, 36. ) It. : Sera rosso e negro mattino allegra il pellegrino. ( Bohn II, 36. ) ... ... . ) zu 49. Böhm. : Nevíš, co večer v sebou přinese. ( Čelakovsky, 197. ...
... dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler - oder Zweigroschenstück ... ... so viel Angst wie die Gans vor einer Hafergarbe. – Frischbier, I, 73. *37. Er hat davor so viel Angst ...
... 176. Frz. : Qui sert à l'autel doit vivre de l'autel. Lat. : Qui servit altari ... ... van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm ... ... 230 . Frz. : Qui sert à l'autel, doit vivre de l'autel. Span. : El abad ...
... *24. Ungebrannte Aske bruken. ( Westf. ) D.h. den Stock . *25. Unter der Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. ...
1. Das ist ein gross Beest, sagte der Bauer, ... ... , die geene vrouwen mint, als was het ook eene boerenmeid. ( Harrebomée, I, 70. ) 2. Hett dat grote Bêst ôk grôte Lüs? ... ... rief Einer; »Nu sü, we dat Bêst sick quält.« ( Ostfriesisches Jahrbuch I, 51. )
... est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid. ... ... sauer. Frz. : A merle soûl cerises sont amères. ( Bohn I, 3; Cahier, 1661. ) 5. Wenn eine Amsel ...
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... Wort , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2 ...
Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ( Ukermark. ... ... . Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, I, 27. Ich verschwinde, gehe schlafen. 3. Adjüs seggt ' ...
... . ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 57. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Hai bûwed ... ... . *4. Em Bewern de Bucksen. – Schiller, I, 21 b . *5. Es bebet so schier in ...
... . : Dat is basta. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 1. »Aber jetzund ... ... sprach, da seine Officiere den Sonnenaufgang lobten.« ( Eselsfresser , I, 112. ) 2. Ich habe nun mein letztes Wort ...
* Er ist ein Bautz. ( Insterburg . ) – Frischbier, I, 291. In Insterburg lebte ein auf einer sehr niedern Menschenstufe stehender Arbeiter , Namens Bautz, den man zu den niedrigsten Arbeiten gebrauchte. Sein Name ist zur ...
1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in ... ... De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Jedem ist sein ...
Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, unner nix. 2. Bawen Gley ( Glanz ) unner 'twei. ( ... ... 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I, 2816.
Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.
He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .
Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.
* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.
... . ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt ... ... . – Beyer, I, 322; Venedey, 74; Ramann, I . Pred., IV, ... ... Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. – ...
... It. : Ogni principio è difficile. Oder: Il più duro passo è quel della soglia. ... ... 62. ) – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. ( Prov. dan., 143. ... ... Buon principio fa buon fine. ( Bohn I, 76. ) Poln. : Na począku się trzeba ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro