E jed Bréser huot de Schtatuten häinjderm Iwen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 523.
Wat beiein sall, dat kümmet beiein un wann 't der Deuvel mit der Mistdrage beiein dregen sall. ( Sauerland. )
... andern Ständen . Frz. : Si enfer n'est plein, jamais n'y aura d'advocat sauvé. 7 ... ... fechten. It. : È cosa difficile litigar contro un avvocato. 23. Sieht dein Advocat ... ... avvocato piatisce mai. ( Bohn I, 111. ) – Un buon avvocato è un cattivo vicino. ( ...
... geaht, solt' me sein Löff'l ve'kaff'n. ( Unterinnthal. ) – Frommann, VI, 35, 37. ... ... Leipzig . ) [Zusätze und Ergänzungen] zu 8. 'T as besser biédeln, ewe stiélen. ( Dicks , I, ... ... Hunde für Blinde , Pflaster u.s.w. alle zum Dienste nöthigen Dinge . (Vgl ...
... Brühen wohl. It. : A chi è affamato, ogni cibo è grato. – Appetito no vuol salsa. ... ... 3450. ) zu 16. Frz. : Il n'est sauce, il n'est chère que d'appétit. ( Lendroy, ...
... nur nicht darunter leide. 14. Wat en'n angeit, dat en'n nae geit. ( Grubenhagen . ) ... ... Menschen geschlungen wird. 15. Wat en'n nich angeit, da bekümmert man sek nich imme. ( Göttingen. ) ... ... ) – Frommann, III, 125. *19. 'T geit mi so väl an, as ...
1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet (biss) up'n Musekötel. ( Ostfries. ) 2. Ein anderes ist in ... ... sehr anziehend behandelt. Sie ist abgedruckt im » Berliner Conversationsblatt« von F. Förster und W. Häring , 1827, Nr. 119 und ...
1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) Dasselbe altmärkisch ... ... . Jede Ausrede ist gut, wenn sie gilt. It. : Ogni scusa è buona pur che vaglia. ( Bohn I, 117. ) 9. ...
... heisst sie die Fette , la grassa. It. : Bologna è grassa per chi ci sta, non per chi ci passa. ( Giani ... ... It. : Il primo anno ch' altri va a Bologna, la febbre e la rogna. ( Giani, 248. )
1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...
... anstossendes Feld oder einen Weg u.s.w. genöthigt ist, auf dem Acker selbst, den er pflügt, umzuwenden ... ... 2. Wär sek up 'ner Ânewendge nêren kan, dei blîwe von 'n Twei- Morgen - Acker . – Schambach, II, 566. ...
Dat küemt vam Bullern 1 , sagte de Snael 2 , hei hadde siewen Jâr amme Kearktoren kroepen, un as 'e boalle am Krütse was, un sik reppen 3 woll, doa was 'e herunner fallen. ( Büren . ) – Für Iserlohn: Woeste, ...
1. Der Chassen muss e Narr sein. ( Jüd.- deutsch ... ... fungirte. (S. ⇒ Chasonim .) 2. E Chassen muss e Fresser sein. ( Jüd.-deutsch. ) – ... ... , Hochzeiten , Beschneidungen u.s.w. gebeten, sondern er erhielt auch als Gefälle seines Amts die ...
1. Ei Brassel schäl'n se ke Ei, das nicht zwei Dotter hat. – Schles. Provinzialblätter, 1862, S. 570. 2. Woss gieht mich Brassel on, ho ich doch kee Hauss drinne. (S. ⇒ Nürnberg .) – ...
* Ik will mi britzen laten. – Stürenburg, 24 a . ... ... ergänzen: wenn es sich nicht so verhält, wenn das nicht wahr ist u.s.w. Britzen = schnellen, emporschnellen, z.B. vermittels eines Bretes , welches ...
*1. Der dampft als wêi a Herschahêiter. ( Nürnberg . ) ... ... Flurwächter gegen Wildschäden, ein Hirschhüter. *2. Et dämpet all; wann't brient, dann giet't 'n Für, sach de Voss , da schêt he oppet Is. ( Iserlohn ...
Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht ... ... , ⇒ Velburg .) It. : A Cresole – non v' è nè pan nè fregole (= briccioli). ( Giani, 438. )
... und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de Hände sich um de ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wen 't up is, hat de eers virabent. ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257.
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck liebloser Ungeduld ... ... . – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
* Soll es nicht brodeln, so rückt man den Hafen vom Feuer ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ich brodle wie die Suppe über'm Feuer . – P. Heyse , Andrea Delfin.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro