Jedes Birnchen hat ein Stielchen, jede Jungfer kriegt 'n Mann .
* Einen am affenort sitzen lassen. – Mathesius, Postilla, I, LIX b .
Wat iss'n Ahntpatt; upp'n anner mal seggt: Wo bleeft. ( Ostfries. )
* 'S brändelt. ( Ulm. ) D.i. du bist nahe dabei.
* 'S anfrage(n) kostet nex. ( Ulm. )
... Frz. : A folle demande il n'y faut point de réponse. 3. Wer antwortet, eh' ... ... klug. *11. Antworten wie ein Normann . Normännisch, d.i. unbestimmt, zweideutig. Frz. : Répondre en Normand. ...
1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck . ... ... nur keine guten Tage. Frz. : L'on endure tout, horsque trop d'aise. ( Gruter. ) 3. Wer aushält, erhält. ...
... aber, wenn A. eine Forderung an B. hat, dieser aber A. an C. weist, welcher dem B. schuldig ist, um sich die Summe auszahlen zu lassen, C. ... ... Anweisung keine Zahlung . A. hat die Schuld des C. von B. nicht übernommen und hält sich ...
1. Wer barbieren will, der muss sehen, wie er die streich führet. ... ... gut barbieren kann, wird leicht ein grosser (reicher) Mann . Wie z.B. der Barbier Krim Girait's, Mustapha Aga, der als dessen Gesandter ...
1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich a Hunt a Schtickel Brût vun 'm 2 genummen. (S. ⇒ Aussehen .) – Frommann, III, 251, 113; Grimm, I, 913. 1 ) Gescholten ...
... gestorben. – Henisch, 292. D.h. ohne das Abendmahl empfangen zu haben. 3. Ich ... ... sich immer anders berichten. 6. No 'm b'richte thuet me richte. ( Solothurn . ) – Schild ...
* Ein Bramarbas. D.i. ein lächerlicher Prahlhans . Man hat irrthümlich die Bezeichnung »Bramarbas« von einer Person dieses Namens in einem Lustspiele Holberg's hergeleitet; sie ist aber einem satirischen Gedichte : Cartell des Bramarbas aus Don Quixote entlehnt, ...
... Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un grand coeur d'endurer, et d'un grand sens d'écouter. ( Recueil. ) – Qui sert et ... ... Wer ausharrt, dem gelingt's (der siegt). Frz. : Il n'y a que celui qui ...
[1.] Dat 's 'n Buddel 1 , säd de Bûr, un drunk ut'n Läpel 2 . 1 ) Bouteille, Flasche . 2 ) Löffel . Holl. : Dat is een onwinbaar kasteel, zei de boer ...
*1. Er ist anständig gewesen, sagt Maass , schreiben Sie, ergebenster ... ... Geheimrath. ( Stargard. ) Nach buchstäblichem Vorgange. ⇒ Maass (s.d.), ein jüdischer Pferdehändler , stand im steten Verkehr mit dem verstorbenen Freiherrn von ...
* Er hat zu spät aufgegient, wie Gobande . – Pauli, ... ... Gewinn oder Vortheil haben entgehen lassen. Die Entstehung der Redensart wird a.a.O. so erzählt: Ein König rief nach Tische seinen ältesten Sohn ...
1. Dem muss 's sehr bedrängt ergohn, der kein' Furz auf dem Felde kan lo'n. Bei Tunnicius (587): He is sêr bedwungen, de den vyst holt up dem velde. (Pedere, qui ruri vitat, nimis ille coactus.) – ...
... keiner up, säd' de Stadtsoldat, un sprung öwer'n Strohhalm , dat em de Hâre up dem ... ... *3. Er ist von nichten vffkommen. – Tappius, 210 b . Lat. : Hodie nullus, cras maximus. ( Tappius, 210 b . ) [Zusätze und Ergänzungen] *4. Das ist erst ...
... He bigripter 1 so väl van 2 , as d' oll Mutt 3 van't Gannatstrîken 4 . ... ... davon. 3 ) Die alte Sau. 4 ) Vom Garnelenstreichen, d.i. Garnelenfang. Garnelen sind eine Art kleiner Krebse mit vielen ... ... . *4. Ik begrup' mi noch, as ick et segg'n wull.
... hat »das Alter im Felde «, d.h. er kann die Belehnung vor solchen ansprechen, welche die Fundgrube erst ... ... das Heergeräte. – Graf, 216, 236; Klingen , 100 b . 4. Der Aelteste nimmt das Schwert zuvor. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro