... , 1120 a ; Simrock, 2329; Körte, 1325 b u. 1641. Von einem, der sich dem Zufall überlassen ... ... Bett . *160. Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen. ( Altmark. ) ...
... hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – ... ... It. : Un legno non fa fuoco, e due ne fanno poco; e trè lo fanno tale, ch' ognun ... ... in de Kohlen . Eifersucht , Hass , Neid u.s.w. sind Brände, die ...
... früher erworbenen Rechte , es sei in Käufen , Miethen , Darlehen u.s.w. haben stets den Vorzug . Mhd. : Daz ... ... , II, 811. *28. Der is übers sieb'nte Gebot g'stolpert. – Wurth, 8.
... Ohr nicht versagen. It. : A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. ( Pazzaglia, 54. ) 2. Auf eine dumme ... ... Pandekten des Justinian , aber auch bei Cicero , Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen.
1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : ... ... Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und ...
... 2. Druff, 's isch e Welscher . Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein ... ... auf irgendetwas, auf einen Pfennig , einen Kreuzer , ein Geschäft u.s.w. 8. Man ümmer druff, segt Blücher. ( ...
... gewöhnlich von Aerger , Verdruss , Unannehmlichkeit u. dgl. zu bezeichnen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Die ... ... . 4. Niche Fäder äs esu huch geluoden, aldat näh nôch e Plauder kent draf go. – Schuster , 307.
*1. Er bebt wie Espenlaub . *2. Hai bîewet ... ... *3. Hai bûwed as 'ne Dissel. – Frommann, 57, 15 u. 62, 15. *4. Em Bewern de Bucksen. ...
In der Eidgenosten Blast 1 soll sich niemand legen oder er wird klemmt ... ... ; dann eine von irgendeinem Donner verursachte Erschütterung; ferner Gewitterwolke, Gewitter -Aufschwellung u.s.w. (Vgl. Stalder, I, 181; auch Grimm, II ...
1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. (S. Ende ⇒ 4 u. ⇒ 13, ⇒ Saum .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – ...
* Enn bim Fecka 1 neh. – Tobler, 178. 1 ) Eigentlich ein hervorstehendes Stück , wie ein Lappen , ein Taschendeckel u. dgl. an einem Kleide ; bei den Vögeln die Flügel . ...
Das Fortue auff vier stimmen singen. – Mathesy, 206 a . In Geld , Vermögen , Leben u.s.w. hineinstürmen.
* Er ist ein Dojân. – Frischbier, II, 537. So ... ... ist das Wort aus trügen und Jân ( Hans ) zusammengesetzt, wie Dommerjan u.s.w. In Königsberg hört man die Redensart: Dojan vom Trogheim. ...
Oerscht ö Bliew, denn ö Wiew. ( Ostpreuss. ) Erst ein Bleib ( Haus , Herd ), dann ein Weib ; erst Gebauer , dann Vogel .
*1. Er hat sein Decem gekriegt. D.i. seine Schelte , seine Tracht Prügel u.s.w. *2. Nach dem Decem gehen und den Sack darüber einbüssen. – Winckler, XIX, 92.
*1. Dur un dur wie Ofenrohr. ( Bietigheim. ) *2. Er ist gänzlich drunter durch. ( Köthen . ) Ohne Ansehen , Credit u.s.w.
Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .
Die alte Behle, wenn sie kaan' Kartoffel hat, kann se kaane schäle. Aus einem alten Kinderliede: »Ich will dir was erzähle' von der alten Behle« u.s.w.
Er dult 1 wie e Katz uff e Müs. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 466. 1 ) Dulen = aufpassen, lauern, scharf, verstohlen blicken.
... It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. 161. Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen. It. : È piu facile lodar la povertá che sopportarla. 162. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro