... It. : A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. ( Pazzaglia, 54. ) 2. Auf eine dumme ... ... Schuster , 327. *23. Dös muess de Butte binde(n). ( Ulm. ) *24. Eine Bitte mit einem ...
... ( Moskau . ) – Altmann V. 3. Grosse Brüste verheissen viel und geben ... ... Die Milch ist zum Nähren nöthiger als die Brust. ( Altmann V, 82. ) – Die Milch der Amme ist mehr werth ...
1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : ... ... Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und ...
1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – Woeste, 88, 149. 2. Druff, 's isch e Welscher . Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein Welscher ...
1. Die Ebene kann wol einen See gebären, aber keinen Fluss . ... ... 3. Es sind die Ebenen, welche die Berge tragen. – Altmann V. 4. In der Ebene gilt (dünkt sich) der ...
1. Biber und Otter haben keine Hege. – ... ... Eiselein, 76. 2. Fangste Bêwerken? sä' de Voss tau'n Wulf, as düssen d' Swans up'n Ise fastefrôren was. ( Lüneburg. ) – Hoefer, 364. ...
1. Wie die Actie, so die Rente (Dividende). Um zu ... ... jeder nach Verhältniss seines Antheils interessirt ist, sagen die Franzosen : Chacun y est pour sa vade, weil dasjenige Geld , welches man zu Anfange ...
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus Wishnij-Wolodok, einer an der grossen, den Kaspisee mit der Ostsee verbindenden Wasserleitung gelegenen Stadt , bei der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. ...
*1. Er bebt wie Espenlaub . *2. Hai bîewet as en Aespenläuf. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 57. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Hai bûwed as ...
1. He loppt darmit as Dick Blome mit'n terreten Katechism. *2. 'T is goet, de der nicks mit to doen het, sä de Junke, do bêten sick twee Kraien. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II; Bueren, ...
*1. De hett 'n Dreih 1 ass Müller 's Dirk ... ... = Drehung, Wendung. »Dat gift de Sake 'n annern Dreih.« ( Stürenburg, 38 b . ) *2. 'N Drei anhebben. – Stürenburg, 38 b . ...
Es gibt keine Stadt ausser Dijon, es gibt keinen Senf wie ... ... Senfs , von der man bereits im 15. Jahrhundert zu sagen pflegte: Il n'est ville se non Dijon, il n'est moutarde que a Dijon.
1. De sik in 'n Drank mengt, den fret't de Farken. – Eichwald, 474, 1. 2. Dicker Drank makt (göft) fette Schwîn. – Frischbier, I, 601.
D'r Düwel scheisst net hi, as wu g'düngt isch. ( Rheinpfalz. ) Bei unverhofftem Glücksfall eines Reichen .
* Sich en Dräft niem. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 173, 118. Sich einen Trieb , Anlauf , nehmen.
1. Die Dohnen gehören den Bauern, aber die Krammetsvögel gehören auf die Tafel des Gutsherrn . ( Russ. ) – Altmann V. 2. Wer keine Dohnen legt, wird keine Drosseln fangen. ...
Er is e Berje, wo mer anfangt. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 49. Von einem durch und durch geschickten und kunstfertigen Menschen .
Wo Dogmen nicht das Volk entzwei'n, kann Fried' und Eintracht wohl gedeih'n.
Er dult 1 wie e Katz uff e Müs. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 466. 1 ) Dulen = aufpassen, lauern, scharf, verstohlen blicken.
En bêten bitô 1 säd de Amm', dôr härr dat Kind up'n Henkel schäten. – Hoefer, 14. 1 ) Ein bischen beizu, vorbei, daneben.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro