Brust

1. Der kalten Brust fehlt Kraft und Lust.


2. Eine volle Brust verhüllt sich gern mit einem dünnen Schleier. (Moskau.) – Altmann V.


3. Grosse Brüste verheissen viel und geben wenig.Simrock, 1366; Eiselein, 100.


4. Halte die Brust warm, geuss nicht zu viel in den Darm, lass dir den Strick nicht kommen nah, so wirst du langsam alt und graw.Colerius.


5. Man soll die Brust nicht verfluchen, an der man gesogen und den Bach nicht beschmuzen, aus dem man getrunken hat.


6. Mit der Brust kommt die (Heiraths-)Lust.

Holl.: Als de vrijster wordt geborst, krijgt zij dikwijls mannen-dorst. (Harrebomée, I, 82.)


7. Was die Brust verschliesst, verrathen oft die Thränen.


8. Was man an der ersten Brust gesogen, das schwitzt man bis in den Tod nicht aus.


*9. Eine gedrückte Brust pressen.

Lat.: Presso ab ubere lac, butyrum, et sanguinem extorquere. (Bovill, II, 50.)


*10. Enen vör de Bôst springen.

Ihn sehr heftig anreden.


*11. Er wirft sich in die Brust wie ein Pickelhering.


*12. Frei von der Brust weg.Eiselein, 99.


*13. Jemand aus (mit) ganzer Brust lieben.


*14. Mit offener Brust reden. (Altröm.)

Aus dem Herzen und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Anspielung auf den Ausspruch des Mannes, der ein Fenster in der Menschenbrust gewünscht haben soll, um zu sehen, was in jenen Tiefen verborgen sei.


*15. Seine Brust ist mit einem Hasenbalg gefüttert.Sailer, 298.

Vom Furchtsamen.


*16. Sick en Bost1 maken. (Holst.)

1) Brust. – Sich viel einbilden. Es ist zweifelhaft, ob der Ausdruck seinen Ursprung der militärischen oder der Damentoilette verdankt.


*17. Vber die brust reden.Tappius, 160a.

Hochtrabend.

Lat.: Tragice loqui. (Tappius, 160.)


[Zusätze und Ergänzungen]

zu3.

Die Russen scheinen darüber anderer Ansicht zu sein; sie sagen: Grossbrüstige, sprich nicht vom Säugen zu der, die einen flachen Busen hat. (Altmann VI, 455.)


zu15.

Holl.: Hij heeft zijne schoenen met haxe vellen gelapt. (Harrebomée, I, 271.)


18. Eine Brust ohne Milch nährt nicht.

Die Russen sagen daher: Die Milch ist zum Nähren nöthiger als die Brust. (Altmann V, 82.) – Die Milch der Amme ist mehr werth als ihre Brüste. (Altmann VI, 445.)


19. Es ist besser seine eigene Brust schlagen, als auf fremden Rücken.Weingärtner, 120.


20. Hohe Brust und weisse Bein machen gerne das Zipperlein.

»So sagt man auf dem Frankenwalde, wo man dafür hält, dass besondere Wärme für das weibliche Geschlecht vorzüglich zur Gicht geneigt macht.« (Vgl. Flügel, Volksmedicinischer Aberglaube im Frankenwalde, S. 60.)


21. Mit der Brust kannst du den Himmel nicht aufheben.Frischbier, I, 4248.

Poln.: Piersiami niebo niepodniesiesz.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon