... 13. Was geht's mich an, wenn Quaku's Haus brennt, brennt doch mein ... ... on voit brûler la maison de son voisin, on a sujet d'avoir peur. It. : Quando brucia nel vicinato ... ... Nase . 23. Jetzt geht's an, und wenn's angeht, geht's gleich an ...
1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet ( ... ... einem alten Gedicht in Freiherrn von Lassberg's »Liedersaal« (II, 348) sehr anziehend behandelt. Sie ist abgedruckt im » Berliner Conversationsblatt« von F. Förster und W. Häring , 1827, Nr. ...
[1.] Er ist mit dem Adelung über den Fuss gespannt ... ... Die Franzosen sagen: Er gibt dem Vaugelas Ohrfeigen (donner un soufflet à Vaugelas). – Claude Faure de Vaugelas war unter Cardinal Richelieu Mitglied der französischen ...
... . Hei sittet op der Awegunst (d.i. Leibzucht , wörtlich Ab- oder Misgunst ). ( Westf. ... ... Rede eines Leibzüchters, dem sein Altentheil ( Wohnung , Kost u.s.w.) nicht mehr gegönnt wird. 6. Abgunst richt selten ...
1. Anstand ist die Hauptsache . Lat. : Caput artis est, decere, quod facias. 2. Anstand thut's, sagte Säuberlich , da putzt er an der Tafel seine Nägel ...
... ein anstossendes Feld oder einen Weg u.s.w. genöthigt ist, auf dem Acker selbst, den er pflügt, ... ... 2. Wär sek up 'ner Ânewendge nêren kan, dei blîwe von 'n Twei- Morgen - Acker . – Schambach, II, 566. ...
Antlitz (s. ⇒ Angesicht .) 1. Das Antlitz bringt das Mädchen an den Mann . ( Serb. ) 2. Das Antlitz einer Geliebten bedarf keiner Kammerfrau. ( Pers. ) 3. Schön Antlitz verkauft ein ...
[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – ...
1. Arglist, behend ist. – Eiselein, 37. 2. ... ... . – Fischart, Gesch.; Simrock, 448. 4. Wenn's an Arglist geht, ist kein Weib ein Thor , sie gehet allen ...
1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ( Nordfries. ) Er ist auf, ehe der Teufel die Schuhe anhat. – Von ungewöhnlicher Rüstigkeit und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de ...
In das Steinige Arabien säen. Undankbare , vergebliche Arbeit thun. (S. ⇒ Ablass .) Lat. : Cavam Arabiam serere. ( Lucian . ) ( Erasm., 394. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Nach ganz Arabien duften. ...
... viel anfahen, erndten wenig. – Schottel, 1143 a . 3. Ehe man etwas anfähet ... ... nicht an wol anfahen, sondern an wol enden. – Schottel, 1143 b . 6. Fahe an dir an. – Franck, II, 64 a . 7. Fahe viel an, richt wenig auss. – ...
* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne ... ... IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch , 208 b . ) *2. Er ist zum Abdrucke reif. – Frischbier ...
* Dat nemet em af. – Freybe, Redentiner Spiel , 1492. Afnemen im Sinne von wiedervergelten. (Vgl. Vilmar, Hessisches Idiotikon, S. 2; Melander: Das will ich dir redlich abnemmen. Andere Belege, ...
* Er ist ein Ausbund von Schlechtigkeit. Holl. : Het is pnik van schlechtigheid. ( Henisch, II, 204 b . ) * Er ist ein rechter Ausbund. – Frischbier, II, 187. Ein lustiger, munterer, windiger Geselle , ...
* Twalf Anbachten un dertien Unglücke . In dem Sinne von Handwerk 1. Zwölf Handwerke und dreizehn Unglücke . ( Alte und neue Welt 1877, S. 471. )
1. Accurat scheisst kan Bauer. ( Niederösterr. ) 2. Allzu accurat ist tischlermässig. 3. Allto akkrat is börgerlick. ( Oldenburg. ... ... . Nu accrâds nich. – Frischbier, II, 23. Nun thue ich's gerade nicht.
* 'S geht abwärts mit ihm. Er kommt in seinem Geschäft oder in seiner Wirthschaft zurück.
Twaelf Ambagten ( Handwerk ) dertien Ongelukken. ( Flandern . ) – Firmenich, III, 698, 38; für Ostfriesland : Stürenburg, 4 a; Bueren, 1167.
Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit . – Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro