Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Extrapost

Extrapost [Wander-1867]

*1. Er fährt mit Extrapost ins Armenhaus . Frz. : Il va le grand galop à l'hôpital. ( Lendroy, 808. ) *2. Mit Extrapost zum Teufel fahren. Von einem, der ein sehr schlechtes und wüstes Leben ...

Sprichwort zu »Extrapost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.

Bezwingen [Wander-1867]

Sich selbst bezwingen ist der grösste Sieg . – Sutor, 36. It. : Vincer se stesso è la maggior vittoria. Lat. : Bis vincit, qui se ipsum vincit. ( Sutor, 36; Seybold, 54. ) – Fortior est ...

Sprichwort zu »Bezwingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dornhecke [Wander-1867]

1. Dornhecken tragen nit trauben. – Franck, I, 36 b ; ... ... 2. Von Dornhecken sind keine Feigen zu lesen. Lat. : E squilla non nascitur rosa. ( Philippi, I, 135. ) 3. ...

Sprichwort zu »Dornhecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abkratzen [Wander-1867]

E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch mit Syrup . ( Breslau . ...

Sprichwort zu »Abkratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einkehren

Einkehren [Wander-1867]

*1. Ar kehrt überall ei, wua unner Herrgott 'n Arm 'rausreckt. – Grimm, I, 553; Frommann, VI, 163, 7. Einkehren, wo der Herrgott den Arm ausstreckt; der Arm als Wirthshausschild . *2. ...

Sprichwort zu »Einkehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 790.
Anstellen

Anstellen [Wander-1867]

Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre. ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353. Er stellt sich an, als wenn er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt sik ...

Sprichwort zu »Anstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 779.
Ehrgierig

Ehrgierig [Wander-1867]

*1. Ehrgierig as Hotes sîn Hund , de 't Brôd nich weer nêm, dat se em ênmal nam'n 1 harrn. – Bueren, 459; Frommann, IV, 288, 454. 1 ) Genommen. *2. Êrgierig as Hote sîn ...

Sprichwort zu »Ehrgierig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.
Andönt'lk

Andönt'lk [Wander-1867]

* He wûrt so andönt'lk 1 (empfindlich), dat me nich wuss, of (ob) me met em in'n Kohl , of (oder) in'n Röwen ( Rüben ) was. ( Münster . ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Andönt'lk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 79.

Ausnehmen [Wander-1867]

1. Dat nimmt sik Fransch ût, säd' Hans , un krêg de Diern bi'n Schinken . ( Holst. ) 2. Er nimmt sich aus wie in der Bassgeige die Laus . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ich ...

Sprichwort zu »Ausnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amensager

Amensager [Wander-1867]

Das is e rechter Omensäger. – Tendlau, 355. Jüdisch-deutsch von einem Menschen , der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen sagt; ein Jaherr , nach Geiler ein Ja- Affe . Holl. : Het is een amenzegger. ...

Sprichwort zu »Amensager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 68.
Durchsein

Durchsein [Wander-1867]

Dôr wîer'n wie dörch, säd de Mann , as de Köster dörch'n Sünndag. Damit sind wir schnell genug fertig. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist durch, wie Streesemann's Farkel durch Nachbars Zaun . ( ...

Sprichwort zu »Durchsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.

Brotläupe [Wander-1867]

* Die Brautläupen häuger hangen. Brautläupe = ein rundes hölzernes Brotgefäss statt des Brotkorbes . – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up 'n Besten , wann se eer de Brautläupen bi Tîen àrt häuger henget.« ( ...

Sprichwort zu »Brotläupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drecklein [Wander-1867]

1. Ein jedes Dreckli findet sein Scheitli. – Kirchhofer, 234. ... ... , Noth leiden. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Sie ist e hochmüntigs Dreckli. – Tobler, 150. Ein hochmüthiges Taugenichtschen.

Sprichwort zu »Drecklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Facenetel

Facenetel [Wander-1867]

Er kan auch Facenetel verschicken. – Mathesy, 353 b . Mathesy, a.a.O., sagt ironisch: »Ein Jungfrewlein das muss spatziren fahren, jhre eigenen Zehrhellerlein haben. Es kan auch Buelbrieflein schreiben, kan auch Facenetel verschicken. Das ist ein verdeckt Essen ...

Sprichwort zu »Facenetel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 911.
Bootsmann

Bootsmann [Wander-1867]

1. Der Bootsmann (am Steuerruder ) hat das Glas geschüttelt. Ist zu früh umgekehrt. Frz. : Le timonier a mangé le (du) sable. 2. Tor Noth is'n Bootsmann got. – Eichwald, 153.

Sprichwort zu »Bootsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 430.
Enthalten

Enthalten [Wander-1867]

1. Wer sich enthalten kann, ist ein ganzer Mann . Frz ... ... : Abstinence vault moult. ( Leroux, I, 1. ) It. : E virtù il sapersi astener da quel che piace, se quel che piace offende. ...

Sprichwort zu »Enthalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.
Achterdör

Achterdör [Wander-1867]

* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – Frommann, II, 430, 548.

Sprichwort zu »Achterdör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.

Andächtig [Wander-1867]

1. Aussen andächtig, innen verdächtig. Empfiehlt Mistrauen gegen Frömmler. *2. So andächtig, wie ein junger Priester . ... ... Im Anfange zeigt man immer den meisten Eifer . Frz. : Il n'est dévotion que de jeune prêtre.

Sprichwort zu »Andächtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ave-Maria

Ave-Maria [Wander-1867]

Was soll dazu (hier) das Ave-Maria ! Alles zu seiner Zeit und an seinem Orte. It. : All' Ave Maria a casa o per la via.

Sprichwort zu »Ave-Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 210.

Anglotzen [Wander-1867]

*1. Ar glotzt'n oa (gafft, stiert an) wî's Kalb a neu's Thor . *2. Er glotzte mich an wie ein gestochen Kalb . [Zusätze und Ergänzungen] Wie man sagt: Einen anglotzen, sagt man auch: ...

Sprichwort zu »Anglotzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon