... Hübsch ist, was gefällt. It. : Non è bello quel che è bello, ma quel che piace. ( Bohn I ... ... Frommann, V, 31, 9. *10. Se äs hiesch wä e Birreschoasselt 1 . ( ... ... . *11. Se äs hiesch wä e Fêrschel 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) ...
1. Die flamm ist dem rauch am nächsten. – Henisch, 1126. ... ... . – Henisch, 1126. Frz. : La flamme est du feu l'âme. ( Leroux, I, 46. ) Lat. : Flamma est ...
... Lendroy, 1223. ) It. : È meglio piegare, che rompere. 2. Es muss biegen oder brechen ... ... Binder I, 94. ) *7. Dat schull bugen o'r breken. – Eichwald, 217. *8. Er ...
... Wohlstand emporgearbeitet. Frz. : On l'a vu venir à Paris avec des sabots. ( Lendroy, 1341 ... ... Ae faller aff fatalöös byrdhe. ( Reuterdahl, 868. ) *7. E kum mit dem Bindel. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, ...
1. Das geblüt leugt (treugt) nicht. – Gruter, III, 12. 2. Dat Geblaüte tüd, sag de Snîder, doa sprank 'e in 'n Dîk un trok den Zîënbok wîër herût. ( Plettenberg in ...
1. Was a gute Hutz'l 1 is, war auch a ... ... 2. Dir will i' di Hutz'l ou'richten. ( Franken . ) – Frommann, VI, 317 ... ... nicht an. ( Meiningen. ) *4. Wager ener Hutz'l hesst mer 'n Ouf'n ...
*1. Et hät sich wahl gekakelt; de Hohnder müssen de Eier läegen. ... ... Kern , 630. Er ist streitsüchtig. *3. Hei kakelt wie e Kluck. – Frischbier 2 , 1843. Kakelt wie eine Gluckhenne ...
In dem Kloster Ebrach liegt der Teufel und seine Mutter begraben ... ... 12; Simrock, 1755; Zeiler's Reichs -Geographia, 699; L. Friess, Würtzburger Chronik . Ebrach war ein Mönchskloster in Oberfranken. Nach ...
Gunkel (s. ⇒ Kunkel ). 1. Auf die Gunk'l gean. ( Oberösterreich. ) Mit dem Spinnrade in andere Häuser . In Schlesien: Zum Rocken gehen. 2. Die Gunkel ist abgesponnen. – Lehmann, 173, ...
1. Dorant 1 un Dust 2 , dat heat die ... ... 632. 1 )Achillea ptarmida. 2 ) Doste , Origanum vulgaris L. 2. Dorthan un Dust 1 jagt den Düwel dör ... ... Jag- den- Düwel , doch wird auch das Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) so genannt.
1. Hudeln (streiten) macht keine Nudeln . – Boebel, 146. ... ... Frankreich wird man auch gehudelt, aber man hudelt die Hudler wieder.« ( L. Börne , Gesammelte Schriften , VIII, 66. ) *3. ...
1. Höcher ropp, Herr Pfarr, öss e Hingstfohle. (S. ⇒ Auf 6.) – Frischbier 2 , 1633. 2. Höger h'rup, segg'n de Mätens von Wolgast, dat't 'n Jung ward. (S. ⇒ ...
Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande . – ... ... ist, da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al lupo, che non sia in paese. [ ...
1. Die Kapuze macht nicht den Mönch . – Eiselein, 470; ... ... – Eiselein, 470; Klosterspiegel, 35, 16. Frz. : L'habit ne fait pas le moine. ( Eiselein, 470. ) Lat. ...
1. Wenn e Gluggere zum Guggel chumd, so vergisst si d' Hüenli. ( Luzern . ) Wenn die Witwe heirathet, so sind ihre Kinder weniger von ihr bedacht. *2. Nun geht die Glucke von den Eiern . – Körte, ...
* E kit nangder dem Dresch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 326, 286. Er kommt unter den Dresch, hohes Gras , d.i. er stirbt oder ist gestorben.
Harne klar und zeige dem Doctor die Feigen . (S. ⇒ Feige 19.) It. : Piscia chiaro, e fà le fiche al medico. ( Pazzaglia, 217, 13. )
* Aus dem Häus 'l sein oder kommen. – Schöpf , 250. Ausser Fassung .
E Huser muess e Güder ha. ( Solothurn . ) – Schild , 63, 84. Auf einen Sparer folgt ein Vergeuder.
O Aeffin, was sind euere Jungen schön! [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Affin im tantz, die sau im perlenkrantz. – Monatsblätter, 158, 4.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro