Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – ... ... üewel Gestell, wann de Bäcker sall backen un hiät kain Miäl; wann 't Wif well spinnen un 't Ratt well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Chassen

Chassen [Wander-1867]

1. Der Chassen muss e Narr sein. ( Jüd.- deutsch. ) – Tendlau, ... ... als Lustigmacher fungirte. (S. ⇒ Chasonim .) 2. E Chassen muss e Fresser sein. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 809. ...

Sprichwort zu »Chassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 531.

Gebirge [Wander-1867]

*1. Et üs éner, wä e jeang Geberg. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... auf die Reise ganz wohlgemuth. It. : Montagna chiara e marina scura, mettiti in viaggio e non ti far paura. ( Giani, 1103. )

Sprichwort zu »Gebirge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dwattje

Dwattje [Wander-1867]

De 't Dwattje 1 nimmt um 't Schattje 2 un 't Schattje is vertehrt, dann sitt't Dwattje bi de Herd . – Bueren, 392; Eichwald, 383; Frommann, IV, 143, 370. 1 ) Ein albernes ...

Sprichwort zu »Dwattje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 716.

Geheien [Wander-1867]

... Verspotten (illudere, ludificare). *2. Es g'heit e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 301. Es ärgert ihn. *3. Was g'heit 's e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 302. ...

Sprichwort zu »Geheien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dampfen [Wander-1867]

*1. Der dampft als wêi a Herschahêiter. ( Nürnberg . ) ... ... ein Flurwächter gegen Wildschäden, ein Hirschhüter. *2. Et dämpet all; wann't brient, dann giet't 'n Für, sach de Voss , da schêt he oppet Is. ...

Sprichwort zu »Dampfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geniren [Wander-1867]

* Das genirt den grossen Geist nicht. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... als dieser zu seinem zänkischen Weibe sagte: Wêr nich en Fremde in't Hus, ik kökerte di dat Fell orndlich dörch. – Plattdütscher Husfründ ...

Sprichwort zu »Geniren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cresole

Cresole [Wander-1867]

Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht ... ... , ⇒ Velburg .) It. : A Cresole – non v' è nè pan nè fregole (= briccioli). ( Giani, 438. )

Sprichwort zu »Cresole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Grumeln

Grumeln [Wander-1867]

1. Wenn 't grummelt (donnert) am 1. September dann hew wi viel Schnee im Februar un et folget en gout Joer. ( Tecklenburg. ) – Boebel, 44. *2. Er grumelt wie ein Hund , dem ...

Sprichwort zu »Grumeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 154-155.

Aufsein [Wander-1867]

... und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de Hände sich um de ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wen 't up is, hat de eers virabent. ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257.

Sprichwort zu »Aufsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fittich

Fittich [Wander-1867]

*1. De Fitje sünt em stuvt, he schall 't Flegen wol latn. – Eichwald, 519. *2. Einem de Fittke stüwen (stutzen). ( Büren . ) Soviel als ihm die Flügel beschneiden. *3. Enen bi'n ...

Sprichwort zu »Fittich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1044.
Grumpes

Grumpes [Wander-1867]

* Et äs e Grumpes 1 . (S. ⇒ Grimpes .) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 48. 1 )Ein dicker Klotz , vgl. österreichisch grampes, grampus, der Diener des heiligen Nikolaus als Schreckgestalt für ...

Sprichwort zu »Grumpes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 155.
Gutheit

Gutheit [Wander-1867]

1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne ... ... Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't Unglück störcht. ( Lippe . ) 1 ) Gutmüthigkeit , ...

Sprichwort zu »Gutheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 214.
Ansicht

Ansicht [Wander-1867]

De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't Hemd . (S. ⇒ Farbe .) – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll ...

Sprichwort zu »Ansicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.

Alletag [Wander-1867]

Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck liebloser Ungeduld ... ... . – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .

Sprichwort zu »Alletag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eendônt

Eendônt [Wander-1867]

'T is eendônt 1 wat de Schäpel Roggen gält 2 . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4097. 1 ) Gleichgültig . 2 ) Kostet. – Von Leuten , die sich füttern lassen, ohne ihr Brot selbst zu verdienen.

Sprichwort zu »Eendônt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 724.
Glitsch

Glitsch [Wander-1867]

* Oek war di e Glitsch 1 pischen. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 1303. 1 ) Eine Eisbahn zum Gleiten, Schlendern , Schurren . – Als Antwort auf die Frage , was man zu Weihnacht schenken werde.

Sprichwort zu »Glitsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1724.
Döhntje

Döhntje [Wander-1867]

Alle Döhntjes 1 mutt m' nich utsingen. – Stürenburg, 34. 1 ) Dichterische Erzählung , Fabel , Mährchen, Lied . Vom mittelhochdeutschen Ton, Melodie . – Nicht alles sagen, was man weiss.

Sprichwort zu »Döhntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1180.
Drehnig

Drehnig [Wander-1867]

*1. A is drehnig 1 wie a Fairkoalb. – Peter ... ... 1 ) Schwindelig . *2. A is drehnig wie a polsch'r Hech'lmach'r. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 446. * ...

Sprichwort zu »Drehnig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1191.

Absehen [Wander-1867]

Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)

Sprichwort zu »Absehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon