... und fromm sind jetzt dermassen verachtet, dass kein Bauer, viel weniger ein Bürger mehr ... ... bei der heutigen Welt passiren muss. Es will daher fast ein jeder gern ein ... ... Fries . : So uasküsh (auch: so jarbaar) üüsh leewer Good salaw. ( Johansen, ...
... . 7. Dünkel hält eine Geiss für ein Weib . – Eiselein, ... ... gäbe niemand ausser ihm. Dän. : Naar selv-have døer, da fødes aldrig hendes mage. ( ... ... 12. Wenn der Dunckel nicht were, so were kein Welt . – Lehmann, 358, ...
... 3. Es ist zu spät dingen, wenn der Kauf schon gemacht ist. 4. Gnaw dingen vnd wol bezahlen gibt gute Kauffleut. – Henisch, ... ... 7. Was hilft dingen, wenn man nicht kaufen kann (will). – Simrock, 1638; Körte, 908. ...
... 1083. 3. Es muss gebogen oder gebrochen sein. 4. Jung ... ... 1084. 6. Was sich nicht biegen lassen will, muss brechen. Gaal, 210. It. : ...
... Himmel reden, der das Unermessliche und Endlose charakterisirt; also reden ohne Ziel und ohne Bekanntschaft mit der Sache . ( ... ... Klosterspiegel, 55, 1. *7. Ar will's Blåb ( Blaue ) vom Himmel roalarna. ...
... . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aller Beweis geht ab nach einem Todten . – Graf, 458, 533. Der ... ... , 590. In Hamburg : Utan de bewysinge affgeyt, so ghan de eede tho. ( Lappenberg, 225, ...
1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. 2. ... ... andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl. : One doth the blame and another bears ... ... doth the scath, and another hath the scorn. ( Bohn II, 122. ) Frz. ...
... Wer den Dreier veracht', dem wird kein Gulden gebracht. 6. Wer den Dreier verschmäht ... ... *7. Für einen Dreier lässt er sich ein Loch ins Knie bohren. *8. Ich gäbe keinen Dreier für sein Leben . ( Rottenburg . ) ...
... . 3. Wenn's der Büffel satt hat, legt er sich auf die Erde . Holl. ... ... ) 5. Bleib ein armer Püffel, biss dich Gott herauss- fordert. – Henisch, 941, ...
1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss und verlegene Waare . 2. Es beisst kein brack eine breckin. – Franck, II, 159 b ; ... ... Frischbier, II, 406. Er ist sehr lustig, ja ausgelassen. *4. Op de Brack ...
... 140. ) – Beter enen dojer dan enen ijdelen dop ( Tunn., 6, 2 ) oder: dan een ledige dop ... ... I, 140. ) Lat. : Sicut ego novi, plus testa pars valet ovi. ( Fallersleben, 128. ) ...
... Geistlichen im Mittelalter (aus der Zeit 1220), die am ersten Tage jedes Monats (Calands- oder Kalenderbrüder von Calendae) zusammenkamen und ... ... Zeit oft grosse Unordnungen entstanden, so dass es sprichwörtlich ward: man hätte einen grossen Caland, ...
Hüt' dich vor dem Bocher, sonst wird er dich hencken. »Es ist ein Sprichwort wider die Krätzigen und Räudigen , dass man sagt: Hüt dich vor dem Bocher, sonst wird er dich hencken. Bocher war ...
... Nürnberg (S. 253) ist im Jahre 1451 »Hannss Teufel wohl betagt, der letzte seines geschlechts und stammes verstorben; und weilen man ... ... eine Schürstabin, in das closter Ebrach begraben, ist er auch dahin gelegt worden«, daraus das obige Sprichwort entstanden ...
... Es entfährt einem oft ein Wort und meint es doch nicht übel. Dieser Ansicht sind auch Engländer ... ... zeigen: Engl. : Evil be to him, that evil thinks. ( Bohn I, 444. ) ...
... ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte thun. Der thorner Rath entschied im Jahre ... ... Schulcollegen Andres und dem Cantor: Der Magister solle sein Maul eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der Cantor künftig ...
1. Borger muss auf den Zahler denken. – Eiselein, ... ... ist Lehners Knecht . Dän. : Borger og buur dem skiller kem en muur. ( Prov. dan., 83. ) 4. Ein Borger macht ... ... Sarcerius, Hirtenbuch, 346. 5. Viel Borger, wenig Zahler . – Petri, II, ...
... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Billig und gut oder selten (sind nicht immer) beisammen. 3. Billig wird theuer, wenn man's nicht braucht. It. : Ciocchè costa poco è molto caro, tosto che è superfluo. ( Cahier, 2868 ...
* Er ist ein dicker Dremel 1 . – ... ... wie Bengel , Klotz , einen groben Menschen . ( Grimm, II, 1400, 6. ) In Preussen nennt man scherzhaft eine männliche Person , die nicht gross, aber fett ist, einen dicken Dremel.
Wo man blöken hört, da sind Schafe im Lande . – Blum, 434; Simrock, 1160; Reinsberg II, 54. Wo ... ... da wurde in der Regel Veranlassung dazu gegeben. It. : E non si grida mai al ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro