Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kopf [Wander-1867]

... anhaltend beschäftigt hatte: Der Kopf brennt (raucht) mir. Das Denken ist mit einer erhöhten Thätigkeit des Gehirns , mit einem vermehrten ... ... , 249; Zaupser, Idiot., Nachl. Ich habe heute viel zu denken. *794. Mênst du, dat ik ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... geben manchen die Hand, sagte jener, vnd denken: das dich der Teuffel hole. – Pauli, Postilla, II, ... ... 983. Wo die Hand nicht greifen kann, fängt erst recht das Denken an. Dän. : Hvor sandsen ender begynder forstanden, hvor ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... 637; Simrock, 3552. 374. Man muss nicht eher an Wein denken, bis man ihn bezahlen kann. – Altmann IV, 406. ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... ( Leroux, I, 89. ) Holl. : De ezel en de drijver denken niet evereens. ( Harrebomée, I, 187. ) It. : Unu ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... Sinne von anhauchen zu fassen, es sei also an den geheizten Backofen zu denken. So verstanden, erhalte auch das »gegen« erst volle Bedeutung . Hätte ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

... . Holl. : Als men zijn brood heeft, moet men niet denken, de raven schijten mij de boter wel. ( Harrebomée, I, 83 ... ... 139. Bei Tunnicius (526): Gegetten brodes sal men lange denken. (Usque decet meminisse dapum panisque comesti.) Lat. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

... – Men moet alle harten bij zich zelven denken. ( Harrebomée, I, 286. ) 321. Wer ein böss ... ... . Ein Herz und eine Seele mit jemand sein. So empfinden, denken und wollen, wie er. Frz. : Ce sont deux têtes ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sack [Wander-1867]

... Daun und Laudon so eingeschlossen, dass an ein Entkommen desselben kaum zu denken war. Die Oesterreicher sagten daher: Der Sack sei nun aufgemacht, ... ... , II, 490 a . ) *315. Nur in seinen Sack denken. Lat. : Ultra peram cogitare. ( Eiselein, ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... II, 488 b . *276. Nicht mit einem Haar an etwas denken. Holl. : Ik heb geen haar op mijn hoofd, dat daaraan ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... Deutschland und Frankreich seitens des letztern auch nicht an die geringste Landabtretung zu denken sei. *308. Sie ist die Unschuld vom Lande. – ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jude [Wander-1867]

... Juden von Moses reden, so denken sie auch an die Propheten . D.h. sie fassen ihn ... ... die Russen sagen: Die Juden sprechen wol vom Sinai , aber sie denken nicht an Moses . – Wenn die Kuhmilch im Preise steigt, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Dieb ans Hencken, er liess sein stehlen anstehen (er würde nicht ans Stehlen denken). – Lehmann, II, 224, 16. 144. Gelingt's ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... kann ich nicht sagen; aber es wird wol erlaubt sein, dabei an sie zu denken. 153. Was ein gutes Huhn werden will, sieht man schon am ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... in der Asche . Es ist alles verloren und an keine Rettung zu denken. *140. Das Kalb lehrt die Kuh kalben. – Petri, ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... 217. 82. Im zorn spricht mancher man das ergest, was er (denken) kan. – Lehmann, II, 278, 45; Petri, II, 406 ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... 124. Besser gesunde Beine als vergoldete Krücken . Die Russen denken anders: An einer goldenen Krücke geht der Lahme schneller als der ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... die sich Gott nicht als einen alten, auf einem Armstuhle sitzenden Mann denken. 82. Wo viel Aerzte sind, da ist grosse Gefahr . ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... sich nicht erreichen lässt, wobei man also weder gewinnt, noch verliert. Andere denken dabei an das Volksmärchen vom Kaiser Barbarossa, der im Kyffhäuser sitzt und ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... Harrebomée, I, 481. ) 71. Man muss bei allem ans Ende denken. Holl. : In alle dingen moet men op het einde letten. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... 4. Besser Ein Sohn als zwei Töchter . Die Maoren auf Neuseeland denken ungefähr ebenso. Um den Gedanken auszudrücken, es sei vom geringen Nutzen ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon