... So lange der unvernünftige Hexenprocess noch Mode war, konnte eine unschuldige Frauensperson, deren Mutter für eine Hexe ... ... und ⇒ Kleberanftel im Nachtrag.) Frz. : Cousins à la mode de Bretagne. – Proches-parents d'Eve et d' Adam . ( ...
1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... herein (oder: heisst man sie willkommen). Dän. : Dygd er altid møde-kjär. ( Prov. dan., 132. ) 390. Wo Tugend, ...
1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... was der, so auf ihn folgt, verzehrt. Dän. : Arbeid og møde er daglig føde. Frz. : La travail et la peine assurent la ...
1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... die Luke treten. Dän. : Der lov slipper bør hæder at møde. ( Prov. dan., 390. ) Lat. : Quod non vetat ...
1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... wie es die Rücksicht auf die Gesundheit gebietet, wäre es auch weder der Mode gemäss noch schön, als dass man im Sommer an den Folgen ...
... Er denkt: Tillim un Máamodes – kaan Mode is. – Tendlau, 660. Jüdisch-deutsches Wortspiel . ... ... (tehillim, verkürzt tillim) und stehenden Gebeten (máamodoth) ist keine Mode mehr. *113. Er denkt: vom Nehme' werd mer ...
1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... Stolz darin, die besten Tänzer bei Hofe zu sein. Es war Mode zu sagen: Les meilleurs danseurs sont en Lorrain. Als es unter Maria ...
1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... mit Schellen . *68. Es sind die alten Laster nach neuester Mode . – Eiselein, 411. *69. Zu einem Laster kommt ...
1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... darf nicht gehen ans Herz . Dän. : Skæmt skal være til mode, uden skade. ( Prov. dan., 500. ) Lat. : Joci ...
*1. Dä wêss de Hök no'n Wedder ze ... ... So ruhte der Mantel auf beiden Schultern ; und als diese weibliche Mode auch auf die Männer überging, da mag wol mancher die neue Mode als unmännlich bespöttelt und einem, der sich ihr bequemte, mit obigen ...
1. Bei einem offenen Kasten kann auch wol ein Frommer zum Schalk ... ... dem Kasten Noah 's. Von Sachen , die, obschon aus der Mode gekommen, noch getragen werden. *17. Sein Kasten ist gespickt. ...
Willst du wohl duften, so gehe zum Parfumeur. – Talmud . ... ... duftet wie eine Pomadenbüchse . Wenn Juvenal einen Herrn von der neuesten Mode bezeichnen wollte, sagte er, »er dufte mehr Wohlgeruch, als wie zwei ...
1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... *280. Sein Gesicht ist in sieben kalten Wintern nicht mehr Mode gewesen. *281. Sein Gesicht wär nach der Ellen auszumessen ...
1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... dem Jahre 1694 , Journal für Literatur, Kunst , Luxus und Mode , Weimar 1826, Bd. 41; auch Wurzbach III, 36 fg. ...
... 6. Eine Heirath nach der Mode ist des Unglücks schöner (flinker) Bote . 7 ... ... Vormundschaft über Minderjährige infolge ihrer Verheirathung. 16. Heirath nach der Mode ist nur eine Zote. 17. Heirath, Tod, Verkauf ...
1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Handschuh ' und Kapp' warn niemals zu knapp. Von Liebe und Mode leiden thut nicht weh. It. : Nè guanto, nè beretto, ...
1. Grosse Perrüken, kleine Köpfe . 2. Sein Perocken ... ... unter Ludwig XIII. erfunden und gegen Ende des 18. Jahrhunderts ausser Mode gekommen sind; allein sie waren schon im alten Aegypten sehr verbreitet, ...
1. Der Ehemann der Hure ist ein elender Wicht , ... ... Spott auf Schuhe mit hohen Absätzen , die zur Zeit Mode waren. 9. Ist es ein Ehemann zufrieden, was hat sich ...
1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... zu feiernden Heiligen im Kalender beschränkt. Es kommt alles einmal aus der Mode , auch die Heiligen , deren freilich so viel sind, dass sie im ...
1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... ( Harrebomée, II, 373 a . ) 161. Wo Verstand nicht Mode ist, da lacht man den Weisesten aus. – Sprichwörtergarten, 452; ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro