1. Es ist nicht alles Schaum, was das Meer ausspült. – ... ... – Petri, II, 469. 4. Schaum ist kein Bier , drum sieh dich wohl für. – Schottel, 1135 b ; Sailer, ...
1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... skärseld. ( Grubb, 616. ) 34. Ein böser Nachbar ist fürchterlich, drum trägt die Schnecke ihr Haus mit sich. 35. Ein ...
1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... glaubt, wird auch nicht verdammt. 112. Wer's nicht glaubt, ist drum kein Ketzer . – Simrock, 3672; Braun, I, 833. ...
... nid zum Bündtel luegt, so chunt er drum. – Schweiz. 139. Wenn der Bettler trotzt, bleibt ... ... 204. Wenn der Bettler nid zum Büntel luegt se chund er drum. ( Luzern . ) 205. Wenn der ...
1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... manchen vmb sein ehr vnd leib. – Zinkgref, IV, 418. » Drum guter gesell, trink des weins nicht zu viel hüt dich vor Huren ...
1. Bann (wenn) e Schmid verdörbt, soll me'n schloen, ... ... Schottel, 1135 b ; Eiselein, 552; Winckler, I, 23. » Drum wohl dem, den zeitig kein Unglück verschont.« Bei Tunnicius (937) ...
1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede ... ... Gesch., in Kloster , VIII, 7. 17. Der Spiegel wird drum nit hesslich, obschon hessliche Leut drein sehen. – Lehmann, 862, 44 ...
1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig ... ... *44. Ich bin nicht deines Urtheils Knecht ; was dir nicht gefällt, ist drum nicht schlecht. [Zusätze und Ergänzungen] 45. Dein Urtheil ...
1. Beiss in den Pelz , wenn du böse bist. ... ... hab' ich nich, Läuse auch nich; die schwarze Hopsassa ist's nich, drum muss 's die weisse Sachtmarschier' sein. (S. ⇒ Fliege , ...
1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... dem das Sprichwort erwachsen ist, heisst: Leipzig liegt aussen und Leipzig liegt drinnen, drum kann Leipzig Leipzig nicht gewinnen. Dass Leipzig auch für Leipzig lag, das macht ...
1. Besser ein Fenster aus, als ein ganzes Haus , sagte ... ... Zerbrochene Fenster zeigen zerbrochene Gläser . *25. Da guckt man nicht drum zum Fenster 'naus. ( Meiningen. ) *26. Das Fenster, ...
1. Doctor Siemann helt ein Pferd , vnd wers nur dreier gülden ... ... das har abspült, wie mancher das mit schmertzen fült vnd offentlich vor augen siht; drum singt man noch das alte Liedt: Der Schäfer in der Narrenstadt sein ...
1. Auch der beste Trinker muss Athem holen. 2. ... ... kaum das erste Glas . Man steht doch nicht auf Einem Bein , drum schenk' das zweite Glas dir ein. Füll' dir das Glas ...
[1.] Wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen und hätt' die ... ... Galgen aufgelesen, mein Bas' hätt' zaubern und Kind verthan, dass sie drum auf dem Kreuz müsst' stahn; und wär' mein Vetter ein ...
1. Aus einer kleinen Blatter wird oft ein grosses Geschwür . ... ... zu 5. »Ich war mich och gruss drüm hermen, ümme enne sulche ungerathene büsse Blutter.« ( Andr. Gryphius in: » ...
1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt. 2. Die ... ... 10241; Körte, 5923. 4. Jeden kleidet seine That , drum sind die Benedictiner schwarz. – Klosterspiegel, 17, 23. ...
1. Ist auf Sanct Vincent Sonnenschein , so gibt es viel und guten ... ... so wird's sein das ganze Jahr ; schönes Wetter bringt Gewinn , drum merk' den Tag in deinem Sinn . – Boebel, 2. ...
1. Wohlleb, Dummert und Faulert sind Brüder . Holl. ... ... hår dödsfruchtan. ( Grubb, 875. ) 6. Wohlleben hats Häuschen drum gegeben. Im Altenburgischen soll ein Schuhmacher , Namens Wohlleben, infolge seines ...
* Er ist in seinem Element. – Eiselein, 144. Frz ... ... Grund ihm schaut, der wird oft rasch mit der Erde vertraut ..... drum ist es auch mit Wahrheit benennt das fünfte, das münchener Element.« ...
1. Wer sich nicht will lassen geheyen 1 , der muss die Welt meiden. – Henisch, 1436, 63. 1 ) Verspotten ... ... Stalder, II, 31. [Zusätze und Ergänzungen] Was gehei ich mich drum. – Grimmelshausen.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro