1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt : ... ... und Kirche . 2. Drei K muss eine gute Predigt han: Kürze , Klarheit , Kraft . Holl. : Preken moeten ...
1. Drei H muss ein Mädchen han, wenn es beglücken soll den Mann : hübsch, herzlich, häuslich. – Kotzebue , Gedanken ( Berlin 1819), S. 148. 2. Na de H schmîten. – Stürenburg, 144 b ...
... Schwed. : Prijsa ingen lycksalig för än han är död. – Rosa ingen för ändan. ( Grub, ... ... zieht an einem langen Strick . Dän. : Han skal have en stor slumpe i munden, der bier efter en andens ... ... ( Pazzaglia, 217, 1 u. 233, 3. ) Schwed. : Han måste läggia wäl i matsäcken som ...
1. De Kôr laowt sîn Käl un wenn se ôk näg'n Krümm ... ... 2. Wammer der Kôr 1 hät, welt mer och der Schmack 2 han. ( Köln . ) – Firmenich, I, 475, 194. ...
* Râz 1 in Knochen hân. – Lohrengel, II, 418. 1 ) Kraft , Macht , Stärke .
1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze mit der Ahle . Dän. : Smuk langsam, sagde han, som øste velling op med en syl. ( Prov. dan., 377. ...
1. Er geht lahm und hinkt auch. ( Leipzig . ) ... ... 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän. : Han er ikke saa halt som han hinker. ( Prov. dan., 269. ) 3. Es steht lahm ...
1. Die Diäta ist die beste Apoteck. – Mathesy, II, 276 ... ... levnet. ( Prov. dan., 16. ) 2. Die eine gute Diät han, stösst die Pest am ersten an. 3. Was Diät, ...
... Katten vil vel have fisken, men han vil ikke væde kløerne. ( Prov. dan., 334. ) ... ... Dän. : Katten leeger sa længe med muusen til han æder hende. ( Prov. dan., 334. ) 75. Die ... ... ( Altmann VI, 411. ) Dän. : Hvo som føder kat, han føder værre dyr. ( Prov. ...
1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. Dän. : Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. ( Prov. dan., 51. ) 2. Die Decke ist oft mehr werth als der Esel . 3 ...
1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge. Holl. : ... ... Lauge, gute Bleiche . Dän. : Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. ( Prov. dan., 85. ) 3. Lauge ...
1. Mancher will alle Kegel umwerfen und wirft ganz fehl. Dän. : Mangen meener, maatte han kaste, vilde han ramme alle keglerne og kaster dog gandske feyl. ( Prov. dan., 23. ...
Ze Thann im Rangen 1 , ze Gebwiller in der Wanne , ... ... wachst der beste Wîn im Land . Aber gege de Richewîhrer Spore 2 han alli 's Spiél verlore. ( Elsass. ) – Frommann, III ...
Bischof Felix zeiget an, was wir in vierzig Tagen für Wetter han.
... rigdom og langt levnet haver kiert, han lade reysen staae, og blive der han er. ( Prov. dan., ... ... 8407. Dän. : Han er vel forreist, engang til marked, to gange til smede, tre ... ... gjerde-ende. – Thi hvo der ellers ikke veed vey til bye han følge gjerdet, som man siger Siellandsfaren ...
... Singt schlecht. *8. Doa kreit nich Hund or Hân na. – Mohnike, I, 70; Schiller, III, 14 ... ... »Die Aehnlichkeit in der Aussprache zwischen Hôn ( Huhn ) und Hân ( Hahn ) hat wol allein dazu verführt, ...
... Dän. : Ingen saa hellig, at han er frie fra onde tanker. ( Prov. dan., 278. ) ... ... fressen liess. – Klosterspiegel, 55, 4. Dän. : Han er saa hellig som Guddum muuke. ( Prov. dan., 278. ) ...
1. Besser ein Habich denn zehen Hettich. – Petri, II, ... ... das wir nicht hoffen auf zukunfft. Es ist gewiss das gegenwartig; was wir solln han, ist noch nicht fertig.« ( B. Waldis , I, 83. ) ...
1. Auf die Schwüre der Liebenden (Verliebten) ist nicht viel zu bauen. Span. : Juras del que ama muger, no se han de creer. ( Bohn I, 225. ) 2. Dem Schwur ...
1. Man muss lange wetzen, ehe man einen hölzernen Hammer scharf macht ... ... – Winckler, IV, 70. 2. Wei wetten wil, mott Wâter han. ( Waldeck. ) – Curtze, 357, 550. 3. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro