... Endachse genau radial steht. Wird die Größe des fraglichen R. mit r bezeichnet, ferner mit λ die wagrechte Strecke, um die der ... ... aus der Gleichung 2 s ρ = ( r + λ) 2 , für jeden Halbmesser ...
... W kg = (L + T) (w l + i) + ... ... 11 sind die Widerstandsschaulinien W 0 W 3∙3 W 5 ... ... = Z i ' (L + T) (w l + i) ...
... Der koloniale Bahnbau der Italiener hat in E. in Folge der schwierigen Geländeverhältnisse nur langsame Fortschritte gemacht. Die seit ... ... der längste hat 372 m Länge , zahlreiche Kunstbauten, Felseinschnitte u.s.w. waren herzustellen. Der Oberbau besteht aus 9 m langen ...
... nicht zu zahlen ist, ruht während der F. Wagenstandgeld ist für F. nur zu erheben, wenn die Entladefrist ... ... von den politischen und kirchlichen Behörden eines Orts oder Bezirks übereinstimmend als F. anerkannt und von den Einwohnern unter Vermeidung knechtischer Arbeit gleich den Sonntagen ...
... und der Bremsejektoren (Luftsauger) der Dampfheizung u.s.w. Der Dom besteht in der Regel aus folgenden Teilen: Untersatz, Mantel ... ... Untersatz und Mantel ein Stück. Bei vielen Bahnen in Deutschland, England u.s.w. ist im Dommantel eine wagrechte Teilung vorgesehen, so daß nach ... ... der nach seinen Plänen für die Stockton-Darlingtonbahn bei R. Stephenson in Newcastle gebauten Lokomotive »Globe«. ...
... Dienststelle, der die Wagenverteilung obliegt. Ein W. besteht u.a. in Essen a.d. Ruhr für die Wagenverteilung ... ... - und Kokswagen auf bestimmten Strecken der Eisenbahndirektionen in Köln, Elberfeld, Münster i.W. und Kassel. Die Überwachung der Verteilung steht dem betriebstechnischen und administrativen ...
... , Geräten, Gütern , Materialien u.s.w., werden im Eisenbahnwesen zu zahlreichen Zwecken angewendet. Insbesondere kommen in Frage ... ... Lokomotivschuppen (s.d.) nebst Zubehör an Schuppen für Preßkohlen, Anheizmaterial u.s.w.; c ) Wagenschuppen (s.d.), entweder nur zur Unterbringung oder ...
... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...
... des Stehkessels der Lokomotive . Als Material für F. findet in der Regel Kupfer Verwendung. ... ... europäischer Bahnen mit Rücksicht auf seine Biegsamkeit und sein großes Wärmeleitungsvermögen für F. vorzugsweise angewendet. Bei amerikanischen Lokomotiven werden F. aus Stahlblech, jedoch in viel geringeren Blechstärken als sie bei Kupfer ...
... für die Verfassung der Güterwagenparkverzeichnisse wird der L. aus der Ladefläche mal der lichten Höhe der Seitenwände bzw. Seitenbordwände ... ... die etwaige Überhöhung der Stirnwände für offene Güterwagen und ohne Häufelung. Der L. wird gewöhnlich an den Langseiten der Güterwagen in m 3 ...
Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, ... ... oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen . Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife .
... Ähnlich hat Ulrich (Arch. f. Ebw. 1884) die E. in technischer Beziehung eingeteilt, ... ... Stempel , Zölle u.s.w. Außerdem ersparen die E. dem Staat Auslagen infolge der Leistungen, ... ... aller Art, der Zeitungen, Bücher u.s.w., wird durch die E. stark gefördert. Die ...
... Rechtsverhältnis; II. Rechte aus der F.; III. Gültigkeitsdauer der F.; IV. Übertragbarkeit der F.; V. Form und Ausstattung der F.; VI. Fahrkartengattungen; VII ... ... d.). III. Gültigkeitsdauer der F . Die Gültigkeitsdauer der F. ist sehr verschieden. Früher war ...
... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch ... ... . Nahe den Enden der Querträgerarme sind in Schlitzen verschiebbare Befestigungsklauen F F 1 angebracht. Nach außen verschoben fassen diese Klauen die ... ... mittels eines besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von der Achse ...
... Korkplatten, verschiedene Holzarten, wie Fichte u.s.w. Das Wärmeleitungsvermögen ist naturgemäß durch die Wandstärke des zur ... ... ), die in Abb. 4 ( a e ) dargestellt sind. Abb. 4 a und b zeigen die ... ... Abb. 4 c im Grundriß. In Abb. 4 d und e ist der Eisbehälter (im Aufriß und Grundriß) zusammengeschoben ...
Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von den ... ... auf rund 1,100.600 L. In der Schweiz wurde von der »Kranken- und Hilfskasse der ... ... der erkrankten Bediensteten, die kostenlose Impfung der Angestellten und ihrer Angehörigen u.s.w. vorzunehmen. Ebenso obliegt ...
... auf die Kolben vergrößert wird. Bauart der R . Der R. besteht in der Regel aus einem Unterrohr U und dem eigentlichen R. R. Diese Ausführungsweise erfolgt beinahe ... ... Lokomotiven , die stets mit dem R. vorausfahren, die R. oben nicht wie sonst wagrecht, sondern ...
... und sind daher nicht erwünscht, es sei denn, daß die L. zugleich als Lagerplatz dienen soll. Die Breite der Seitenrampe sollte bei einem ... ... aber, sie noch schwächer (1 : 20) zu wählen. Sehr bequem sind L., deren Zufahrtstraße in der gleichen ... ... 1∙65 m. Wo schwere Lasten zu heben sind, werden die L. bisweilen mit Drehkranen ausgerüstet. ...
Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses Verkehrs auf besondere Züge wirtschaftlich ...
Slipwagen (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. werden auf einigen englischen Eisenbahnen am Schluß von Schnellzügen mitgeführt. Sie sind dazu bestimmt, während der Durchfahrt ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro