... : A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. ... ... A) Begriff: Ziele und Systeme der E. Die E. umfaßt ihrem Begriffe nach objektiv die Gesamtheit der Betätigungen ... ... C. Geschichte der E. In der Geschichte der E. sind zwei Hauptrichtungen zu unterscheiden: ...
... des Erzes in Schiffe verwendet. Der Vorgang des Entladens von E. durch Seitenwandtüren auf seitliche, längs der Gleise angebrachte Schüttbühnen bedarf keiner ... ... Schiebern verschließbare, in Schüttrinnen (Füllschnauzen) mündende Öffnungen besitzt. Die Beladung der E. erfolgt zweckmäßig mittels erhöhter, längs der Gleise ...
... im Inlande zur Beförderung aufgegeben werden, gemäß der T. P. 101 I A b) des Ges. vom 13. ... ... das Ladegewicht über 10 t, aber nicht mehr als 15 t beträgt. Für je weitere 5 t Ladegewicht tritt die ...
... du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. ... ... 9. Schweiz. 10. England. 11. Vereinigte Staaten von Nordamerika. I. Allgemeines . Der Betrieb der ...
... s m ∙ f t /f, worin f t und f die Reibungswerte ... ... , Tunneln, in Bahnhöfen oder aus anderen Gründen; l, t und n die betreffenden Längen dieser Strecken. ... ... in grader Bahn die Laufwiderstände w l = 3 kg / t und 6 kg / ...
... Eisenbahnen angenommen. Die anderen englischen Bahnbauer nahmen z.T. die gleiche S. an, z.T. wählten sie größere Weiten, hauptsächlich im Interesse der Erhöhung der ... ... '' ) S. gebaut, die späteren z.T. auch mit 1000 mm. Außerdem kamen aber auch ...
... In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 ... ... und die Kohle durch Abstreifbleche auf den R. gebracht. Über R. s. ferner: Heusinger , Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig ...
Togo. Das deutsche Schutzgebiet T., 87.200 km 2 mit rd. 1 Mill. Einwohnern, ... ... Oberbau der Togobahnen verwendet für einen Raddruck von 3∙54 t eine Schiene von 20 kg metrischen Gewichts und 10 m ...
... , wurde der Bau durch die Gesellschaft selbst weitergeführt und L. zum Baudirektor ernannt. 1875 wurde L. zum Vorstand der Direktion für Staatseisenbahnbauten nach Wien berufen. Auf diesem Posten war ihm Gelegenheit geboten, eine umfassende Bautätigkeit zu entwickeln. L. hatte sich hiebei insbesondere zur Aufgabe gestellt, ...
... Die Schlagprobe mit dem neuen R. gibt den Zustand des neuen R., gibt aber keine Einsicht darüber ... ... Radreifens aufzeichnen. Literatur: Heusinger , Hb. f. spez. E.-T. II. Teil: Der Eisenbahnwagenbau; III. Teil: Der Lokomotivbau. ...
... ist heute eines der bedeutendsten von T. Durch die Eisenbahngesetze vom 30. April 1902 und 10. Januar 1907 ... ... 55 km, Graïba-Gabès (entlang der südlichen Ostküste), 80 km, T.-Tebursuk, 145 km, und T.-Hamman-Lif (elektrische Bahn). ...
... die Brücken und Talübergänge der schweizerischen Zentralbahn von Karl v. E.; Der Bau des Hauensteintunnels von Preßel und Kauffmann.) E. folgte sodann abermals einem Ruf nach Wien ... ... großen gesellschaftlichen Netzes zu leiten. Während des italienischen Feldzugs 1859 übernahm E. auf Veranlassung der Regierung für ...
... die Gewichte der Deckungen sind aus Zusammenstellung I zu ersehen. Zusammenstellung I. Die üblichen Dachneigungen und ... ... empfiehlt sich, Knickstäbe mit l / i < 105 nach der Tetmajerschen Formel und gegliederte Knickstäbe ... ... a = 0∙146 l; [ a Kragarmlänge, l Pfeilerabstand und lauter doppelarmige Kragträger ...
... , mittlere technische B. der Gehaltsklasse I und II, Zeichner der Gehaltsklasse I und II, Schreibbeamte der Gehaltsklasse I und II, Vorstände von Stationsämtern I, II, III und ... ... Bahnmeister und Telegraphenmeister der Gehaltsklasse I und II, Lokomotivführer der Gehaltsklasse I und II, Maschinisten der Gehaltsstufe I und II, Schiffskapitäne und Schiffsmaschinisten ...
... jene der Lokomotive in den T. hineinragt und der Spalt zum T. mit einem Brückenblech überdeckt ist ... ... und T., um die Maschine am T. zu betreiben. T. dieser Bauart wurden in den Sechzigerjahren gebaut ... ... : Heusinger , Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882. ...
... seinem Gut Rogan bei Parchwitz in Schlesien. R. stammte aus ganz kleinen Verhältnissen, war ursprünglich Subalternbeamter und wurde wegen einer ... ... Als Chef des Departements für Handel, Fabrikation und Bauwesen (18351837) hat R. sich besondere Verdienste um die Anlage von Kunststraßen und später um den ...
... des VDEV. aus; letzterer wählte nach seiner Bildung mit Rücksicht auf R. das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn zur geschäftsführenden Verwaltung . Er ... ... 1854, in welchem Jahr das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn die Wiederwahl ablehnte; R. wurde durch die Generalversammlung des Vereines einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt ...
... / L 3) λ = l / L 4) so wird die ... ... ein Wert, der von L, r und l abhängig ist. Es ist ... ... 1875 (auch im Hb. f. spez. E.-T. Bd. I, 3. Aufl., 1873, S ...
... , a) um 1 l zerkleinerten Bettungsstoff herzustellen, b) um 1 l Staub herzustellen: zu a ... ... Die Zahl der Belastungen, durch die a) 1 l zerstörter Bettung, b) 1 l Staub hergestellt wurde, war ...
... Bezirk der benachbarten Hemmschuhleger nicht eingetreten sind (Nachtrag I zu Teil XII der preußischen Finanzordnung , S. 85). Beiden österreichischen ... ... Leistung an Lokomotiv km und daneben vielfach auch die Leistung an Brutto t- oder Wagenachs km sowie die Geschwindigkeit (durch die ... ... oder Akkordsysteme eingeführt (s. Akkordlohn , Bd. I, S. 112). Bei den österreichischen Staatsbahnen ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro