Etagenbrücken, Stockwerksbrücken, Bezeichnung für die in mehreren Stockwerken gewölbten Talbrücken. ... ... die ihr Vorbild in den römischen Aquäduktbrücken finden. Bemerkenswerte Bei spiele solcher E. sind die Viadukte der Semmeringbahn und die 18461851 erbauten großen ...
... Geltungsbereiches nimmt und nur einen Beförderungspreis für alle Entfernungen kennt. Der E. bildet den Gegensatz zum Entfernungstarif . Den Übergang zwischen beiden vermitteln die ... ... der Beförderungsstrecken mehr oder weniger außer acht lassen. Für das Eisenbahnwesen hat der E. kaum praktische Bedeutung, wohl aber für das Postwesen.
Einfuhrtarife (tarifs d'importation), ermäßigte Ausnahme- (Differential-) Tarife ... ... die Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu fördern. Über die staatliche Einflußnahme auf die Erstellung der E. zur Verhütung einer Schädigung der inländischen wirtschaftlichen Interessen s. Auslandsverkehr , ferner ...
... Dänemark, k) Schweden, l) Norwegen, m) Rußland, n) Vereinigte Staaten, o) Australien . ... ... die Arbeit in den Fabriken vom 23. März 1877 uneingeschränkte Anwendung, u. zw. auch hinsichtlich der Arbeits- und Ruhezeiten, die sich für die ...
... und Verteilung der Eisenbahnwagen auf Erzbergwerken, Kohlenzechen u. dgl. Die einfachsten Anlagen finden sich dort, wo das zu verladende ... ... Gr. Nordbahn unter Zurücksetzen durch die Weiche bei x) in die Einfahrgleise E 1 und E 2 ein. Da der Bahnhof ein Gefälle von ...
... wurde durch Aufbrüche in 50 m Abständen der Firststollen mit 4 m 2 Querschnitt hergestellt. ... ... Die Zonenlänge wechselte von 6 bis 15 m, betrug zumeist 8 m. Der Tunnel wurde ... ... waren mit 4∙8 Mill. M., d.i. durchschnittlich etwa 1500 M/ m. veranschlagt, sind aber infolge ...
... Die Tunnelausgänge liegen 310∙88 m und 285∙01 m ü. M. Die größte Überlagerung des Tunnels beträgt 85 ... ... nahe dem Ostausgange des Tunnels 5800 Fr./ m = 4640 M./ m. Literatur: G. B. ...
... sind in Stationen 50 und 60 m, auf offener Linie 80 m. Die Bahn hat 6 Tunnel, der größte hat 398∙5 m, ein Kehrtunnel 386 m Länge. Die größte Brücke ist die 61∙26 m lange auf 2 Pendelpfeilern abgestützte Eisenbrücke ...
... die Wasserscheide zwischen Main und Neckar. Vom Westmunde (324 m ü. M.) steigt er auf 1944 m Länge mit 6∙66 ... ... Die Gesamtkosten werden mit 2,076.396 M. daher 1 lfd. m mit 665 M. ...
... Personen besucht. Die Pensionskasse der sächsischen Staatseisenbahnverwaltung besitzt das E. Gohrisch bei Königstein, die der badischen Staatseisenbahnverwaltung das Friedrich-Hilda-Genesungsheim für ... ... in Oberweiler. Die Krankenkasse der österreichischen Staatsbahnen entsendet erholungsbedürftige Bedienstete in das E. des Rivieravereines in Volosca (nächst Abbazia). In diesem E. ...
... Stadt Frankfurt ein den Bau der M. betreffender Staatsvertrag zu stande. Die M. wurde im Jahre 1852 eröffnet ... ... die kurhessischen und Frankfurter Teile der M. an Preußen gefallen waren, wurde eine einheitliche Verwaltung der Bahn ... ... . 1879 trat Hessen seinen Anteil an der M. für 17,250.000 M. an Preußen ab, das nach Gesetz ...
Gütervorsteher (goods agent) , im allgemeinen Bezeichnung für den Leiter ... ... wie z.B. in Bayern, Elsaß-Lothringen, Preußen, Sachsen, der Schweiz, England u.s.w.) oder in Unterordnung unter den Stationsvorsteher (wie z.B. ...
... ist eine erschöpfende Darstellung nur bei Beschränkung auf einzelne Wissensgebiete der E. möglich; Werke, die die gesamte E. umfassen, können nur ganz ... ... vornherein verzichten. Eine besondere Pflege erfährt die E. durch den Verein für E. in Berlin, der die wissenschaftliche Fortbildung ...
Bahnsteigrampe (ramp; rampe; rampa), dient zur Verbindung der ... ... haben vor den Bahnsteigtreppen den Vorzug , daß sie auch von Fuhrwerken, Gepäckkarren u.s.w. benutzt werden können, und daß sie für Fußgänger bequemer sind; ...
Baulokomotiven, beim Bau von Bahnen, bei Ausführung von Flußregulierungen u.s.w. zur Abbeförderung von Erde, Schotter und Gestein verwendete, meist schmalspurige Tenderlokomotiven . Von den zum Betrieb einer Bahn verwendeten Tenderlokomotiven unterscheiden sich die B. nur durch kräftige, einfache Formgebung der ...
Arrestanlegung (seizure; saisie; sequestro), gegen eine Eisenbahn , ... ... zur Sicherung der Zwangsvollstreckung einzelne Teile des Eisenbahnvermögens ( Betriebsmittel , Materialien, Forderungen, Fonds u.s.w.) mit Beschlag belegt werden, ist zulässig, soweit nicht besondere gesetzliche ...
Anschlußgebühr (junction due; taxe d'embranchement particulier; tassa di raccordo), auch Überführungsgebühr, Rangiergebühr oder Lokofracht genannt, die Gebühr für das Abholen und Zustellen der ... ... Wagenladungen von und nach Anschlußgleisen (Übernahms- oder Übergabsgleisen, Schleppbahnen, Industriebahnen), Lagerplätzen u.s.w.
... § 49 folgende Vorschriften über die Ausgestaltung der E.: 1. Im E. größerer Stationen sind ... ... entweder an jedem Ende des E. eine Zolluntersuchungshalle, u. zw. für jeden Staat an der ihm ... ... Gleisen . Die Schienenoberkante liegt 12 m unter der Straße. Das E. ist über den Gleisen ...
... -Querschnitt (nach Abb. 121 d u. e ), für die Untergurte ein geteilter Querschnitt (nach ... ... nach Abb. 121 d u. e sind auch Innenwinkel zu geben. Beträgt im Druckgurt die ... ... innerhalb der Spannweiten bis 50 m um 10 %, bis 100 m um 15 % ...
... mehr als andere Körper den Schmelzpunkt des E. herab. Kohlenstoffarmes E. schmilzt bei etwa 1500° C, während ... ... in jedem Verhältnisse mit dem E. Es macht das geschmolzene E. dünnflüssig und erhöht das Lösungsvermögen des ... ... zum Zwecke der Herstellung von schmiedbarem E. stattfindet. Das E. erscheint in seinen Erzen an Sauerstoff ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro