... In Österreich werden die allgemeinen F. in den Ergänzungsheften der Fahrplanbücher in der folgenden Darstellungsweise für das Fahrpersonal ... ... , auch in stehender Form erfolgen. Eine andere, etwas ausführlichere Darstellungsweise der F. unter Beifügung einer Gleisskizze ist in den Abb. 391 a u ...
... besitzen, daß die Wagen Krümmungen von 150 m Halbmesser durchfahren können. Die Wagen mit Vereinslenkachsen entsprechen ... ... von Vereinslenkachsen ; das auf 1 m Wagenlänge einschließlich der Puffer entfallende Gesamtgewicht (Eigengewicht und Ladegewicht ) in t, wenn es 3∙1 t überschreitet; die Art der Bremseinrichtung oder Bremsleitung bei ...
... bis auf 12 und 18 m 3 für den laufenden m Tunnel. Zur Vermehrung ... ... die Strecken, die beim ersten Angriff fertiggestellt wurden, mit 2600 M/ m, für die schwierigen Strecken mit 3300 M/ m angegeben. In den ungünstigsten Strecken ...
... zu jedem Frachtbrief eine besondere F. ( Eilgut - oder Frachtkarte) auszufertigen. Nur ausnahmsweise ist bei Abfertigung ... ... österr. Staatsbahnen die Abfertigung mehrerer Frachtbriefe (höchstens 3) mit einer F. zugelassen. Die F. besteht aus 4 im Pausverfahren hergestellten Teilen. ... ... Nachweise (im wesentlichen wiederum Abschriften der F.) an den Auditor, getrennt nach Lokal- und Verbandverkehr zu schicken ...
... schwere, 48∙3 m lange und 6 m breite Eisenbahn - und Straßenrollbrücke über ... ... Der bewegliche Teil wird auf 2 oder mehr Schienenstränge m m, n n, p p (Abb. 141 ) in schräger ... ... Literatur: Näheres über R. s. Hb. d. Ing. W. Leipzig 1907, Bd. ...
... Auslagen für Löhne und Baumaterialien, Entschädigungen u.s.w. nachgewiesen, sondern die Kosten auch noch auf die einzelnen Arbeitsgattungen richtig verteilt ... ... die wichtigsten Unterlagen die Abrechnungsquerprofile, die Ausführungszeichnungen der Kunstbauten, Hochbauten u.s.w.; hiernach werden die Massenermittlungen und die Baubücher (s.d.) ... ... und Schutzbauten, Einfriedigungen, Flechtwerke, Pflanzungen u.s.w. Derartige Bauten, wie überhaupt kleinere Nebenarbeiten werden auf ...
... Von St. Moritz (1778 m ü. M.) führt die Linie durch die Innschlucht nach Celerina und von da über Pontresina (1777 m ü. M.), die Berninahäuser und das Berninahospiz (2256 m ü. M.) bis zur Landesgrenze bei Campocologno ...
Kühlanlagen sind in erster Linie dazu bestimmt, leicht verderbliche Nahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Butter, Eier u.s.w.) einzulagern, sowie die Möglichkeit zu schaffen, diese auch durch längere Zeit bis zur Absendung vorzukühlen und vor dem frühzeitigen Verderben zu schützen. Ferner werden solche ...
... der Fahrzeuge abhängig; so wird auf Vollbahnen das M. meist dort angeordnet, wo die Gleisachsen bereits einen Abstand von 3∙43∙5 m haben (Abb. 305 ). Die M. sind entweder Pflöcke aus Holz ... ... für die NB. Deutschlands enthalten Bestimmungen über die Anordnung von M. Dolezalek. Abb. ...
... m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den Goetheweg auf den Brocken (1129 m ü. M.) und ist 18∙88 km lang. Der ... ... Malettlokomotiven haben 36 und 54 t Dienstgewicht und 4∙5 t Raddruck . Die ...
... Stadt Otira die etwa 929 m hohen Südalpen mit einem 8650 m langen, 4∙6 m breiten und 5∙2 m hohen eingleisigen Tunnel, dessen Ost- und Westmund auf 747 m und 487 m ü. M. liegen. Das durchgehende ...
Neufundland ( Eisenbahnen ). N. ist die älteste Kolonie Englands in Amerika , hat einen Flächeninhalt von ... ... Staates, aber seit 1901 an die Reid Newfundland Company verpachtet. Außerdem sind in N. 76 km Privatbahnen . Über die Betriebs- und Finanzverhältnisse der Bahnen ...
... Frachtbrief oder in der Frachtkarte . Die F. kann vom Versender veranlaßt sein, der eine unzulässige Wegevorschrift in den ... ... unrichtig überträgt, oder das Gut falsch verladet. Im weiteren Sinne wird auch F. gleichbedeutend mit Verschleppung gebraucht, d.h. ein Gut gilt als ...
... Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, hat 545 ‰ ...
... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...
Bauaufseher (inspector; conducteur ou surveillant de travaux; conduttore o sorvegliante di lavori) ist die vielfach gebräuchliche, allgemeine Bezeichnung für den mit der Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Baustelle unmittelbar betrauten Bediensteten. Ihm obliegt daneben die Überwachung der Arbeiten und Lieferungen sowie die Vorbereitung ...
Bahnrichter, in Österreich übliche Bezeichnung für die Vorarbeiter der Bahnunterhaltungsrotten; über ihre Tätigkeit u.s.w. s.u. Rottenführer .
... f der Querschnitt des geförderten Materialstromes in m 2 , mit ν seine Geschwindigkeit in m /Sek. und mit γ das ... ... , auf die Kettenmitte bezogen, mit W und die Kettengeschwindigkeit mit ν , so ist der zusätzliche Kraftverbrauch ... ... die Steigung des Gewindes in m, n die Umlaufzahl in der Minute. Mittelwerte gibt die folgende ...
... Scheiteltangenten NM = MP = t = r tg α/4 und die Abstände ihrer Schnittpunkte ... ... nämlich SN = SP = T t, endlich 4. die Länge ... ... des Winkels bei S; dann müssen die Punkte N, M und P in einer ...
... mit einem 66∙5 m 2 großen Sohlstollen, auf 300 m Länge der Nordseite mit ... ... Abb. 112 darstellt, wobei der Sohlstollen 1 1∙45 m über Tunnelsohle liegt; es folgten ... ... vollendet. Die Kosten des dem Unternehmer Fougerolle übertragenen Tunnels sollten 720960 M./ m betragen, sind aber infolge der eingetretenen besonderen Schwierigkeiten wesentlich höher ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro