... Ocholt-Westerstede (Spurweite 0∙75 m, Kronenbreite 2∙95 m ). In den Vereinigten ... ... steht seit dem Bau der Arlbergbahn , d.i. seit dem Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, ... ... Preis des Schotters stellt sich auf 3 K f. d. m 3 in der Station Langen. ...
... betrug 1 Mill. ₤ , d. s. nur 22.200 M./ km. In der ... ... Der Bau kostete 28,610.000 M., d. s. rund 53.800 M./ km. Die Bahn, die ... ... der Bahnen betrugen durchschnittlich f. d. km rund 224.000 M. Befördert wurden im Jahre ...
Borries August von, um die Entwicklung des Lokomotivbaues sehr verdienter deutscher Ingenieur. B., geboren 27. Januar 1852 in Niederbecken, Kreis Minden i. W., gestorben 14. Februar 1906 in Meran; trat 1875, nach Absolvierung ...
... für den großen Durchgangsverkehr bestimmten Züge allgemein als D.- Züge (s.d.) bezeichnet. Die E., die in erster Linie für den Schnellverkehr auf ... ... die 1., 2. und 3. Wagenklasse, während bei einem Teil der D-Züge die 3. Wagenklasse fehlt. Auf den preuß.-hess ...
Kapspur (1∙067 m ), s. Spurweite .
... c a, b d, d b ) sind noch die beiden punktierten Verbindungen x ... ... B. die Übergänge a b, c d, a d, b c ... ... b, b a, c d, a d, d a und b c ...
... . u.zw. gibt es solche, die nur I. Klasse, oder I. und II. Klasse führen ... ... m, 0∙5 m oder 0∙25 m vereinbart ist. Auf jedem Blatt ist ... ... Güterzüge . In erster Linie sind die Verkehrsbedürfnisse, d.i. die voraussichtliche Menge der täglich zu befördernden Lasten bestimmend ...
... auf den Zins 40.000 M., auf die Tilgungsquote 6500 M. = 0∙65 % des ... ... der Übersicht ausgewiesenen Überschüsse von 53∙632 Mill. M. zu Eisenbahnbauten, d.h. an Stelle von ... ... Tilgungsfonds der Staatseisenbahnverwaltung. (Beilage 1028 zu d. Verh. d. K. d. Abgeordneten 1909/10). Heubach. ...
Amurbahn. I. Geschichte . Kaiser Alexander III. war es ... ... Leipzig 1900. In: Rußland in Asien , Bd. III. Dr. M., Die Amurbahn in der Duma ... ... peresselentscheskom djelje.] Prischtschepenko I, Zur Frage über die Linienführung der Amurzweigbahn zum Amurfluß bei Blagowjeschtschensk (russisch ...
... Menge Luft zur Verbrennung der Kohle ansaugt, d.h. sich von selbst der Leistung anpaßt. Da der den Wirkungsgrad ... ... oft auch als B., richtiger als Hilfsgebläse oder Schnelldampfer (s.d.) bezeichnet wird. Über die Lage der Blasrohrmündung gegenüber dem ... ... Ann. 1895. Hoffmannsches Blasrohr. Zentralbl. d. Bauverw. 1903. Die Lokomotiven der Gegenwart ...
... 4, die Blockinduktoren 69, die I. zum Auslösen der Signalläutewerke, die Läuteinduktoren , 1218 Magnete. Ein I. mit 6 Magneten ist in Abb. 173 dargestellt. Bei den ... ... dann bedingt der bei jeder halben Umdrehung eintretende Richtungswechsel der Induktionsströme (s.d.), daß bei der zweiten halben ...
Besanden der Schienen (to spray sand; répandre du ... ... der Lokomotive ( Motorwagen u. dgl.) zwecks Erhöhung der Adhäsion (s.d.). Da der Zugswiderstand den eine Lokomotive zu überwinden im stände ist, ...
Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen Abnützung und nicht einem sofortigen gänzlichen Verbrauch (Material) unterliegen. Das I. wird unterschieden in Vorratsinventar und Betriebsinventar. Das erstere umfaßt alle Inventargegenstände, die ...
... die Kosten rund 38.000 M. f. d. km nicht übersteigen. Die zweite Strecke reicht ... ... .628 0∙76 m 743 0∙60 m 173 ... ... 23 bis 25 kg f. d. m verwendet. Auf einigen neuen Linien ist man bis ...
... die französischen tarifs généreaux de grande vitesse, Ztschr. f. d.i. Eisenbtr., Jahrg. 1908, Beilage S. 64 ff., Art ... ... 7; die Tarifs généraux de grande vitesse, Ztschr. f. d.i. Eisenbtr., Jahrg. 1908, Beilage S. 64ff., Art. ...
... rechten Innenzylinders mit dem den Indikator I 2 tragenden Dreiweghahn D 2 her. Die Leitung ... ... 4 sind die zu dem Dreiweghahn D 1 bzw. D 2 führenden Drahtzüge, ... ... werden können, wodurch die Einstellung der Dreiweghähne D 1 und D 2 nach Bedarf erfolgt. Die ...
... stärkste Gefälle von 34∙96 ‰ auf eine Länge von 2124 m, während weiter talwärts sich die Bahnneigungen allmählich auf 20∙70 ‰, ... ... vom Personenverkehr zu entlasten. Nach dem Berichte der ital. StB. f.d. Jahr 1911 hat sich der elektrische Betrieb vollkommen ...
... Municipio und ist als eingleisige Seilbahn mit 1 m Spurweite, 649 m Länge und selbsttätiger, 84 m ... ... An größeren Bauwerken sind zu nennen ein 10 m hoher, 50 m langer Viadukt und ein 68 m langer Tunnel. Der ...
... u.s.w.). Über die Einleitung und Durchführung eines D. auf einer im Betrieb stehenden Strecke gilt, sofern er nur nach Bedarf verkehrt, im allgemeinen dasselbe, was für Erfordernis- und Sonderzüge (s.d.) festgesetzt ist; über D. auf Baustrecken s. Arbeitszug .
... links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als rechts und als links ... ... Verwechslungen und Unklarheiten vorgebeugt werde ist der Anfangspunkt der Bahn (s.d.) maßgebend. Als rechts gilt immer jene Seite, die zur ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro