Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Konstruktion 1500 PS. Das Eigengewicht der elektrischen Ausrüstung betrug 30∙5 t, mithin entfallen auf eine Pferdekraft etwa 20 kg. ... ... PS. effektiv überlastet werden. Das Eigengewicht der elektrischen Ausrüstung beträgt 28 t. Es entfallen somit 31∙1 kg auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Frei aufliegende Balken

Frei aufliegende Balken [Roell-1912]

... Strecken BP 1 mit ξ 1 , BP 2 mit ξ 2 ....., so berechnen ... ... e 1 e 2 ... ihre gegenseitigen Abstände, ξ 1 ξ 2 ... deren Abstände von der rechten Stütze, so ... ... p l || o r und k l || o u das Krafteck ...

Lexikoneintrag zu »Frei aufliegende Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 205-212.
Hamburger Schnellbahnen

Hamburger Schnellbahnen [Roell-1912]

... betriebsfertigen neueren Paares beträgt 62 bis 63 t gegen 69 bis 71 t bei der älteren Bauart. Der Stromverbrauch beträgt auf das t km nach vorgenommenen Meßfahrten 33 bis 35 Wattstunden, ... ... folgten Konzessionsgesuche für eine Hoch- und Untergrundbahn von Dr.-Ing. C. O. Gleim in Verbindung mit Siemens & Halske (S. ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 107-114.
Läutewerke, elektrische

Läutewerke, elektrische [Roell-1912]

... den Hebel N um seine Achse o nach rechts, wodurch der bisher auf dem Vorsprunge n ... ... u des Windflügels W frei wird, das Triebgewicht mittels der Schnur t die Trommel T und das mit ihr auf einer Achse a ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke, elektrische«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 64-66.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... 10–20 m 2 Schuppenfläche für je 1 t des täglich zu bearbeitenden gewöhnlichen Stückgutes und einschließlich des Platzes für ... ... größere Schuppen mit 10 m 2 und weniger Grundfläche für die t täglichen Durchschnittsverkehrs eine befriedigende Erledigung der Güterbodenarbeiten aufweisen, anderseits aber unter besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Heizung der Eisenbahnwagen

Heizung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... k 2 f 2 + ... ) (tt a ) , wobei k, k 1 ... ... M und eine Pumpe O angeordnet. Die Heizfläche wird im Mittel mit 0∙09 ... ... . Stunde abgehende Wärmemenge in Kalorien, T die Temperatur des Dampfes in den Heizkörpern und t ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 164-186.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

... Winkelhebel l o mit der am kürzeren Ende aufgesteckten kleinen Rolle o und der am oberen Teil beweglich angebrachten 3 kleinen Sperrkegel m. ... ... 2 beweglich ist. Die Welle A 2 trägt oben eine Scheibe t mit Einschnitten, in die bei Umdrehung der Welle ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Neigungsverhältnisse der Bahn

Neigungsverhältnisse der Bahn [Roell-1912]

... s m ∙ f t /f, worin f t und f die ... ... in ‰ oder kg / t. Das Verhältnis f t /f ist selbstverständlich sehr schwankend ... ... l = 3 kg / t und 6 kg / t, daher die Grenzen der unschädlichen ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnisse der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 318-323.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... Lampen, die mittels Zweigleitungen mit der Niederdruckleitung in Verbindung sind. Nach den T.V. des VDEV. werden zur Ermöglichung eines anstandslosen Überganges der Wagen seitens ... ... , c den Konsum einer Flamme in l für die Stunde, t die Brenndauer in Stunden und p 1 den ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Heizung der Eisenbahnhochbauten

Heizung der Eisenbahnhochbauten [Roell-1912]

... Außerdem wird der Wärmeverlust zunehmen mit wechselndem Temperaturunterschied t i – t a zwischen innen und außen, also mit ... ... W = k ∙ f ( t i – t a ) gegeben. Durch Zusammenzählen der ... ... in das zu heizende Wasser, Dampf o. dgl., übertreten kann. Reichliche Heizflächen sind also zur Erzielung ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnhochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 156-164.
Abschlußvorrichtungen - Schranken

Abschlußvorrichtungen - Schranken [Roell-1912]

... 63 ) auf einer Antriebstrommel, die durch einen Doppeldrahtzug mit der Trommel T 0 verbunden ist, angeordnet. Der Schrankenantrieb » Schaltring « ... ... Drehrichtung so weit zurückgeschaltet wurde, daß sein Stift s in der Ausnehmung o der Doppelsperrklinke 61 eingreift und diese so weit nach links ...

Lexikoneintrag zu »Abschlußvorrichtungen - Schranken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44-65.
Militärbeförderung auf Eisenbahnen

Militärbeförderung auf Eisenbahnen [Roell-1912]

... man trains ordinaires für 300–360 t, trains lourds für 400–500 t Belastung. Ein Militärzug kann ... ... 24. Mai 1898 (s.o.) bestimmt, daß jede Eisenbahnverwaltung verpflichtet ist, die Beförderung der bewaffneten Macht ... ... zu bewirken. Nach § 28 des Ges. vom 13. Juni 1873 (s.o.) ist jede Eisenbahnverwaltung verpflichtet ...

Lexikoneintrag zu »Militärbeförderung auf Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 278-286.
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen [Roell-1912]

... 1 und b 2 [mit den Drehzapfen o und p ] in Verbindung. Eine Verschiebung der ... ... v 1 und v 2 , die sich gegen die Gleitstühle t 1 und t 2 stützen. Die Sicherung der Sperrlagen wird ...

Lexikoneintrag zu »Ein- und Entgleisungsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19-26.
Dübel

Dübel [Roell-1912]

Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der ... ... – Ztg. d. VDEV., 29. Januar und 1. Februar 1908. – Eis.-T. d. G., 2. Band, 2. Abschnitt. Wiesbaden 1908, S. ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Chile

Chile [Roell-1912]

Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik Chile ... ... Beförderte Personen 10,148.707 1,239.429 Beförderte Güter / t 39,724.660 32,938,735 Einnahmen in $ ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184-186.
Funde

Funde [Roell-1912]

Funde bei Eisenbahnbauten, archäologische kunsthistorische oder sonst wissenschaftlich wichtige. Diese sollen ... ... Ort und Stelle zu veranlassen. Ferner soll nach einem Erlaß des M. d. ö. A. vom 17. Mai 1908, um auch der königlichen geologischen Landesanstalt die ...

Lexikoneintrag zu »Funde«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 236.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

... Hebel h die Schaufeln S. Die andere, auf der Trommel T befestigte Kette k 1 dreht beim Anholen die fest im Gestell ... ... m 3 Fassungsraum; die Tragkraft des Krans wird hierbei bis zu 8 t gewählt. Einige Angaben über Zweikettengreifer enthält die Zahlentafel 6. ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Buffer

Buffer [Roell-1912]

... bis 16 mm stark. Nach den T.V. muß die Scheibe des rechten B. (vom Wagen ... ... gleichem Grundsatz ausgeführt. Nähere Beschreibung und Abbildungen s. Eis T. d. G., Die Eisenbahnfahrzeuge, II. Teil. δ) Versuchsweise wurde ... ... der Lokomotive zu mäßigen (s. Lokomotiven ). IV. Bestimmungen der T.V. Wie bereits eingangs erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Buffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 138-145.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

... entfielen aus einheimischen Erzen 555,050 t = 55∙00 % auf die Vereinigten Staaten von Amerika ... ... so wuchs im Jahre 1913 die Produktion dieses Landes auf 735.897 m t an, was einer Leistung von etwa 73 ... ... = 20∙40 M.) f. d. englische t (1 englische t = 1016 kg ). Die Durchschnittspreise von ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Algier

Algier [Roell-1912]

... (i. J. 1906: 18.634 t ), Frachtgut 3,517.587 t (i. J. 1906: 3,321.352 t ), 356,400.890 (i. J. 1906 ... ... ein reiches Erzlager, das man auf 50,000.000 t Eisenerz im Wert von 600 Mill. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon