Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebsdienst

Betriebsdienst [Roell-1912]

Betriebsdienst (service; service d'exploitation; servizio attivo), die gesamte Tätigkeit, die die ordnungsmäßige Abwicklung des Eisenbahnbetriebs erfordert. Ebenso wie der Ausdruck »Betrieb« wird auch der Ausdruck B. im engeren und weiteren Sinn gebraucht (s. Betrieb der Eisenbahnen ). Der B., im ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 284-287.
Dampfmaschinen

Dampfmaschinen [Roell-1912]

Dampfmaschinen (steam engines; maschines à vapeur; macchine a vapore), Maschinen, bei denen bestimmte Teile durch gespannten Wasserdampf in Bewegung gesetzt werden, um diese Bewegung als nutzbringende Arbeit zu verwenden. Je nachdem diese Bewegung eine hin- und hergehende oder eine rotierende ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 234-236.
Ausgleichfonds

Ausgleichfonds [Roell-1912]

Ausgleichfonds. Die Aufgabe eines A. besteht im allgemeinen darin, Überschüsse guter Jahre anzusammeln, um in schlechten Jahren Mindererträgnisse zu ergänzen oder Fehlbeträge aus den angesammelten Beständen des Fonds decken zu können. Ein A. hat demnach den Vorteil, der Finanzgebarung größere ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314-316.
Dehnungsmesser

Dehnungsmesser [Roell-1912]

Dehnungsmesser (tension indicator; indicateur de tension; misuratore della tensione), Dehnungszeichner, ein Instrument zur Messung von Längenänderungen, bzw. Spannungen vorübergehend oder bleibend beanspruchter Konstruktionsteile, insbesondere bei Brücken . Die zumeist angewendeten D. rühren von Fränkel, Hoech und Deistler her; neuere D. sind ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Bettungsziffer

Bettungsziffer [Roell-1912]

Bettungsziffer (elasticity or resilience of the ballast; élasticité du ballast; elasticità della massicciata) nennt man eine Größe, die als Maß für die elastische Verdrückbarkeit des Bettungskörpers dient. Sie wird mathematisch ausgedrückt durch die von Winkler aufgestellte Beziehung C = p / y ...

Lexikoneintrag zu »Bettungsziffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 362-365.
Clearing House

Clearing House [Roell-1912]

Clearing House, Railway Clearing House (Abrechnungsbureau), organisierte Vereinigung der Bahnen Großbritanniens mit dem Sitz in London zur Schaffung von Erleichterungen für den durchgehenden Verkehr, insbesondere zur Abrechnung der wechselseitigen Forderungen aus dem Personen- und Güterverkehr . Dieser schon 1842 unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Clearing House«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 205-207.
Bahnwärterhaus

Bahnwärterhaus [Roell-1912]

Bahnwärterhaus, Bahnwärterwohnhaus (watchmen's house; maison de garde-route; casa cantoniera), ein in unmittelbarer Nähe der Bahn errichtetes Gebäude, in dem sich nebst der Wohnung des Bahnwärters in der Regel noch ein Dienstraum befindet. Da der Bahnwärter im Bedarfsfalle auch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 463-465.
Bahnhofpostamt

Bahnhofpostamt [Roell-1912]

Bahnhofpostamt (railway post office; bureau de poste de la gare; ufficio postale) heißt ein öffentliches Postamt im Empfangsgebäude (Aufnahmsgebäude) oder in dessen nächster Nähe, das die Vermittlungsstelle zwischen dem Bahnpostverkehr und der sonstigen Postbeförderung , insbesondere dem Ortsverkehr bildet. Dagegen bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofpostamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 409-410.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Roell-1912]

Bestimmungsort (destination; lieu de destination; destinazione), der Ort, wohin das Frachtgut nach der Vorschrift des Absenders im Frachtbriefe schließlich gebracht werden soll. Der B. ist begrifflich verschieden von der Bestimmungsstation . Beide können aber zusammenfallen, wenn am B. eine Abfertigungsstelle ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmungsort«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Aufnahmeschein

Aufnahmeschein [Roell-1912]

Aufnahmeschein (certification, receipt; bulletin d'acceptation; bolletino di consegna), Empfangsschein, die Bescheinigung des Frachtführers (der Bahn) über die ihm zur Beförderung übergebenen Güter , die dem Versender ausgehändigt wird; sie besteht dem Inhalte nach in einer Abschrift des Frachtbriefes . Nach Art ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahmeschein«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 282-283.
Dampfregulator

Dampfregulator [Roell-1912]

Dampfregulator (regulator, throttle; régulateur; regolatore, moderatore), auch Regulator , oder Regler genannt, die im Dampfdome , seltener im Rauchkasten der Lokomotive angeordnete Einrichtung zur Entnahme des Dampfes für die Zylinder. Der Hauptbestandteil ist der mit einem Schieber, seltener mit einem Ventil absperrbare ...

Lexikoneintrag zu »Dampfregulator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 237-240.
Baufortschritt

Baufortschritt [Roell-1912]

Baufortschritt, der zeitliche Arbeitsfortschritt beim Eisenbahnbau in bezug auf Unterbau -, Oberbau -, Hochbau- und Nebenarbeiten von der Inangriffnahme bis zur Vollendung des Baus. Für die staatlichen Aufsichtsbehörden ist es von Wichtigkeit, über den Stand der Bauarbeiten fortlaufend unterrichtet zu sein, um ...

Lexikoneintrag zu »Baufortschritt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 4-5.
Bern-Neuenburg

Bern-Neuenburg [Roell-1912]

Bern-Neuenburg Am 8. Mai 1897 bildete sich eine Aktiengesellschaft auf Grund einer staatlichen Konzession vom 10. Oktober 1890 zum Bau und Betrieb der genannten Linie. Das Aktienkapital beträgt 6 Mill. Fr. und wurde übernommen wie folgt: im Kanton Kanton ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Neuenburg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 259-260.
Ausgleichhebel

Ausgleichhebel [Roell-1912]

Ausgleichhebel (compensating lever's; balancier; bilanciere), auch Balancier, wird jeder zweiarmige, von parallelen oder annähernd parallelen Kräften beanspruchte Hebel genannt, der den Zweck hat, das Verhältnis der Belastungen zweier Tragfedern eines Eisenbahnfahrzeugs konstant zu erhalten. Wenn auch bei drei ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichhebel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 316-318.
Bremsschlitten

Bremsschlitten [Roell-1912]

Bremsschlitten (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) dienen zum Aufhalten einzelner Wagen oder Wagengruppen, die mit so großer Geschwindigkeit laufen, daß gewöhnliche Bremsschuhe nicht mehr ausreichen. Die einfachste Form des B. entsteht durch Verbindung zweier Bremsschuhe gewöhnlicher Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschlitten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58-59.
Bauunternehmer

Bauunternehmer [Roell-1912]

Bauunternehmer, Unternehmer (contractor; entrepreneur de travaux; imprenditore dei lavori), im weiteren Sinne jeder, der auf eigene Rechnung vertragsmäßig irgend eine Bauausführung übernimmt; im engeren Sinn und nach dem Sprachgebrauche wird unter B. der Leiter eines größeren Baugeschäftes verstanden, während die ...

Lexikoneintrag zu »Bauunternehmer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 37.
Abschreibungen

Abschreibungen [Roell-1912]

Abschreibungen (deductions; déductions; volture delle partite) sind jene Beträge, die von dem ursprünglichen Werte gewisser Aktivposten der kaufmännischen Bilanz buchmäßig abgezogen, d.h. abgeschrieben werden. Dies hat in der Bilanz die Wirkung, daß die Aktiva und mit ihnen ihr eventueller ...

Lexikoneintrag zu »Abschreibungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 65-66.
Badefahrkarten

Badefahrkarten [Roell-1912]

Badefahrkarten, ermäßigte Rückfahrkarten zum Besuch von Fluß- und Seebädern, werden in Deutschland von den preußisch-hessischen Staatsbahnen und von den großherzoglich badischen Eisenbahnen gewährt. Die ersteren geben in Orten, in denen sich keine Schwimmanstalten befinden, für Schüler in der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Badefahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 345-346.
Baueinstellung

Baueinstellung [Roell-1912]

Baueinstellung , Unterbrechung des begonnenen Baues einer Eisenbahn oder einzelner zur Bahnanlage gehöriger Bauwerke. Durch behördliche Verfügung kann die B. angeordnet werden, wenn für den Bau die erforderliche Genehmigung nicht eingeholt wurde oder die Bauausführung dem genehmigten Entwürfe nicht entspricht. In ...

Lexikoneintrag zu »Baueinstellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 480-481.
Dienstfahrplan

Dienstfahrplan [Roell-1912]

Dienstfahrplan, (service time table; tableau oder horaire du service des trains; orario di servizio) . Während in den öffentlichen Fahrplänen (s. Aushangfahrplan und Kursbücher ) nur die der Personenbeförderung dienenden Züge und über diese auch nur die für die Reisenden nötigen Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Dienstfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon