ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), ... ... . Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι λείπει ἡ ὑπέρ πρόϑεσις ; 9, 531 Αἰτωλοὶ μὲν ἀμυνόμενοι Κα λυδῶνος ἐραννῆς , Scholl. Aristonic . ὅτι λείπει ἡ ...
ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; ... ... Soph. O. C . 38, Ort, den zu betreten gottlos ist; ähnlich αἰϑήρ Aesch. Pr . 280. – Von Menschen und Sachen: keusch, rein ...
ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie ... ... ἐσϑλὸν ἔειπον; 7, 303 μή μοι τοὔνεκ' ἀμύμονα νείκεε κούρην , wie ἀναίτιον αἰτιάασϑαι ; 13, 42 ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν ...
... IX, 573 a VIII, 549 d; δίαιτα ἀνειμένη Thuc . 1, 6; ἀνειμένος ἐς τὸ κέρδος ... ... – 4) die Bdtg nachlassen, im Ggstz von ἐπιτείνω , anspannen, von Saiten, Plat. Lys . 209 b; übtr., Phaed . 98 d ...
ἄ-πορος , 1) unwegsam, nicht zu ... ... 99; Plat. Phaedr . 233 d, u. öfter bei Dem.; δίαιτα ταπεινὴ καὶ ἄπ . Plat. Legg . VI, 762 e. – b ...
ἀ-δικέω , ein ἄδικος sein, ... ... wo der Ggstz εὐσεβεῖν , wie Xen . οἱ ἀδικοῦντες entgegengesetzt den ἀναίτιοι , Hell . 1, 7, 10, u. so öfter in Prosa ...
... 43. Dah. kalt, πἀγος , Eis, Soph. frg .; πάγων αἴϑρια βέλη Ant . 355; αἴϑρια στέφη Cratin . bei Hes ., τὰ ... ... – Bei Ios . u. Sp . τὸ αἴϑριον , = atrium der Römer.
ἀ-δρανής , ές (δρ ... ... . 16 (IX, 359); Aemil . 2 (I X, 756). Aber δίαιτα ἀδρ . ist schwächende Lebensweise, Plut. Gryll . 4; σίδη-ρ ...
... ον ( Arist. mund . 2 ἡ αἰϑέριος φύσις ), ätherisch, κόνις , zum Himmel sich ... ... Ar. Av . 776; oft Eur ., αἰϑερία ἀνέπτα , zum Aether; πάλλε πόδ' αἰϑέριον Tr . 325; αἰϑερία πέτρα Suppl . 989, der hohe Fels; Sp. D . ...
ἀνα-καλέω (s. καλέω ), laut ... ... rufen, Aesch. Pers . 613; Thuc . 7, 73; zurückrufen, ἀγκαλέσαιτο Aesch. Ag . 993; πεφευγότας Plat. Phaed . 89 a ...
... s Conj. τὸ γὰρ φανϑὲν τίς ἂν δύναιτ' ἂν ἀγένητον ποιεῖν ( mss . ἀγέννητον ); Plut . ... ... οὐδὲ ϑεῷ δυνατόν ἐστι ποιεῖν ἀγένητον , consol. ad Apoll . 351; αἰτίαι ἀγ ., die nicht vorhandenen, Aesch . 3, 225; ähnl. ...
ἀν-ήμερος , ungezähmt, wild, von ... ... nicht veredelt; χϑών , nicht angebaut, Aesch. Eum . 14. Auch δίαιτα , D. Hal . 1, 41. – Adv . ἀνημέρως , ...
ἀ-δάκρῡτος , thränenlos, ... ... οὐδ' ἄρα Νέστορος υἱὸς ἀδακρύτω ἔχεν ὄσσε , Iliad . 1, 415 αἴϑ' ὄφελες ἀδάκρυτος καὶ ἀπήμων ᾑσϑαι , Od . 24, 61 οὔ τιν ...
... τρῶμα , die Niederlage, 5, 121; αἰτίαν 7, 231; τὰς κατασκευάς , die Einrichtungen wiederherstellen, erneuern, ... ... bes. oft Pol . πόλεμον, ἀπέχϑειαν , 2, 46; τὴν αἰτίαν τῶν συμβάντων , die Schuld auf sich nehmen, 2, 51, 8; ...
ἀνα-δέχομαι (f, δέχομαι ... ... τὸν κλῆρον , die Erbschaft antreten, Plut. Cic . 43. – c) αἰτίαν , eine Schuld auf sich nehmen, Plat. Hipp. min . 365 d ...
ἀνα-πίμπλημι (s. ... ... anstecken, Thuc . 2, 51; vgl. Ar. Nub . 1011; αἰτιῶν , in seine Schuld mit verwickeln, Plat. apol . 32 c; sich ...
ἀ-παρ-αίτητος , ... ... τινος 4, 24, wie das gew. ἀνήκεστον . – Adv . ἀπαραιτήτως , Thuc . 3, 84; ἔχειν πρός τινα , unerbittlich streng sein ...
ἀνα-πετάννυμι , p ... ... Xen. Hell . 4, 1, 8; Pol . 1, 51; δίαιτα καϑαρὰ καὶ ἀναπ ., das Leben in reiner, freier Luft, Plut. Pericl ...
ἀν-αμφις-βήτητο ... ... , Pol . 3, 64; ἀναμφιςβήτητοι διετελέσαμεν , wir blieben unangefochten, neben αἰτίαν οὐκ ἔσχομεν , Is . 8, 44. – Adv . -τ ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro